zum Hauptinhalt
Update

Feuerpause in Syrien ab dem 10. April: Selbst Annan zweifelt Durchsetzung der Waffenruhe an

Nach Druck von allen Seiten lenkt das Regime in Syrien ein. Ab dem 10. April sollen die Waffen schweigen. Das Vertrauen in die Zusicherungen des Assad-Regimes ist jedoch gering. Streit gibt es auch um die Unterstützung der Opposition in Syrien.

Nach einem Jahr der Gewalt und 9000 Toten hat Syrien einer Waffenruhe ab dem 10. April zugestimmt. Das teilte der UN-Vermittler Kofi Annan am Montag per Videoschaltung dem Weltsicherheitsrat in New York mit. Die UN-Botschafter der USA und Deutschlands warnten sofort vor großer Euphorie. Auch Annan schränkte ein, er vermisse ein Gefühl der Dringlichkeit bei der syrischen Regierung. Außerdem gebe es noch Differenzen, wie die Waffenruhe überwacht werde. Allein am Montag kamen nach Angaben von syrischen Aktivisten wieder 62 Menschen ums Leben.

„Wir haben schon viele Versprechen gehört und viele wurden gebrochen, sagte die Präsidentin des Sicherheitsrates, die US-Botschafterin Susan Rice. Der amtierende deutsche UN-Botschafter Miguel Berger sprach zwar von einem Erfolg, aber fügte hinzu: „Vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen müssen wir allerdings vorsichtig sein - noch dauert die Gewalt an.“ Das Assad-Regime hatte zuletzt Druck von allen Seiten bekommen.

Einen Tag nach dem Treffen der „Freunde Syriens“ in Istanbul nahm Russland seinen Verbündeten in die Pflicht. Außenminister Sergej Lawrow verlangte, dass sich die syrische Regierung an den Friedensplan von Annan hält und den ersten Schritt macht. „Falls die Regierungstruppen nicht bald mit dem Abzug beginnen, glaube ich nicht, dass wir ein gutes Ergebnis erzielen können“, sagte Außenminister Sergej Lawrow am Montag nach Angaben russischer Agenturen.

IKRK-Präsident Jakob Kellenberger reiste am Montag zum dritten Mal seit Juni vergangenen Jahres nach Syrien. Kellenberger will in seinen Gesprächen mit hochrangigen Vertretern des syrischen Regimes erneut den bislang fehlenden Zugang zu allen Gefangenen ansprechen. Außerdem will sich Kellenberger für eine zweistündige Feuerpause einsetzen. „Eine tägliche Pause in den Auseinandersetzungen ist wesentlich, um Verwundete herauszubringen und Hilfsgüter vor Ort zu bringen“, sagte er.

Westliche Diplomaten wollen jetzt nicht lockerlassen und den Druck auf das Regime in Damaskus weiter erhöhen, damit es die vereinbarten Punkte auch umsetzt. Möglicherweise müsse ein konkreterer Zeitplan vereinbart werden, etwa durch eine sogenannte Präsidentielle Erklärung des Sicherheitsrates, sagte eine westlicher Diplomat. Damit reagierten die Diplomaten auf einen sich anbahnenden Streit, wie die Waffenruhe überwacht wird. Die Vereinten Nationen wollen das selbst tun, Syrien beharrt aber nach den Worten seines UN-Botschafters Baschar Dschaafari auf „syrischer Souveränität“. Der Diplomat bezeichnete das Treffen der „Freunde Syriens“ am Wochenende in Istanbul als Kriegserklärung.

Die von Sunniten regierten arabischen Golfstaaten - allen voran Saudi-Arabien und Katar - haben sich ihrerseits dazu entschlossen - die Deserteure der sogenannten Freien Syrischen Armee mit Geld und Waffen zu unterstützen. Diese Unterstützung, die nach Einschätzung von Beobachtern vor allem über sunnitische Regimegegner aus dem religiösen Lager läuft, betrachten liberale Kräften in der Opposition mit Sorge. Allein 100 Millionen Dollar seien den aufständischen Kämpfern für die kommenden drei Monate zugesagt worden, sagte ein Mitglied des Syrischen Nationalrats der „New York Times“. Dem Bericht zufolge soll das Geld als Sold für die Rebellen verwendet werden. Außerdem solle damit ein Anreiz für die Angehörige der Regierungstruppen geschaffen werden, ebenfalls zu desertieren und sich den Aufständischen anzuschließen. Ägypten hat den Vorschlag für eine Bewaffnung der syrischen Rebellen abgelehnt. Dies würde den Konflikt nur verschärfen und könne in einen Bürgerkrieg führen, sagte Außenminister Mohammed Kamel Amr am Montag laut der Nachrichtenagentur Mena. Dem Friedensplan des Sondergesandten der Vereinten Nationen und der Arabischen Liga, Kofi Annan, müsse eine Chance gegeben werden. (dpa/Reuters)

Zur Startseite