Erstmals Hausarzt auf dem Chefsessel: Klaus Reinhardt ist neuer Ärztepräsident
Beim Ärztetag setzte er sich im dritten Wahlgang durch. Mit Klaus Reinhardt steht nun ein Allgemeinmediziner an der Spitze der Bundesärztekammer.
Die Bundesärztekammer hat nach vielen Jahrzehnten erstmals wieder einen Hausarzt an der Spitze. Beim Ärztetag in Münster wählten die 250 Delegierten am Donnerstag den Bielefelder Allgemeinmediziner Klaus Reinhardt zum neuen Ärztepräsidenten. Der 59-Jährige setzte sich im dritten Wahlgang ganz knapp und mit nur drei Stimmen Vorsprung gegen seine Mitbewerberin Martina Wenker aus Göttingen durch.
Berliner Kandidat ohne Chance
Insgesamt waren vier Bewerber im Rennen. Doch der langjährige Berliner Kammerpräsident Günther Jonitz, der es nach seiner gescheiterten Kandidatur im Jahr 2011 nochmal wissen wollte, hatte am Ende ebenso wenig eine Chance wie der Präsident der Bayerischen Ärztekammer, Gerald Quitterer.
Reinhardt – bisher Vorsitzender des Hartmannbundes und Vize-Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe – tritt damit die Nachfolge von Frank Ulrich Montgomery an, der nicht mehr kandidiert hatte. Der streitbare Radiologe aus Hamburg, der am Freitag 67 wird, stand acht Jahre lang an der Spitze der obersten Ärztevertretung im Land. Montgomery war damit kürzer Ärztepräsident als die meisten seiner Vorgänger. Weil er zuvor aber schon 18 Jahre lang als Chef des einflussreichen Marburger Bundes kräftig in der Gesundheitspolitik mitmischte, galt der Hamburger mit dem Einstecktüchlein vielen als Institution.
Eine Richtungsentscheidung
Die Wahl war nicht nur offen bis zuletzt, sie war auch eine Richtungsentscheidung. Würden die Delegierten mit der Lungenärztin und Umweltmedizinerin Wenker erstmals eine Frau an die Spitze ihrer obersten Standesvertretung setzen? Es hätte eine Logik gehabt, denn die Medizin in Deutschland wird immer weiblicher. 40 Prozent der praktizierenden Ärzte sind bereits Frauen – und zwei Drittel der Studienanfänger sind weiblich. Seit 1991 hat sich der Frauenanteil in der Medizin um fast 40 Prozent erhöht. „Wäre doch ein guter Zeitpunkt, mal eine Präsidentin zu wählen oder?“ hatte die Gesundheitsexpertin der Grünen, Maria Klein-Schmeink noch am Vormittag getwittert.
Doch auch die Kür von Reinhardt hat Signalcharakter. Denn die Hausärzte fühlen sich seit langem auf Funktionärsebene unterrepräsentiert - und dadurch auch chronisch schlecht vertreten. Mehr als 43.000 Allgemeinmediziner gibt es momentan in Deutschland, das sind mehr als elf Prozent der 385 000 berufstätigen Ärzte. Bisher aber stellten seit längerem nur Krankenhausärzte den Präsidenten der Bundesärztekammer: Montgomery war Radiologe in einer Klinik, sein Vorgänger Jörg-Dietrich Hoppe Pathologe, dessen Vorgänger Karsten Vilmar Chirurg.
Immerhin: Hans-Joachim Sewering, Ärztepräsident von 1973 bis 1978, war niedergelassener Internist. Um einen Hausarzt auf diesem Posten aufzustöbern, muss man aber bis in die unmittelbare Nachkriegszeit zurückgehen.
"Politisch leidenschaftlich"
„Nur weil das über Jahrzehnte so gewesen ist, muss das nicht normal sein“, hatte Reinhardt schon vor seiner Wahl angemerkt. Ein gelegentlicher Wechsel auf dieser Position tue „ganz gut, weil die Blickwinkel auf das Gesundheitswesen verschieden sind und auch davon abhängen, ob man es als angestellter Arzt oder als freiberuflicher Arzt betrachtet“, sagte er dem „Westfalenblatt“. Ende 1993 übernahm Reinhardt die Praxis seiner Eltern in Bielefeld und führt sie heute zusammen mit einem Partner. Nach eigener Angabe behandelt er nach wie vor zwei bis drei Mal in der Woche Patienten.
Das ist keine Selbstverständlichkeit denn Reinhardt, der sich selber als „politisch leidenschaftlich“ bezeichnet, vertritt parallel dazu auch seit langem Medizinerinteressen. Seit 2005 ist er Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, seit 2011 Vorsitzender des Hartmannbundes und seit 2015 im Vorstand der Bundesärztekammer.
Mehr Zeit für Patienten gefordert
Womöglich setzt er dort nun als Präsident der Bundesärztekammer neue Akzente. "Wir brauchen unbedingt wieder mehr Zeit für unsere Patienten", drängte Reinhardt vor kurzem. Dass es daran mangle, habe mit mehreren Faktoren zu tun. Dem hohen Dokumentationsaufwand, der schlechten Bezahlung für die sogenannte „sprechende Medizin“ – und auch damit, dass die Medizin ständig neue Aufgaben dazubekommen habe, die man vielleicht auch delegieren könne.
Gleichzeitig machte Reinhardt klar, dass es keine „Medizin-Light“ geben dürfe. Wenn man Nicht-Ärzten medizinischen Tätigkeiten übertragen wolle, werde er sich dem entgegenstellen.
Deutliche Kritik am Gesundheitsminister
Dass es die Politik mit dem neuen Ärztepräsidenten einfacher haben wird als mit Montgomery, ist keineswegs sicher. Reinhardt lobt zwar den amtierenden Gesundheitsminister Jens Spahn als „sehr engagiert“, spart aber auch nicht mit Kritik an dem CDU-Politiker. In seiner Vorstellungsrede beim Ärztetag forderte der Funktionär, dass ein Plus an „Zuwendung, Empathie und Vertrauen gegenüber dem Patienten“ wieder möglich sein müsse. „Ich vermisse dazu eine Diskussion mit der Politik auf Augenhöhe."
Vorher wurde Reinhardt noch deutlicher. Spahns Terminservice- und Versorgungsgesetz nannte er „Staatsmedizin“, weil der Gesetzgeber darin „in unglaublicher Detailtiefe“ in den Versorgungsalltag eingreife. Und das Tempo, mit dem Spahn Gesetzesvorhaben auf den Weg bringe, sei „viel zu hoch“. Das verunsichere Beschäftigten im Gesundheitsbereich wie Patienten. Generell, so der neue Ärztepräsident, fehle dem Gesundheitspolitik „der perspektivische Blick“.
Hausärzteverband nennt die Wahl "historisch"
Der Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, NAV-Virchow-Bund, zeigte sich jedenfalls schon mal begeistert von dem Wahlergebnis. Erstmals seit 41 Jahren stehe mit Reinhardt ein niedergelassener Arzt und zudem ein Hausarzt an der Spitze der deutschen Ärzteschaft, sagte Verbandschef Dirk Heinrich. "Dies ist ein historischer Moment und eine große Chance für einen Neuanfang der Bundesärztekammer."
Die Wahl sei "eine gute Voraussetzung, um den Fokus in Zukunft noch stärker auch auf die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten und auf die Belange von Hausärztinnen und Hausärzten legen zu können", meinte auch der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt. "Hausärzte stehen nun einmal im Zentrum der Versorgung – schön, dass sich das durch das Besetzen einer Schlüsselposition des Gesundheitswesens nun auch auf berufspolitischer Ebene zeigt."
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität