zum Hauptinhalt
Am Rand. Ein Mann sucht in einem Mülleimer am Flughafen Tegel nach Brauchbarem. Nach einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes ist das Armutsrisiko in Berlin deutlich höher als im Bundesdurchschnitt.
© Zinken/dpa

Die Wirtschaft wächst, die Armut auch: Ganz unten: Berlin ist die Hauptstadt der Armut

Berlins Wirtschaft wächst, aber die Armut auch. Sie vererbt sich oft im Milieu – Gegenstrategien fehlen. Die Landesarmutskonferenz fordert "Armutsberichterstattung" um die Probleme besser identifizieren zu können.

Alle lieben Berlin und alle kommen: nicht nur die Touristen für ein Wochenende, sondern auch Handwerker aus Polen, Ingenieure aus Rumänien und Manager aus Paris, um hier zu arbeiten. Deshalb wächst die Berliner Wirtschaft schneller als im deutschen Durchschnitt. Und deshalb entstehen hier auch mehr Jobs. Alles ist gut – wirklich alles?

Nein, weil Berlin auch die Hauptstadt der Armut ist, und der Abstand zum Rest der Republik auch in diesem Bereich wächst. Am Donnerstag hat der Paritätische Wohlfahrtsverband den deutsche Armutsbericht vorgestellt. Demnach stieg im Jahr 2013 die Zahl der statistisch Armen um 0,6 Prozentpunkte auf 21,4 Prozent. Nur in Bremen und Mecklenburg-Vorpommern leben noch mehr Arme im Verhältnis zur Bevölkerung. Wie passt das mit der wachsenden Wirtschaft in der Stadt zusammen?

Bedroht sind Berliner ohne Ausbildung

„Die Hälfte der Arbeitslosen in Berlin hat keine Berufsausbildung“, sagt Karl Brenke vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Für diese Menschen gibt es zu wenig Arbeitsplätze. Aber für die qualifizierten Jobs gibt es auch zu wenig Arbeiter. Das könnte die Wanderung von und nach Berlin erklären. „Bei jüngeren Leuten verzeichnet Berlin einen erheblichen Zuzug“, sagt Brenke. Sehr viele ziehen aber mit 35 Jahren oder mehr wieder weg. Den gut bezahlten Beruf mit Aussicht auf Karriere gibt es eher woanders, so eine naheliegende Erklärung. Aber Brenke bremst: „Es gibt zu wenig Zahlen über die Art der Beschäftigung.“

Überraschend ist: Der starke Zuzug aus Osteuropa, der den größten Anteil an den gut 45.000 Neuberlinern jährlich ausmacht, besteht zu einem beträchtlichen Anteil aus qualifizierten Arbeitskräften. Der Pole, der eine Handwerksfirma in Berlin gründet und Deutsche beschäftigt, ist keine Ausnahme. Von Armut bedroht sind eher Berliner ohne Ausbildung, die in Ihrem Kiez und ihrer Familie von Erwerbslosen umgeben sind und es nicht anders kennen – „warum sollten die Arbeit suchen, zumal sie wissen, wie schwer es ist, in Berlin eine zu finden“, sagt Brenke. So vererbt sich Arbeitslosigkeit im Milieu und in der Familie.

Die Chance auf Bildung

Zumal Berlin eines der ganz wenigen Bundesländer ist, wo die Zahl der Bewerber um ein Vielfaches die Zahl der Lehrstellen übersteigt, wie das DIW weiß. „Die Firmen müssen mehr machen“, sagt Brenke. Andererseits ist der Mangel an Arbeitskräften offensichtlich nicht so groß, dass die Firmen aktiv würden. Außerdem beklagt der DIW-Forscher die „Bildungsmisere“ in Berlin: keine Kontinuität, ständig Reformen.

„Wir brauchen eine ressortübergreifende Strategie zur Bekämpfung der Kinder- und Elternarmut“, sagt Igor Wolansky von der Landesarmutskonferenz. Das Bündnis von Vereinen und Verbänden aus dem sozialen Bereich – Wolansky ist Awo-Mitarbeiter – wurde vor fünf Jahren gegründet. „Wer von Armut bedroht ist, hat oft nicht die Chance, Wissen und Bildung zu erwerben“, sagt Wolansky. Und darin, weniger am unterdurchschnittlichen Einkommen, liegt die eigentliche Sprengkraft des Missstandes.

Davon betroffen sind keinesfalls nur jene, die gar nicht mehr die Kraft aufbringen können oder wollen, eine geregelte Arbeit aufzunehmen. Es ist auch der Minijobber und Aufstocker oder auch die Alleinerziehende, die nach dem Ende ihrer Partnerschaft in Armut abrutscht „und schlicht überfordert ist“, wie Wolansky sagt. Diese kommt nach einem langen Arbeitstag nach Hause und muss dort nicht nur den Papierkrieg gegen Behörden und Ämter gewinnen und sich mit aufgelaufenen Rechnungen befassen, sondern auch die Kinder versorgen und fördern.

Landesarmutskonferenz fordert "Armutsberichterstattung"

"Von den Müttern oder Familien wird erwartet, dass sie die Kinder fit machen für die Schule und das Leben", sagt Wolansky. Denn wegen des öffentlichen Spardrucks fehlt es an Erziehern. Und es gibt auch keine „vorbeugende“ Sozialarbeit, die Familien mit wenig Bildung auf dem Weg durch die Behörden unterstützt. Weil meistens beide Elternteile einer Beschäftigung nachgehen, um ein auskömmliches Haushaltseinkommen zu erzielen, „bleibt einfach nicht mehr die Zeit, um bei den Hausaufgaben zu helfen oder vorzulesen“, sagt Wolansky.

Deshalb fordert die Landesarmutskonferenz den Senat auf, eine „Armutsberichterstattung“ in Berlin aufzulegen, die die Bedürftigkeit in den Quartieren untersucht – und daraus Strategien zur Abhilfe entwickelt. Ein Beispiel dafür, dass es – jedenfalls im Kleinen – gelingen kann, ist die Stadt Dormagen in Nordrhein-Westfalen. Frühzeitig und vorbeugend wirkt dort ein Netzwerk von Helfern den von Armut Bedrohten – falls nötig, schon beim Ausfüllen von Anträgen. Ganz selbstlos ist das nicht, es ist vielmehr volkswirtschaftlich gedacht: „Bekämpft werden nämlich so die Folgekosten der Armut.“ Für Berlin bietet ein solches Modell, wenn es denn erfolgreich ist, ungeahnte Chancen, denn die Sozialausgaben sind ein Riesenbatzen im Landeshaushalt.

Zur Startseite