zum Hauptinhalt
Flugzeuge sind Klimasünder: Wer mit dem Flieger verreist, verursacht laut Umweltbundesamt etwa 201 Gramm CO2 pro Flugkilometer.
© dpa

Klimaschutz: Nur noch dreimal im Jahr fliegen?

Die Deutschen verursachen fünfmal so viel CO2, wie es für das Klima vernünftig wäre. Dieter Janecek (Grüne) spricht sich für Einschränkungen beim Fliegen aus.

Vielfliegerei soll teurer, Bahnfahren hingegen billiger werden – mit seinem Vorschlag, wer häufig in den Flieger steige, solle auch mehr zahlen, stieß Grünen-Politiker Dieter Janecek parteiübergreifend auf Kritik. FDP-Chef Christian Lindner etwa sagte: „Wer Flugreisen rationiert, der zeigt das alte Gesicht einer Verbotspartei." Janecek erhält jedoch auch positive Rückmeldungen von Leuten, die ihm zwar nicht alle voll und ganz zustimmten, sich aber Gedanken über die Problematik machten. „Das zeigt, dass die Diskussion berechtigt ist“, sagt der Bundestagsabgeordnete, der in seiner Partei für Luft und Raumfahrt zuständig ist, im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Verbot für innerdeutsche Flüge

Konkret regte Janecek an, dass jeder Bürger pro Jahr drei Hin- und Rückflüge in Form von Zertifikaten erhält. Wer mehr fliegt, müsse sich von anderen Bürgern Zertifikate kaufen. Für seine Ideen, die er vergangene Woche im „Münchner Merkur“ formulierte, ließ er sich von den Thesen des Mobilitätsforschers Andreas Knie inspirieren. Knie registriert schon seit längerem, dass die Debatte um Vielflieger gärt und die Bereitschaft, das eigene Reiseverhalten zu überdenken, größer wird – vor allem in der Schweiz und Skandinavien. So sei etwa zu beobachten, dass sich immer mehr Schulklassen der sogenannten Generation EasyJet, die dank Billigairlines mit wenig Geld durch die Welt reisen kann, gegen Klassenfahrten per Flugzeug entscheiden. Knie, der an der Technischen Universität Berlin lehrt, spricht sich dafür aus, komplett „auf innerdeutsche Flüge“ zu verzichten, wobei er Rettungsflieger und Privatjets davon ausnimmt. „Wenn wir irgendetwas in Bezug auf CO2-Einsparungen vorhaben, muss ein Verbot her“, sagt Knie. Alternativen gebe es schließlich sowohl für Geschäftsreisende als auch Touristen genug. 

Im Durchschnitt produziert jeder Deutsche nach Angaben des Umweltbundesamts pro Jahr etwa 11,5 Tonnen CO2 – das ist fünfmal so viel, wie es nachhaltig wäre. Schätzungen zufolge darf weltweit jeder Mensch nur 2,3 Tonnen CO2 im Jahr verantworten, um das sogenannte Zwei-Grad-Ziel nicht zu gefährden.

Keine gerechte Preisstruktur

Laut Umweltbundesamt verursacht ein Reisender, der mit dem Fernbus unterwegs ist, pro Kilometer 32 Gramm CO2 – ein Flugkilometer produziert hingegen 201 Gramm, was mehr als der sechsfachen Menge entspricht. Auch Fernverkehrreisen mit der Bahn (36 Gramm pro Kilometer) oder dem Pkw (139 Gramm) sind deutlich umweltschonender. Dennoch bleibt das Flugzeug unter anderem dank seiner geringen Reisezeit auch bei kurzen Strecken beliebt. Allein am Frankfurter Flughafen liegt bei mehr als einem Viertel aller Flüge das Ziel maximal 500 Kilometer entfernt. „Der Markt hat keine gerechte Preisstruktur“, sagt Knie. Während der Luftverkehr subventioniert und Kerosin nicht besteuert werde, werde etwa auf Zugtickets Mehrwertsteuer erhoben.  Diese gilt es zu senken, sagt Janecek. Zudem spricht sich der Grünen-Politiker für den vermehrten Einsatz von Hochgeschwindigkeitszügen aus. Ein innerdeutsches Flugverbot lehnt der 42-Jährige, der nach eigener Aussage Flugzeuge für Privatreisen meidet, jedoch ab.  

CO2-Ausgleich als Ablasshandel

Wer auf die Vielfliegerei nicht verzichten kann und will – etwa aus beruflichen Gründen –, hat die Möglichkeit, seine Treibhausgas-Emissionen finanziell zu kompensieren. So lässt sich über die Internetseiten von Anbietern wie „Naturefund“ oder „Atmosfair“ der bei Flügen verursachte CO2-Ausstoß berechnen. Dieser kann dann durch die Förderung von Aufforstung oder von Projekten zu erneuerbaren Energien ausgeglichen werden. Wer beispielsweise von Berlin-Tegel zum John-F.-Kennedy-Flughafen nach New York fliegt, erzeugt nach Berechnungen von „Atmosfair“ etwa 3,2 Tonnen CO2. Eine Spende von 73 Euro kompensiere die Emission. Knie hingegen bezeichnet solche Angebote als „Ablasshandel“, bei dem das gute Gewissen erkauft wird. Aber: „Bevor man gar nichts macht, ist das eine Möglichkeit“, sagt Knie, für den trotz vieler beruflicher Reisen nach eigenen Angaben drei Hin - und Rückflüge pro Jahr ausreichen.

Helge Hommers

Zur Startseite