zum Hauptinhalt
Demonstranten gegen rechte Gewalt beim Protest in Berlin
© Christoph Soeder / dpa / AFP

Von Solingen bis zu Walter Lübcke: Warum demonstriert niemand? Warum ich nicht?

Nach Solingen war es selbstverständlich gegen Rassismus und Nazis aufzustehen und auf die Straße zu gehen - und nach dem Mord an Walter Lübcke? Eine Kolumne.

Tagesspiegel-Kolumnistin Hatice Akyün.
Eine Kolumne von Hatice Akyün

Warum strömen die Bürger meines Landes – und vor allem ich – nicht vor Empörung auf die Straße? Jetzt, nach dem Tod von Walter Lübcke, mutmaßlich hingerichtet von einem Nazi, der seit Jahren den Behörden bekannt ist. Nach den Morddrohungen gegen die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und dutzenden anderen Politikern. Nach den unzähligen Anschlägen auf Flüchtlingsheime.

Denn eigentlich fühle ich mich dieser Tage an die Zeit nach dem Brandanschlag von Solingen 1993 erinnert. Dieser Geruch des kalten Rauches, der über der Stadt hing. Das Bild des abgebrannten Fachwerkhauses, dessen Balken gespenstisch in den blauen Himmel ragten. Das ist eine Erinnerung, die in meinem Bewusstsein verankert ist.

Mit Freunden hatte ich die Nacht in der Diskothek „Old Daddy“ verbracht, am Morgen knallte die Nachricht in mein unbeschwertes Leben. Ich rief sofort meine Freundin an, erzählte ihr, was passiert war. Eine Stunde später saßen wir in meinem klapprigen Corsa und fuhren nach Solingen. Meter für Meter tastete ich mich heran, alles zog sich in mir zusammen. Ich ging weiter, bis ich zitternd vor der Ruine stand. Trotz der Ohnmacht hatte ich das Gefühl, hier sein zu müssen, Anteil nehmen zu müssen.

Als ich am Abend nach Hause kam, war es schon dunkel. Ich kramte ein altes weißes Bettlaken heraus, nahm einen dicken Pinsel und schrieb: „Trauer um die Opfer von Solingen“. Die „O“s verliefen ein bisschen. Dann öffnete ich das Fenster und klemmte das Laken zwischen die Rahmen. Scham stieg in mir auf, dieses Gefühl, das mich immer dann überkommt, wenn ich mich öffentlich für oder gegen etwas positioniere. Es ist schwer zu beschreiben. Es kommt mir seltsam vor und doch weiß ich, dass es richtig ist, sich aufzulehnen. In ganz Deutschland bildeten nach dem Anschlag 1993 Hundertausende Menschen Lichterketten.

Sind wir so abgestumpft?

Seit einigen Tagen denke ich darüber nach, wieso es damals selbstverständlich war, gegen Rassismus, gegen Nazis, aufzustehen und auf die Straße zu gehen. Was ist mit uns passiert? Sind wir so abgestumpft, dass es uns zwar nahe geht, aber nicht so sehr, dass wir es nicht schaffen, ein paar Freunde und Bekannte zu organisieren und uns mit einem selbstgebastelten Schild vor das Brandenburger Tor zu stellen?

Mehr als 25 Jahre ist der Brandanschlag jetzt her. Dieses „nie wieder“, das Opfer von Rechtsextremen immer wieder hören, muss für sie wie Hohn klingen. Als der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau einmal gefragt wurde, ob und wann er einmal am Sinn von Politik gezweifelt habe, sagte er: „Nach dem Brandanschlag von Solingen. Da habe ich gedacht, es lohnt sich alles nicht; du kannst die Welt nicht verändern.“

Genauso fühle ich mich gerade. Aber er hat etwas getan, er hat die Familie Genc in Solingen besucht, hat ihnen Kraft und Hoffnung gegeben, sich Zeit seines Lebens gegen rechts gestellt. Was würde Johannes Rau heute sagen? Seine Empathie fehlt. Seine Worte fehlen.

Dieses Wochenende bekomme ich Besuch von einer Freundin, die ich seit 20 Jahren nicht gesehen habe. Am Telefon fragte sie mich, was ich denn alles geplant hätte für ihren Aufenthalt in Berlin. „Eine Überraschung“, habe ich geantwortet. Vielleicht überwinde ich mich noch und hole sie mit einem selbstgebastelten Plakat vom Bahnhof ab.

Darauf schreibe ich das Zitat des österreichischen Kabarettisten und Komponisten Gerhard Bronner: „Diese drei Dinge lassen sich nicht vereinen: Intelligenz, Anständigkeit und Nationalsozialismus.“ Und weiter sagt er: „Denn man kann intelligent und Nazi sein. Doch dann ist man nicht anständig. Man kann anständig und Nazi sein. Doch dann ist man nicht intelligent. Und man kann anständig und intelligent sein. Doch dann ist man kein Nazi.“

(Anmerkung der Redaktion: Im letzten Absatz haben wir die Quelle des Zitats eingefügt, das die Autorin auf ihr Plakat geschrieben hat. Der Hinweis fehlte in der früheren Version dieser Kolumne.)

Zur Startseite