Türkischer Einfluss in Deutschland: Türkisches Religionsamt setzt Vorstand von Moscheeverein in Berlin ab
Offenbar ist der Vorstand der Sehitlik-Moschee in Berlin-Neukölln ausgetauscht worden, weil er sich um Öffnung und Integration bemüht hatte. Der türkische Religionsattaché soll mit einer vorbereiteten Wahlliste in den Moscheeverein gekommen sein.
Berliner Moscheegemeinden stehen offenbar unter verstärkter Beobachtung durch die türkische Regierung. So sei überraschend auf Weisung des türkischen Generalkonsulats der siebenköpfige Vorstand der Sehitlik-Moschee in Neukölln ausgetauscht worden, berichtet die „Berliner Zeitung“. Damit sei der bisherige auf Öffnung zielende Kurs von Berlins größter Moschee infrage gestellt. Auf der Homepage der Moschee wird aber Ender Cetin, der den Verein seit 2011 geführt hatte, weiterhin als Vorsitzender aufgeführt. Cetin war am Samstag für den Tagesspiegel nicht zu erreichen.
Zuvor hatte die türkische Zeitung „Cumhuriyet“ enthüllt, dass es seit September eine Anweisung der türkischen Religionsbehörde an Mitarbeiter im Ausland gebe, Informationen über Lehrer und Kulturvereinsvorstände zu liefern. Die Behörden wollen wissen, wer womöglich Anhänger des Predigers Fethullah Gülen sein könnte, den der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan für den Drahtzieher des Putschversuchs im Sommer in der Türkei sieht. Betroffen seien auch Berliner Schulen. 50 vom türkischen Generalkonsulat eingesetzte Lehrer unterrichten demnach an 150 allgemeinbildenden Berliner Schulen Türkisch.
Nach Informationen der „Berliner Zeitung“ war in der Sehitlik-Moschee vor einer Woche eine reguläre Vorstandswahl angesetzt. Allerdings habe der türkische Religionsattaché Ahmet Fuat Candir direkt auf die Kandidatenaufstellung Einfluss genommen. Demnach legte Candir eine geschlossene Liste von Kandidaten vor, die zur Abstimmung gestellt werden durften. Vom bisherigen Vorstand war niemand dabei. Der bisherige Vorstand um den Neuköllner Ender Cetin hatte die Moschee für Besucher geöffnet. Viele hochrangige deutsche Politiker waren zu Gast, ebenso jüdische Rabbiner und der evangelische Bischof Markus Dröge. Allerdings wurde Bundespräsident Joachim Gauck nach der Armenien-Resolution des Bundestags wieder ausgeladen.
Der bisherige Vorstand selbst stellt seine Absetzung der Zeitung zufolge als konfliktfrei dar. „Ich möchte mich eine Weile zurück ziehen und wissenschaftlich arbeiten“, zitiert die Zeitung Ender Cetin. Er sei weiterhin bei Ditib beschäftigt, dem deutschen Ableger der türkischen Religionsbehörde Dianet. Ditib ist Dachverband von etwa 900 Moscheen in Deutschland. Dazu gehört auch die Sehitlik-Moschee.
Volker Beck: Konsulate fungieren als Fachaufsicht über Moscheevereine
„Das halte ich für durchaus möglich“, kommentiert der religionspolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion, Volker Beck, die Einmischung in Berlin. Die Vorgänge in den Ditib-Moscheen seit dem Putschversuch im Sommer „strafen alle Lügen, die glauben, die Türkei steuere Ditib nicht“, sagte er dem Tagesspiegel. Nach Einschätzung von Beck fungieren die Generalkonsulate quasi als „Fachaufsicht“ für die Trägervereine der rund 900 von Ditib gesteuerten Moscheen in Deutschland. „Ditib ist ein religiöser Verein und keine Religionsgemeinschaft“, sagt Beck. „Es geht nichts, was den türkischen Auslandsvertretungen nicht passt.“ Es reiche eben nicht, in Gutachten zur Einschätzung von Ditib nur die Satzungen der Vereine zu analysieren. Man müsse auch die reale Situation berücksichtigen, findet Beck.
Er selbst hat wegen des Verdachts aus geheimdienstliche Tätigkeiten im Ausland eine Strafanzeige gegen unbekannt gestellt. Wie die Überwachung der Lehrer genau vonstatten geht, darüber kann auch Beck nur spekulieren. Beck vermutet, dass „es nicht einmal besonders viel Druck seitens der Auslandsvertretungen braucht, um die Imame zur Informationsbeschaffung zu bewegen“. Schließlich würden sie vom türkischen Staat bezahlt und seien nach ihrer Rückkehr nach vier Jahren im Auslandsdienst darauf angewiesen, weiter beschäftigt zu werden.
Ditib will Vorwürfe prüfen
Der deutsch-türkische Moscheeverband Ditib hat Berichte von Imamen über Gülen-Anhänger in Deutschland an die türkische Regierung als Panne bezeichnet. Ditib-Sprecher Bekir Alboga sagte der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Köln, die türkische Religionsbehörde Dianet habe schriftliche Aufforderungen über alle türkischen Generalkonsulate an die Imame in der Bundesrepublik verschickt, über die Strukturen der Gülen-Bewegung an Ankara zu berichten.
„Wir als Bundesverband haben von der Kommunikation gar nichts mitbekommen und davon erst aus den Medien erfahren“, so Alboga. Der große Verteiler sei „schlicht ein Fehler und so nicht vorgesehen“ gewesen.
Die Ditib, die der türkischen Religionsbehörde Diyanet unterstellt ist, hatte noch vor wenigen Tagen den Vorwurf einer Bespitzelung von Gülen-Anhängern zurückgewiesen und von „Unterstellungen“ fern der Wirklichkeit gesprochen. Daraufhin legten „Welt“ und „Kölner Stadt-Anzeiger“ Belege vor, nach denen Imame von Ditib-Moscheen in NRW teilweise sogar Namen von vermeintlichen Gülen-Anhängern an Diyanet gemeldet hatten. Ditib erklärte daraufhin am Donnerstagnachmittag, man werde die Vorwürfe überprüfen. Imame hätten einen religiösen Auftrag. „Wer sein Amt missbraucht, hat mit Konsequenzen zu rechnen.“ mit epd/KNA
Dagmar Dehmer