zum Hauptinhalt
Eine Zeltstadt in Brandenburg: Paul Romer schlägt komplett neue Städte für Migranten vor.
© DPA/Bernd Settnik

Paul Romer über Migration: Star-Ökonom will Migranten in „Freistädten“ unterbringen

Gegen die weltweite Armut habe der Westen die falsche Strategie, sagt der US-Ökonom Paul Romer. Hier erklärt er seine Idee für Migranten weltweit. Ein Interview.

Um die Migration nach Europa einzudämmen, setzen viele auf die Bekämpfung von Fluchtursachen. Wie bewerten Sie dabei Deutschlands Engagement?
Alle im Westen, nicht nur in Deutschland, müssen verstehen, dass wir nicht schnell genug vorankommen im Kampf gegen die weltweite Armut. Schauen wir uns die Zahlen der Menschen an, die ihre Heimat verlassen wollen. Gehen die nach unten? Nein, sie steigen. Zugleich gehen die Erwartungen und Wünsche der Armen nach oben. Sie wollen ihr Leben verbessern, indem sie in eine moderne Stadt ziehen, wo es Jobs, Bildung und Sicherheit gibt.

Warum kommt der Kampf gegen die Armut so langsam voran?
Es liegt an der falschen Strategie. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs probieren wir, die Regierungen in armen Ländern dabei zu unterstützen, ihre Politik zu verbessern. Wir sollten das auch weiterhin tun. Aber zu viele Menschen merken, dass der Fortschritt zu langsam ist. Deshalb wollen sie ihre Länder verlassen.

Was schlagen Sie als Lösung vor?
Bevor wir über eine Lösung sprechen, müssen wir erst einmal das Problem verstehen: Es ist einfach unmöglich, all diese Menschen aus armen Ländern in anderen Staaten unterzubringen. Die Einwohner dort würden rebellieren. Das ist eine simple Frage der Mathematik. Wir sprechen hier nicht von einer Million oder ein paar Hunderttausend. Es geht um Hunderte Millionen, die ihre Heimat verlassen wollen. Deshalb müssen wir den Migranten vor Ort die besseren Lebensumstände bieten, die sie sich wünschen: Sicherheit, Jobs, ein gerechtes Justizsystem und Bildung im erforderlichen Umfang. Wir brauchen mehr als nur Symbolpolitik, die lediglich ein paar Menschen hilft. Wir brauchen kreative Lösungen. Mein Vorschlag ist deshalb die Errichtung von „Freistädten“.

Beantworten Sie die Fragen und machen Sie mit bei der Aktion "Deutschland spricht"!

Was ist das?
Das sind auf dem Reißbrett entworfene Siedlungen, die in einem Entwicklungsland gebaut werden mit dem Zweck, Migranten ein neues, sicheres Zuhause zu bieten. Dort gelten allerdings andere Regeln als im Rest des Staats. Ich stelle mir das so vor wie Hongkong unter britischer Herrschaft. Dort galten andere Gesetze als auf dem chinesischen Festland. Zugleich gab es die Möglichkeit für Migranten, in die Stadt einzuwandern, um dort einen Job zu suchen und sich eine Existenz aufzubauen.

Das klingt sehr nach Kolonialismus.
Ist es aber nicht. Eine Grundbedingung der „Freistadt“ ist: Es darf keine Unterdrückung oder irgendeinen Zwang geben. Jede Familie kann kommen und gehen, wann sie will. Die Menschen, die auf der Suche nach einem besseren Leben sind, wollen drei Dinge: Demokratie, Gleichheit vor dem Gesetz und Bewegungsfreiheit, also die Möglichkeit zur Einwanderung. Die Realität ist aber: Alle drei Punkte auf einmal gehen nicht. Deshalb müssen wir uns auf zwei beschränken. Im Modell Hongkong gibt es zwar keine demokratischen Wahlen, die einheimische Bevölkerung bestimmt also nicht die Regierung. In Hongkong haben die Briten den Gouverneur eingesetzt, es gab keine Demokratie, aber auch keine Diktatur. Allerdings war die Gleichheit vor dem Gesetz garantiert und es gab die Erlaubnis zur Einwanderung für Millionen von Menschen.

Der Wirtschaftswissenschaftler Paul Romer war von 2016 bis Januar 2018 Chefökonom der Weltbank.
Der Wirtschaftswissenschaftler Paul Romer war von 2016 bis Januar 2018 Chefökonom der Weltbank.
© picture alliance / dpa

Wie aber soll dieses Modell heute funktionieren?
Es ist eigentlich sehr einfach. Alles, was zu tun ist, ist armen Menschen einen Ort zu geben, wo sie ihr Haus bauen können. Die Ressource sind die Zuwanderer selbst. Sie verwandeln die „Freistadt“ in wenigen Jahren in eine absolut erfolgreiche Stadt. Wir müssen nur das Umfeld schaffen, um die Menschen anzulocken. Das bedarf eines gewissen Maßes an Sicherheit, an politischer Stabilität und es braucht ein kleines bisschen Stadtplanung für die Straßen und den öffentlichen Raum. Das kostet aber nicht viel Geld. Man braucht eigentlich nur ein Stück ungenutztes Land. Das ist recht billig.

Wo würden Sie so eine „Freistadt“ errichten?
Das könnte überall sein, in den USA oder Schweden. Oder an der amerikanisch-mexikanischen Grenze. Auch in Afrika wäre das möglich, zum Beispiel in Somalia, von wo viele Menschen fliehen. Die Regierung hat die Kontrolle über Teile des Landes längst an die Al-Shabaab-Milizen verloren. Sie hat außerdem hohe Schulden bei der Weltbank. Deshalb habe ich gesagt, die Weltbank sollte Somalia die Schulden erlassen. Im Gegenzug könnte ein anderer, reicher Staat eine „Freistadt“ auf somalischen Gebiet errichten. So würden alle gewinnen: Die somalische Regierung wird ihre Schulden los, im Süden des Landes entsteht eine sichere Zone, wovon auch Somalias Nachbarn profitieren – und viele Menschen bekommen in der „Freistadt“ die Möglichkeit, sich in einer sicheren Umgebung eine Existenz aufzubauen. Es gäbe weniger Flüchtlinge.

Klingt gut. Warum hat die Idee bislang niemand aufgegriffen?
Viele Leute zögern, weil es noch nie jemand probiert hat. Ich finde, genau deshalb sollten wir es versuchen. Viele Menschen haben Angst vor großen Plänen. Sie wollen lieber nichts tun als etwas falsch zu machen.

Sie glauben also tatsächlich, die „Freistadt“ ist ein realistisches Projekt?
Absolut. Ich habe meine gesamte Karriere als Ökonom stets auf unwahrscheinliche Ausgänge gewettet. Mein Motto war immer: Wenn der Ertrag im Erfolgsfall sehr hoch ist, lohnt sich ein Versuch – auch wenn die Erfolgswahrscheinlichkeit gering ist.

Paul Romer (62) ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Stern School of Business der New York University. Von 2016 bis Anfang 2018 war er Chefökonom und Vize-Präsident der Weltbank.

Paul Starzmann

Zur Startseite