zum Hauptinhalt
 Wenig Personal, viel Arbeit. Auch nachts benötigen viele Pflegeheimbewohner Hilfe.
© dpa

Studie zu Pflegeheimen: Im Nachtdienst versorgt eine Pflegerin 52 Bewohner

Nachts haben die Altenpflegerinnen in vielen Heimen "Stress pur". Einer aktuellen Studie zufolge muss sich fast jede zehnte Pflegekraft sogar um mehr als 100 Menschen kümmern.

In deutschen Pflegeheimen muss sich eine Pflegekraft nachts im Schnitt um 52 Menschen kümmern. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Witten-Herdecke, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Damit stünden für einen Heimbewohner pro Nacht gerade mal zwölf Minuten Zeit zur Verfügung.

Viele Heimbewohner brauchen auch nachts Unterstützung

Für die Pflegekräfte bedeute dies „Stress pur“, sagte Studienleiterin Christel Bienstein dem Tagesspiegel. Mindestens 40 dieser 52 Bewohner benötigten nachts nämlich auch „direkte Unterstützung“ – sei es, dass sie regelmäßig umgelagert werden, Medikamente gespritzt bekommen oder zur Toilette begleitet werden müssten. Allein für die vorgeschriebene Handhygiene seien pro Nacht mindestens zwei Stunden zu veranschlagen.

Nach Angaben der Pflegewissenschaftlerin handelt es sich um die erste derartige Untersuchung zur nächtlichen Versorgung in den 13.000 deutschen Pflegeheimen. Vergleichbare Studien gebe es bisher nur zur Situation in Krankenhäusern. Befragt wurden die Nachtdienstler mittels standardisierter Online-Fragebögen, von denen 269 ausgewertet wurden. Von den rund 500.000 Heim-Pflegekräften arbeiten Schätzungen zufolge rund 140.000 regelmäßig oder gelegentlich im Nachtdienst.

In manchen Heimen ist der Versorgungsschlüssel sogar weit schlechter als der ermittelte Durchschnittswert. So gaben 8,7 Prozent der Befragten an, nachts sogar für mehr als 100 Heimbewohner zuständig zu sein. In einigen Fällen seien Pflegekräfte sogar für mehrere Häuser verantwortlich und hätten mit dem Auto hin- und herzupendeln, berichtete Bienstein.

26 Prozent gaben an, während ihres Nachtdienstes nur selten oder nie Pausen machen zu können. Knapp zwei Drittel hätten sich „häufig“ oder „sehr oft“ um herumirrende Patienten mit Demenz zu kümmern. Und jede zweite Pflegekraft kann nachts auch in Notfällen auf keinen Hintergrunddienst zurückgreifen.

Jeder vierte Heimbewohner wird nachts ruhiggestellt

Aufgrunddessen ist es nicht verwunderlich, dass etwa ein Viertel der Versorgten mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen oder Medikamenten ruhiggestellt wird. Der Studie zufolge verabreicht im Schnitt jede Pflegeperson pro Nacht rund zwölf ihrer Schützlinge Schlafmittel, bei sieben kommen Bettgitter zum Einsatz.

Am meisten litten die Pflegekräfte darunter, im Nachtdienst keine Zeit für Sterbende zu haben, sagte Bienstein. 66 Prozent der Befragten klagten in der Studie darüber. Und fast ebenso viele bezeichneten die Sorge als belastend, dass Demenzkranke nachts stürzen könnten.

Grünen-Expertin verlangt engere Vorgaben

Die Pflegeexpertin der Grünen im Bundestag, Elisabeth Scharfenberg, zeigte sich „entsetzt“ über die Ergebnisse der Studie. Sie frage sich, „wie Pflegekräfte das mit sich machen lassen können“ und wo die Aufsichtsbehörden seien, sagte sie dem Tagesspiegel. Offensichtlich brauche es „engere Vorgaben zur Personalbesetzung im Sinne eines Anwesenheitsschlüssels“ – und entsprechende Kontrollen. In Bayern beispielsweise dürfe eine Pflegekraft seit Mitte 2015 nachts nur für 30 bis 40 Bewohner zuständig sein.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Hilde Mattheis, sprach von einer „unglaublichen Belastungssituation“, die weder Pflegekräften noch Pflegebedürftigen zuzumuten sei. Das Pflegestärkungsgesetz, das der Bundestag am Freitag verabschieden soll, verlange deshalb bis zum Jahr 2020 die Erarbeitung eines Vorschlags zur Personalbemessung in Pflegeheimen. Bisher sind für die Personalausstattung der Pflegeheime allein die Länder zuständig.

Auf eine bundeseinheitliche Personalbemessung dringt auch die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Pflegequalität dürfe „nicht abhängig vom Wohnort sein“, sagte Verdi-Sprecher Dietmar Erdmeier dem Tagesspiegel. "Der Flickenteppich muss weg." Da die geplante zweite Stufe der Pflegereform Mehrarbeit für Pflegekräfte nach sich ziehe, dürfe man mit der Vorgabe des Bundes aber nicht bis 2020 warten. Nötig sei „eine Übergangslösung bis spätestens 2017“.

Notruf aus einem Berliner Pflegeheim

In Berlin hatte erst vor wenigen Tagen ein Notruf aus einem Pflegeheim für Aufregung gesorgt. Im Stadtteil Rudow hatte eine überforderte Hilfspflegerin die Feuerwehr gerufen, damit die Notärztin drei Bewohnerinnen ihre Medikamente geben konnte. Sie selber war dazu nicht befugt, eine Fachkraft war nicht da. Eine Angehörige, die zu Besuch war, hatte die Polizei verständigt – und diese hatte die Hilfspflegerin angewiesen, sofort den Notarzt zu verständigen. Ein Sprecher des Heimbetreibers begründete den „personellen Engpass“ damit, dass eine medizinisch versierte Fachkraft kurzfristig erkrankt sei.

Zur Startseite