zum Hauptinhalt
In der Pflege herrscht Fachkräftemangel. Das Einwanderungsgesetz soll Abhilfe schaffen.
© Christian Charisius/dpa

Arbeitsagentur schlägt Alarm: Vom IT-Experten bis zur Pflegekraft - Deutschland lockt zu wenig Fachkräfte an

Nach Berechnungen von Experten müssten bis 2060 jedes Jahr 260.000 Menschen einwandern, um den Bedarf an Fachkräften hierzulande zu decken.

IT-Experten aus Indien, Pfleger aus Serbien: Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland, um viele offene Stellen zu besetzen. Schon heute haben Firmen Schwierigkeiten, Personal zu finden und das Problem wird durch den demografischen Wandel immer größer. Das jüngst beschlossene Einwanderungsgesetz für Fachkräfte soll da Abhilfe schaffen. Doch nun sagen Experten: Die neuen Vorgaben helfen nur bedingt. „Das Gesetz ist ein richtiger Schritt, aber es werden dadurch nicht Zehntausende von Fachkräften kommen“, sagte Daniel Terzenbach, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Tagesspiegel.

Nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung müssten bis 2060 jedes Jahr 260.000 Menschen einwandern, um den Bedarf an Fachkräften hierzulande zu decken. Mit dem neuen Gesetz glaubt allerdings selbst die Bundesregierung allenfalls 25.000 Fachkräfte pro Jahr ins Land locken zu können. Grund seien die hohen sprachlichen und fachlichen Anforderungen, meint Terzenbach. Wer in Deutschland einen Job sucht, muss sich zum Beispiel gut auf Deutsch verständigen können. Auch muss das Niveau der Ausbildung mit dem hierzulande vergleichbar sein. Auch wenn das die Zahl der Fachkräfte einschränkt, die einwandern können, hält Terzenbach die Strenge aber für richtig: „Wir brauchen auch weiterhin unseren hohen Ausbildungsstandard, um wirtschaftlich mitzuhalten.“

Was neu ist: Wer außerhalb der Europäischen Union lebt, soll auch ohne Arbeitsvertrag kommen und ein halbes Jahr lang einen Job suchen können. Ein altes Problem besteht jedoch weiterhin: So bleibt es noch immer Glückssache, ob eine ausländische Ausbildung hierzulande anerkannt wird. Denn für die Prüfung sind derzeit 1500 verschiedene Stellen zuständig: „Bei der Gewinnung mexikanischer Fachkräfte für die Altenpflege ist es vorgekommen, dass Bremen ihnen von einem vierjährigen Studium nur 30 Prozent anerkannt hat, Hessen dagegen 90 Prozent“, sagt Terzenbach. Künftig soll es deshalb in jedem Land eine Ausländerbehörde geben.

Auch in Berlin stößt das neue Gesetz auf Kritik. „Insgesamt bleiben die Regelungen der neuen Gesetze zu kompliziert und unübersichtlich“, sagte Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Linke) dem Tagesspiegel. Selbst für Experten seien sie kaum noch zu überblicken. „Es wird nach wie vor an der strikten Trennung zwischen humanitärer und Erwerbsmigration festgehalten. Die Chance, auf den Fachkräftemangel proaktiv zu reagieren und Menschen, die bereits im Land sind, erleichterte Bleibeperspektiven zu schaffen, ist vertan worden“, sagte Breitenbach. „Letztlich bleibt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz mutlos hinter den Erwartungen zurück und bringt auch nicht den von vielen erhofften Spurwechsel.“

Die Senatorin sieht hinsichtlich des Fachkräftmangels nicht zuletzt die Betriebe in der Pflicht, mehr Personal auszubilden. „Wer Fachkräfte haben will, muss ausbilden“, sagte die Sozialistin. Leider sei die Tendenz nach jüngsten Erhebungen hier aber eher rückläufig.

Zur Startseite