zum Hauptinhalt
Ein Holzfäller fällt mit einer Kettensäge im Regenwald des Amazonas einen Baum.
© Werner Rudhart/dpa

Abholzung des Regenwalds steigt rasant: Die grüne Lunge steht vor dem Kollaps

Im Juli wurde im Amazonas-Regenwald eine Fläche mehr als doppelt so groß wie Berlin abgeholzt. Das Klima-Endspiel scheint hier fast verloren.

In 325 Metern Höhe ist es ganz still. Grüner Wald. So weit das Auge blicken kann. Noch. Der ATTO-Turm, das steht für Amazonian Tall Tower Observatory, ist der höchste Klimaturm der Welt, höher als der Eiffelturm in Paris. Eine Stunde dauert der Aufstieg. Das deutsch-brasilianische Gemeinschaftsprojekt sammelt mit modernsten Instrumenten in unterschiedlichen Höhen Erkenntnisse über den Klimawandel und Luftveränderungen – mitten im Amazonas-Regenwald. Doch in dieser grünen Lunge des Planeten, die bisher so viel klimaschädliches Kohlendioxid bindet und für die Regulierung des Weltklimas ein entscheidendes Element ist, klaffen immer größere braune Löcher. Schneisen, geschlagen für neue Sojaplantagen und Rinderfarmen.

Im Juli stieg die Abholzung um 278 Prozent im Vergleich zum Juli 2018. 2255 Quadratkilometer Wald wurden nach Angaben des Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais (INPE) in nur einem Monat im brasilianischen Amazonasgebiet gerodet – mehr als die 2,5-fache Größe des Bundeslands Berlin. Es dröhnen die Kettensägen, in Wildwest-Manier werden dort seit Jahrhunderten lebende indigene Stämme verdrängt. Und die Welt schaut zu.

Wenn an diesem Donnerstag in Genf der Sonderbericht des Weltklimarats zur Landnutzung vorgestellt wird, dürfte das Ergebnis niederschmetternd sein – und die Bedeutung der Wälder und Moore im Kampf gegen eine unkontrollierbare Erderwärmung mit Wetterextremen, Wasserknappheit sowie Millionen Klimaflüchtlingen unterstrichen werden. Aber in der Realität wird der globale Wald kleiner.

"Die brasilianische Regierung setzt sich sehr aggressiv für neue Plantagen und eine ökonomische Öffnung ein", berichtet der Greenpeace-Waldexperte Christoph Thies von den Verhandlungen in Genf. Angesichts der starken Exportabhängigkeit des größten Landes Südamerikas im Agrarbereich fordert er ein klares Signal der EU. "Wir brauchen einen Importstopp von Produkten aus waldzerstörender Produktion." Doch da fängt das Problem schon an. Wie kontrollieren, ob ein Rind auf einer Fläche gestanden hat, wo vorher Regenwald war? Der weltweite Fleischhunger ist eine Triebfeder der brasilianischen Wirtschaft. Die Organisation Climate Focus betont, Rindfleisch brauche "20 Mal so viel Land, und es entstehen 20 Mal so viele Treibhausgase pro Gramm essbaren Eiweißes wie bei pflanzlichen Eiweißen, etwa aus Bohnen, Erbsen oder Linsen".

Bolsonaro glaubt nicht an den menschengemachten Klimawandel

Nachdem Brasiliens rechter Präsident Bolsonaro zunächst wie sein US-Kollege Donald Trump das Pariser Klimaschutzabkommen verlassen wollte, bekannte er sich Ende Juni beim G-20-Gipfel im japanischen Osaka doch dazu – Brasilien fürchtet Boykottmaßnahmen der Europäer gegen Fleisch und Soja. Aber auch wenn sich die Regierung Bolsonaros nun offiziell an die Zusagen hält und verspricht, die illegale Abholzung bis 2030 auf null zu fahren und zwölf Millionen Hektar wiederaufzuforsten: Die Wirklichkeit sieht ganz anders aus. Das erinnert ein wenig an Trump, für den Papier auch geduldig ist. An der Frage könnte letztlich auch das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur, dem Brasilien angehört, scheitern. Besonders Frankreichs Präsident Emmanuel Macron pocht auf verbindliche Zusagen zur Eindämmung der Abholzung. Auch Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) ist besorgt über die Entwicklung, zumal die Entwaldung auch eine enorme Gefahr für die Artenvielfalt darstellt.

Einer der wichtigsten Unterstützer Bolsonaros war im Wahlkampf die Lobby der Großgrundbesitzer. Die Folge: Das Amazonas-Gebiet wird immer stärker wirtschaftlich genutzt, und das schon unter den linken Vorgängerregierungen. Die bauten auch gigantische Wasserkraftwerke in die bis dahin unberührte Natur hinein. Weil der Regierung die aktuellen Abholzungszahlen nicht passen – Bolsonaro nennt sie Fake News –, ist INPE-Direktor Ricardo Galvão vergangene Woche gefeuert worden. Bisher veröffentlichte das Institut die auf der Auswertung von Satellitenbildern basierenden Zahlen regelmäßig, das könnte nun vorbei sein. Bolsonaro spricht von „schlechten Brasilianern“, die Lügenmärchen verbreiten würden. Nachfolger als INPE-Chef ist der linientreue Militär Darcton Damião, der die Daten erst mal nur Bolsonaro und dem Umweltministerium weiterleiten soll. Er glaubt nicht an den menschengemachten Klimawandel.

Jair Bolsonaro, Präsident von Brasilien, nimmt an einer Pressekonferenz zum Thema Regenwald-Rodung teil.
Jair Bolsonaro, Präsident von Brasilien, nimmt an einer Pressekonferenz zum Thema Regenwald-Rodung teil.
© Fabio Rodrigues Pozzebom/Agencia Brazil/dpa

Auf aktuellen Satellitenbildern ist zu sehen, wie sich an den Rändern des Amazonasgebiets riesige Agrarflächen ausbreiten. Wie ein Krebsgeschwür weiten sich die waldfreien Flächen in das Innere des grünen Waldmeeres aus. Warum uns alle das betrifft und relevanter ist als deutsche Debatten um Steuerrabatte für das Bahnfahren oder Steueraufschläge für das Fleisch? Der Amazonas-Regenwald gilt als ein Kippelement des Weltklimas, als eine Achillesferse im Erdsystem - kollabiert die grüne Lunge, droht eine viel stärkere Erderwärmung als bisher, Dürren und andere Katastrophen.

„Beim Vergleich mit dem menschlichen Körper könnten Organe als Kippelemente beschrieben werden“, betont das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). „Diese verändern ihre gewohnte Funktionsweise drastisch oder stellen sie gar ein, sobald bestimmte Voraussetzungen, wie zum Beispiel Sauerstoffzufuhr, nicht mehr in ausreichendem Maße erfüllt sind.“ In den vergangenen 50 Jahren sind bereits rund 800000 Quadratkilometer Wald dort verschwunden, was der Größe der Türkei entspricht. Das sind 17 Prozent des ursprünglichen Waldes. US-Forscher Thomas E. Lovejoy und der brasilianische Wissenschaftler Carlos Nobre haben ermittelt, dass bereits 20 Prozent Entwaldung im Amazonas-Gebiet zum Kippen führen können, lange Zeit galten 40 Prozent als kritische Marke. „Wir glauben, dass negative Synergien zwischen Abholzung, Klimawandel und Brandrodung einen Wendepunkt für das Amazonas-System bedeuten“, schreiben sie. Die Temperaturen steigen auch hier, es fällt weniger Regen, und wenn der Kipppunkt erreicht ist, könnte sich eine gewaltige Savanne ausbreiten. Der „Economist“ titelt diese Woche mit einer Amazonas-Wüste, abgeholzten Bäumen und Totenschädeln.

Es gibt bereits seit 2008 den Amazonas-Fonds

Das US-Magazin Foreign Policy fragt bereits provokant: „Who Will Invade Brazil to save the Amazon?“ Dabei geht es weniger um eine militärische Invasion, sondern es um die zentrale Frage: Wie kann Brasilien dazu bewegt werden, Amazonas-Regenwaldflächen nicht abzuholzen? Es gibt bereits seit 2008 den Amazonas-Fonds, mit finanzieller Unterstützung sollen Schutzgebiete gesichert und die Wiederaufforstung verstärkt werden. Seither gingen die Abholzungszahlen fast jedes Jahr zurück, doch nun könnten sie ein Zehnjahres-Hoch erklimmen.

Bisher flossen 1,15 Milliarden Euro in den Fonds, hauptsächlich von Norwegen, Deutschland zahlte bisher 55 Millionen Euro ein. Aber die Bolsonaro-Regierung will sich nicht allzu sehr bei der Verwendung der Gelder hineinreden lassen und zum Beispiel mit Hilfe des Fonds Landbesitzern Entschädigungen zahlen, selbst wenn es zuvor illegal besetzt worden ist. Im Juli gab es Krisentreffen von Umweltminister Ricardo Salles mit Diplomaten aus Deutschland und Norwegen – der Fonds steht auf der Kippe. Salles hat zudem führende Beamte und Regionalchefs der Umweltbehörde gefeuert. Wenn die Abholzung in dem Tempo weitergeht, wird man demnächst vom ATTO-Klimaturm mehr Braun als Grün sehen.

Zur Startseite