Armutsbericht: In Berlin sinkt erstmals seit 2006 das Armutsrisiko
Besserung in der Hauptstadt, aber bundesweit bleibt ein hohes Risiko - trotz guter Konjunktur. Dem Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbands zufolge gelten 15,4 Prozent der Bevölkerung als arm.
In Berlin ist erstmals seit 2006 das Armutsrisiko spürbar zurückgegangen. Die Armutsquote sank im Jahr 2014 auf 20 Prozent - ein Minus von 1,4 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Das geht aus dem aktuellen Armutsbericht hervor, den der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit anderen Verbänden am Dienstag vorlegte.
Trotz der positiven Entwicklung gehört Berlin weiter zu den ärmsten Bundesländern Deutschlands, nach Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt landet Berlin auf Platz vier. Der Anteil der Hartz-IV-Empfänger ist in der Hauptstadt so hoch wie in keinem anderen Bundesland: Gut jeder fünfte Bewohner (20,2 Prozent) war 2014 auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen.
Ruhrgebiet bleibt Problemregion Nummer eins
Armutspolitische Problemregion Nummer eins ist laut Paritätischem Gesamtverband das Ruhrgebiet. Seit 2006 hat die Armut in Nordrhein-Westfalen fast ununterbrochen zugenommen, von 13,9 auf zuletzt 17,5 Prozent. Mit 26 Prozent sei der Anstieg in keinem anderen Bundesland so stark ausgefallen, heißt es im Armutsbericht. Ausschlaggebend für diesen Negativtrend sei das Ruhrgebiet.
Bundesweit lag die Armutsrisikoquote 2014 bei 15,4 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte unter dem Niveau von 2013. Umgerechnet waren damit rund 12,5 Millionen Menschen in Deutschland betroffen. Ob das der Beginn einer Trendwende sei, würden erst die nächsten Jahre zeigen, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, Ulrich Schneider. Seit 2006, als das Armutsrisiko bei 14 Prozent lag, ist der Wert in den letzten Jahren ständig gestiegen.
Kinderarmut liegt über dem Durchschnitt
Besonders häufig von Armut betroffen sind laut Armutsbericht Erwerbslose (58 Prozent), Alleinerziehende (42 Prozent), kinderreiche Familien (25 Prozent), Ausländerinnen und Ausländer (33 Prozent) und schlecht qualifizierte Menschen (31 Prozent). Die Kinderarmutsquote liegt mit 19 Prozent weiterhin über dem Durchschnitt. Die Hälfte dieser Kinder lebt im Haushalt eines alleinerziehenden Elternteils.
Erstmals liegen auch Rentnerinnen und Rentner mit einer Quote von 15,6 Prozent über dem Durchschnitt. Gravierend sei hier die Dynamik der Entwicklung, sagte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, Schneider. Seit 2005 sei die Armut in dieser Bevölkerungsgruppe etwa zehnmal so stark angestiegen wie beim Rest der Bevölkerung. "Was wir heute erleben, sind die Vorboten einer Lawine der Altersarmut, die in den nächsten zehn Jahren auf uns zurollen wird, wenn wir nicht politisch vehement gegensteuern", sagte Schneider.
Anstieg der Flüchtlingszahlen schlägt sich noch nicht nieder
Der Anstieg der Flüchtlingszahlen wirkt sich nach Angaben des Paritätischen Gesamtverbands bisher noch nicht auf die Armutsquoten aus, selbst wenn diese arm seien. Solange Flüchtlinge in Erstaufnahme- oder anderen Gemeinschaftsunterkünften leben, gehen sie noch nicht in die Einkommensstatistik ein. Sie werden erst gezählt, wenn sie einen eigenen Haushalt haben.
Selbst für den "rein theoretischen und denkbar schlechtesten aller Fälle", dass alle eine Million Flüchtlinge unter die Armutsgrenze fielen, würde sich die Armutsquote nur um einen Prozentpunkt auf 16,4 Prozent erhöhen, rechnet Schneider vor. Bei über 81 Millionen Menschen in Deutschland machten die Flüchtlinge lediglich knapp über ein Prozent aus. "Das Horrorszenario, wonach ausgerechnet die Flüchtlinge unseren Sozialstaat überstrapazieren würden, hat keine empirische Grundlage, sondern ist in erste Linie Stimmungsmache", sagte Schneider weiter.
Armutsgefährdet ist, wer über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens verfügt
Als armutsgefährdet gelten Menschen, deren gesamtes Nettoeinkommen weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens beträgt. Im Jahr 2014 lag die Armutsgefährdungsschwelle damit bei 917 Euro im Monat für einen Single, bei einem Paarhaushalt mit zwei kleinen Kindern bei 1926 Euro. Diese Armutsdefinition bezeichnet man als "relative Armut" im Vergleich zur "absoluten Armut". Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, Schneider, verteidigte diesen Armutsbegriff. In diesem reichen Deutschland sei man "nicht erst dann arm, wenn man unter Brücken schlafen oder Pfandflaschen sammeln muss". Armut beginne nicht erst mit der Verelendung, sondern sei auch dann gegeben, wenn Menschen aufgrund ihres unzureichenden Einkommens nicht mehr mithalten und teilhaben könnten an ganz normalen Lebensweisen in dieser Gesellschaft.
An der Erstellung des Armutsberichts, der jährlich erscheint, waren 2016 neben dem Paritätischen Gesamtverband erstmals auch Verbände wie das Deutsche Kinderhilfswerk und die Volkssolidarität beteiligt.