zum Hauptinhalt
Auf Hilfe warten. In den wenigen noch funktionierenden Kliniken Ost-Aleppos herrschen katastrophale Bedingungen.
© Karam al Masri/AFP

Schlacht um Aleppo: „Es wird auf Fußböden operiert“

Florian Westphal, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen, über Angriffe auf Kliniken, Überlebenschancen und die Verantwortung der Großmächte.

Herr Westphal, in Aleppo werden Kliniken und andere medizinische Einrichtungen seit Tagen systematisch bombardiert. Wie können Ärzte ohne Grenzen unter diesen Bedingungen überhaupt noch helfen?

Die medizinische Versorgung wird in erster Linie von Syrern sichergestellt, soweit das überhaupt möglich ist. Wir unterstützen die Ärzte und das klinische Personal von außen vor allem mit Medikamenten und Geld. Aber im abgeriegelten Ostteil der Stadt ist das enorm schwierig geworden. Unsere letzte Lieferung war im August. Seitdem sind wir nicht mehr durchgekommen.

Was wissen Sie über die Lage in der einstigen Wirtschaftsmetropole?

Die Situation ist gerade in Ost-Aleppo offenbar katastrophal. Berichten zufolge arbeiten dort nur noch 35 Ärzte – für rund 250 000 Einwohner! Die medizinische Infrastruktur ist weitgehend zusammengebrochen. Und das in einer Zeit, in der es durch die russisch-syrischen Bombardements hunderte Verletzte gibt. Allein in den vergangenen Tagen wurden vier der acht überhaupt noch funktionierenden Kliniken durch Luftschläge beschädigt. Wir hören von Medizinern, die auf dem Fußboden operieren müssen, weil es keine Betten mehr gibt. Beatmungsgeräte sind Mangelware. Patienten mit geringer Überlebenschance werden darum von den Maschinen genommen, damit andere mit größeren Überlebenschancen beatmet werden können. So verurteilt man die Menschen quasi zum Tode. Und schwere Wunden wie Bauchverletzungen können nur unzureichend behandelt werden, wenn überhaupt.

Ihre Organisation nennt den eingekesselten Ostteil Aleppos eine „Todeszone“.

Selbst gemessen am gängigen Horror in Syrien ist Aleppo tragischerweise etwas Besonderes.

Inwiefern?

Zum einen, weil die östlichen Bezirke von jeder Hilfe abgeschnitten sind. Zum anderen, weil die Intensität der Luftangriffe extreme Folgen für die Zivilbevölkerung hat. Und die Menschen in Aleppo bekommen die Folgen des Krieges schon seit Jahren zu spüren.

Florian Westphal ist Geschäftsführer der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen.
Florian Westphal ist Geschäftsführer der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen.
© Barbara Sigge/Ärzte ohne Grenzen

Ärzte ohne Grenzen, die UN und andere Hilfsorganisationen appellieren immer wieder an die Kriegsparteien, das humanitäre Völkerrecht zu achten. Aber keiner scheint sich darum zu scheren. Ärgert oder frustriert Sie diese Ignoranz?

Beides! Wie im Jemen haben wir es ja in Syrien auch mit staatlichen Akteuren zu tun, die das Völkerrecht missachten. In beiden notleidenden Staaten sind vier von fünf UN-Sicherheitsratsmitglieder an Militärallianzen direkt beteiligt. Und dabei kommt es auch zu massiven Verstößen gegen das Völkerrecht, zum Beispiel Angriffen auf Krankenhäuser. Es ist schon sehr frustrierend, dass Großmächte, die ja eigentlich Verantwortung tragen müssten, sich an derartigen Militäraktionen beteiligen.

Was muss geschehen, damit die Menschen in Aleppo wenigstens einigermaßen versorgt werden können?

Die Schwerverletzten müssen dringend aus Aleppo heraus und in Sicherheit gebracht, die Einwohner umgehend mit Hilfsgütern versorgt werden.

Dafür braucht man eine Feuerpause, die mehr als ein paar Stunden hält.

Wir brauchen vor allem die Zustimmung aller Konfliktparteien. Und die darf nicht nur auf dem Papier stehen, sondern muss tatsächlich respektiert werden. Bei der jüngsten Waffenruhe war es doch so, dass sie auf politischer Ebene vereinbart war, es aber vor Ort keine belastbaren Garantien gab. Denken Sie nur an den verheerenden Angriff auf einen UN-Hilfskonvoi.

Bisher ist eine Feuerpause nicht in Sicht. Lässt die Welt Aleppo im Stich?

Ich glaube, dass die Öffentlichkeit weltweit sehr wohl besorgt und schockiert ist. Nichtregierungsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen können diese Katastrophe zwar immer wieder anprangern. Aber letztlich haben wir keine Mittel, um die Konfliktparteien dazu zu bringen, den Verpflichtungen des humanitären Völkerrechts nachzukommen.

Hat Ihre Organisation schon mal daran gedacht, die Arbeit einzustellen?

Eigene Projekte sind ja unter den Kriegsbedingungen ohnehin kaum umzusetzen. Ansonsten orientieren wir uns an der Arbeit der Syrer im Land: Ich finde, solange diese Menschen unter lebensgefährlichen Bedingungen bereit sind, anderen zu helfen, müssen wir sie dabei unterstützen.

Das Gespräch führte Christian Böhme.

Zur Startseite