Arzneimittelskandal: Hunderttausende Kranke nahmen potenziell krebserregende Blutdruckmittel
In Blutdrucksenkern wird ein potenziell krebserregender Wirkstoff entdeckt. Nun ist klar: Bis zu 900.000 Patienten haben es allein vergangenes Jahr eingenommen.
Bis zu 900.000 Patienten haben allein im vergangenen Jahr in Deutschland Blutdruckmittel eingenommen, die mit einer potenziell krebserregenden Substanz verunreinigt sind. Das ist einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen zu entnehmen, die dem Tagesspiegel vorliegt.
Bei den betroffenen Blutdrucksenkern handelt es sich um Medikamente mit dem Wirkstoff Valsartan. Anfang Juli hatten Aufsichtsbehörden in Europa einen Vertriebsstopp und vorsorglichen Rückruf für zahlreiche dieser Präparate angeordnet. Die Verunreinigungen sind auf Produktionsumstellungen bei einem chinesischen Pharmazulieferer im Jahr 2012 zurückzuführen. Dass dabei ein vermutlich krebserregendes Nebenprodukt namens Nitrosodimethylamin entstand, wurde erst jetzt, nach sechs Jahren durch einen anonymen Tipp aus der Branche bekannt.
Allein im Jahr 2017 seien zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung etwa neun Millionen Packungen valsartanhaltiger Arzneimittel verordnet worden, teilte die Parlamentarische Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Sabine Weiss, mit. „Da rund 40 Prozent der Chargen von dem Rückruf betroffen sind, könnten auf Grundlage der oben genannten Verordnungszahlen zirka 900.000 Patientinnen und Patienten betroffen sein“. Allerdings bestehe nach Einschätzung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) „kein akutes Gesundheitsrisiko“. Über mögliche Langzeitschäden ist nichts bekannt.
Beantworten Sie die Fragen und machen Sie mit bei der Aktion "Deutschland spricht":
Die Grünen kritisierten den Umgang der Behörden mit dem Thema. Die Aussage der EMA wonach zumindest kein akutes Gesundheitsrisiko bestehe, beruhige wenig, sagte die Pharmaexpertin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Kordula Schulz-Asche, dem Tagesspiegel. Schließlich seien die Medikamente bereits seit sechs Jahren verunreinigt, und die Risiken einer langfristigen Einnahme könnten bislang nicht abgeschätzt werden. „Bei potenziell Millionen von betroffenen Patienten, welche die verunreinigten Medikamente über längere Zeit einnahmen, muss alles dran gesetzt werden, im Interesse der Patientensicherheit sofort Klarheit zu schaffen.“ Zudem müsse geklärt werden, wie es möglich gewesen sei, dass die Verunreinigungen über einen derart langen Zeitraum unentdeckt bleiben konnten.
Kontrollen gefordert
Der Pharmakologe Gerd Glaeske forderte „ein intensiveres Netz von Kontrollen“. Für günstige Nachahmer-Produkte, die sogenannten Generika, stützten sich die Pharmafirmen immer stärker auf Zulieferer aus Ländern mit niedrigen Arbeitskosten, sagte Glaeske. Um Qualitätsmängeln vorzubeugen, müsse der Gesetzgeber von diesen Vertreibern verlässliche Eingangsprüfungen verlangen. Landesbehörden und Apotheker seien mit solcher Produktkontrolle oft überfordert. Und über ihre Rabattverträge könnten auch Krankenkassen bei der Ausschreibung Kontrollinstanzen und Zertifikate für Generika zur Bedingung machen.
Der Pharmakologe Fritz Sörgel vom Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung zeigte sich vor allem beunruhigt darüber, dass die Verunreinigung erst nach Jahren und nur zufällig entdeckt worden sei. „Wie groß ist das Problem dann weltweit in zigtausenden von Generika mit hunderten von Wirkstoffen und tausenden von Nebenprodukten?“, fragte er. Und womöglich betreffe das Problem ja nicht nur Generikahersteller. Auch die „innovative Pharmaindustrie“ lasse einen Teil ihrer älteren Arznei bei Lohnherstellern produzieren. Betroffenen Patienten riet Glaeske, sich ein neues Rezept ausstellen zu lassen. Keinesfalls sollten Blutdruckpatienten ihr Medikament auf eigene Faust einfach absetzen, denn das könne gefährlicher sein als die Einnahme verunreinigter Präparate.
Unterdessen hat nach tagelangem Zögern die brandenburgische Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) nun doch im Skandal um möglicherweise unwirksame Krebsmedikamente reagiert: Der Firma Lunapharm in Mahlow (Teltow-Fläming), die die vermutlich auch gestohlene Arznei als Zwischenhändler in Umlauf gebracht hat, wurde die Betriebserlaubnis entzogen. Der Firma sei der entsprechende Bescheid am Freitagnachmittag zugestellt worden, teilte Golze mit.
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität