zum Hauptinhalt
Radikal. Salafisten verachten all jene, die nicht ihres fanatischen Glaubens sind.
© imago/Christian Mang

Berliner Extremistenszene: Salafisten - eine militante Parallelwelt

Anis Amri war kein Zufall: Berlins Salafisten sind nah dran an Gewaltfantasien und kriminellen Milieus. Eine Analyse.

Junge Verlierertypen, kriminell, skrupellos, gewalttätig, vagabundierend. Und ja, auch diffus religiös. Genauer: islamistisch fanatisiert, aber keineswegs permanent fromm. Der Typus Anis Amri aus Berlin scheint austauschbar zu sein, der Fall des Attentäters und Intensivtäters von Straßburg, Chérif Chekatt, wirkt fast wie eine neue Folge einer Netflix-Serie über Salafisten.

Die Szenen in den europäischen Großstädten sind sich ähnlich, der Anteil labil-aggressiver junger Männer ist offenbar überall hoch. Chérif Chekatt beging in Frankreich, Deutschland und der Schweiz reihenweise Einbruchdiebstähle, Anis Amri fiel in Italien als Brandstifter und Schläger auf. In Berlin dann als Drogendealer und Schläger. Ein Blick in die ausfransende Salafistenszene in der deutschen Hauptstadt.

Prügeln, drohen, stehlen

Im Kleinen Tiergarten in Moabit kannten sie Anis Amri. Gelegenheitsdealer aus Nordafrika berichten dem Tagesspiegel noch im Oktober 2017, dass ihnen Amri damals aufgefallen sei. Der Tunesier sei öfter unbeherrscht gewesen – und immer mal wieder mit anderen Arabern aneinandergeraten. Wo Amri auch hinkam: Bald prügelte er sich, drohte, stahl.

Schon vor dem Lageso, in dem im Sommer 2015 Tausende Flüchtlinge ankommen, boxt Amri einen Wachmann. Dann zieht er erst mal wieder für ein paar Monate durch Westdeutschland, neben salafistischen Predigern trifft er daueraktive Kriminelle. Gerade in Berlin gibt es da einen kaum zu durchschauenden Szenemix.

Die Moschee als Treffpunkt

Meist handelt es sich um Männer aus Tschetschenien, Syrien, dem Libanon, seltener Kosovo und der Türkei, die wegen Hehlerei, Diebstahl, Drogenhandel, Nötigung oder Raub aufgefallen sind. Die aber zugleich darauf achten, als strenggläubig wahrgenommen zu werden. Die im Februar 2017 verbotene „Fussilet“-Moschee in Moabit war ein Treffpunkt für diese Szene.

An einem Juli 2016 sitzen am frühen Morgen ein paar Männer in einer winzigen Bar in Neukölln an den Spielautomaten. Polizisten kennen diesen Laden in der Hertastraße als Dealer- und Hehlertreff. In die Bar stürmt morgens um 6.25 Uhr Anis Amri mit drei Begleitern.

Der Tunesier schlägt mit einem Fliesenhammer aus Hartgummi auf einen Mann ein, der ein konkurrierender Dealer gewesen sein dürfte. Einer von Amris Begleitern sticht einen anderen Nordafrikaner nieder. In dem Lokal soll sich, obwohl er offenbar nicht attackiert wurde, auch Ali A. aufgehalten haben. Er ist einer der sechs Brüder einer der bekanntesten deutsch-arabischen Großfamilien der Stadt. Berliner Mix: Salafisten, Dealer, Clan.

Amri wohnte in Berlin bei Bekannten, schlief womöglich auch in den Räumen sogenannter Hinterhofmoscheen, zog mehrfach in der Stadt um. Zuletzt lebte er in Wedding bei einem anderen Tunesier. Dieser Mann, 48 Jahre alt und schon seit den 90er Jahren in Deutschland, vermietete in seiner Wohnung heimlich zwei Zimmer an Flüchtlinge.

Fahnder bestätigen, dass sich dieser Said R. im Sommer 2016 sorgte, besser: besorgt war. Amri schlief lange, arbeitete nicht, hatte aber immer genug Geld für Markenkleidung. Amri soll die anderen Bewohner der Wohnung mit aggressiver Religiosität belästigt haben.

Der Vermieter sagte Amri schließlich, er solle ausziehen. Sechs Tage vor dem Anschlag zog Amri aus der Wohngemeinschaft aus, ließ nur noch ein paar Klamotten da. Kurz nach dem Anschlag soll er diese Sachen abgeholt haben.

1000 Salafisten in Berlin

Figuren wie Amri und ihr Umfeld bekommt man auch zu sehen bei den vielen Prozessen in Berlin gegen terrorverdächtige Salafisten. Auf der Anklagebank und im Publikum. Junge oder auch schon mittelalte Männer, dünn-fusselige oder auch wallende Bärte, lange Haare oder auch glattrasierte Schädel, Armeejacken über weißen Gewändern, tief verschleierte Frauen. Grimmige Blicke zu den Richtern, den Staatsanwälten, den Wachtmeistern, den Journalisten. Die Kulisse einer Hauptverhandlung gegen Salafisten, meist in einem der großen Säle des altprächtigen Moabiter Justizpalasts, ist ein gruseliges Panoptikum. Eine Parallelwelt, schwer zu begreifen.

Etwa 1000 Salafisten zählt der Verfassungsschutz in Berlin. Um die 120 sind nach Syrien und Irak gereist, ungefähr 20 starben dort, darunter die früheren Berliner Szeneanführer Denis Cuspert und Reda Seyam. Etwa 60 ausgereiste Salafisten kamen zurück nach Berlin.

Ein Teil der Szene gilt als gewaltbereit

Die Hälfte der Szene gilt als gewaltbereit, vielleicht sind es auch mehr. Wer sich zum Salafismus bekennt, der mental in einem mittelalterlichen, schwertschwingenden Islamhabitus verharrenden Szene, ist an Gewaltfantasien immer nahe dran. Ob nun der Dschihad der Terrormiliz „Islamischer Staat“ verehrt wird oder nur der Sturmlauf der Krieger des Propheten Mohammed im 7. Jahrhundert.

Die Salafistenszene legt denn auch Wert darauf, unnahbar zu erscheinen für „Ungläubige“ und für normale Muslime, die ebenfalls verachtet werden, als Abweichler. Dennoch hat der Salafismus Zulauf vor allem von jungen Männern, die Halt suchen in einem Schwarz-Weiß-Weltbild, das einfach gezimmerte Antworten für Sinnsuche und Lebenskrisen bietet. Und Geborgenheit, wie sie schon bei der gemeinsam und mit Inbrunst intonierten Parole „Allahu akbar“ zum Vorschein kommt.

Ein Anlaufpunkt der Szene: die Ibrahim-al-Khalil-Moschee in Tempelhof.
Ein Anlaufpunkt der Szene: die Ibrahim-al-Khalil-Moschee in Tempelhof.
© Maurizio Gambarini/dpa

Wo findet das statt in Berlin? Nach dem Verbot der Fussilet-Moschee sind der Szene noch drei größere Anlaufpunkte geblieben: die Al-Nur-Moschee in Neukölln, die Ibrahim-al-Khalil-Moschee in Tempelhof und die As-Sahaba-Moschee im Wedding. Und dann sind da noch einige Hinterhofbuden, in denen es nicht weniger fanatisch zugeht.

Einer der Stars der Berliner Szene ist der Vorbeter der As-Sahaba-Moschee, Ahmad Armih alias „Abul Baraa“. Der wuchtige Mann mit Bart und Häkelkäppchen äußert sich gerne auch im Internet. In einem kürzlich bei Youtube eingestellten Video präsentiert er seine Sicht auf Frauen. Strenger als streng.

Frauenfeindlich

„Es ist Frauen nicht erlaubt, dass sie auf Straßen herumlaufen nur so zum Spaß“, deklamiert Abul Baraa. Er ruft Muslimas auf, „bleibt in euren Häusern! Geht nicht grundlos aus euren Häusern heraus!“ Abul Baraa rät sogar Frauen vom Besuch einer Moschee ab.

„Das Gebet für die Frau zu Hause ist besser als in der Moschee.“ Obwohl dort Frauen und Männer gleich ab dem Eingang strikt getrennt sind. Doch der Prediger glaubt, egal wo sich Frauen und Männer „untereinander mischen, entsteht viel Unheil“. So streng war nicht einmal der Prophet. Er riet den Männern, ihre Frauen nicht am Besuch einer Moschee zu hindern.

Die Zeiten des ungebremsten Wachstums sind für die Szene aber offenbar vorbei. In Berlin und im Bund lässt die Dynamik nach. Und der Berliner Verfassungsschutz stellt in einer Studie fest, die Szene werde älter. Außerdem müssen die zahlenmäßig weit überwiegenden Männer lange nach einer glaubensfesten Ehefrau suchen.

Zur Startseite