zum Hauptinhalt
Aktivisten der BDS-Bewegung werben für Sanktionen gegen Israel - und den Untergang des Judenstaates.
© Youtube/Tsp

BDS-Bewegung: Die freundlichen Israel-Hasser von nebenan

Die Hamas bekommt Unterstützung von deutschen Hausfrauen und deutschen Rentnern: Aktivisten der BDS-Bewegung werben für Sanktionen gegen Israel - und den Untergang des Judenstaates. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Johannes C. Bockenheimer

Man kann der Terrororganisation Hamas vieles vorwerfen, nicht aber, dass sie aus ihrem Israel-Hass ein Geheimnis machen würde. Ganz im Gegenteil, als Hamas-Chef Chalid Maschal vor gut zehn Jahren nach den Zielen seiner Bande befragt wurde, zeigte er sich erfrischend ehrlich.

Es sei nur eine Frage der Zeit, bis seine Truppen Israel vernichten würden, bellte er damals und ließ seinen markigen Worten Taten folgen. Tausende Raketen schossen die Terroristen in der vergangenen Dekade auf Israel; zahllose weitere Anschläge verübten sie mit Granaten, Messern und Gewehren.

Antisemiten mit freundlichem Antlitz?

Schützenhilfe bekommen die Islamisten seit einiger Zeit von Aktivisten, die ihrerseits alles daran setzen, den Judenstaat zu dämonisieren, zu delegitimieren – und, in letzter Konsequenz, zu vernichten.

Was die Aktivisten von den Schergen der Hamas unterscheidet, sind ihre Kampfmittel. Statt Israel mit Kassam-Raketen oder Selbstmordattentaten zu attackieren, will die sogenannte "BDS"-Bewegung Israel mit Boykotten, Kapitalabzügen und Sanktionen in die Knie zwingen.

Auch die Wortwahl der BDS-Aktivisten fällt weicher aus, als es bei der Hamas der Fall ist. So weich, dass selbst deutsche Hausfrauen und Rentner schamlos zur Vernichtung des Judenstaates aufrufen können. Doch sehen und hören sie selbst, dieses Gespräch habe ich am vergangenen Donnerstag mit der BDS-Aktivistin Sophia Deeg am Berliner Alexanderplatz aufgezeichnet.

Freiheit, Demokratie und gleiche Rechte? Es klingt gut, was Frau Deeg fordert - oder nicht?

Wären da nicht diese verräterischen Momente.

Der Moment etwa, in dem sie das südafrikanische Apartheids-Regime mit Israel in einem Atemzug nennt.

Deeg hätte wissen müssen, dass das israelische Grundgesetz keine Diskriminierung anhand ethnischer oder religiöser Abstammung zulässt.

Und selbst wenn sie es nicht wusste: Ein Besuch in jedem israelischen Restaurant, an jedem Strand, in jeder Bar und jeder Universität hätte ihr vor Augen geführt, dass es Rassentrennung in Israel nicht gibt und arabische Israelis dieselben Rechte besitzen wie ihre jüdischen Mitbürger.

Beginnend übrigens mit dem ersten Herzschlag: Tagtäglich werden in israelischen Entbindungssälen arabische Babys Seite an Seite mit jüdischen geboren - und anschließend auch von denselben Schwestern und Ärzten versorgt.

Hätte es das in Südafrika während der Apartheid-Ära gegeben? Natürlich nicht.

Warum aber behauptet Deeg dann das Gegenteil? Weiß sie es nicht besser?

Ein Rückkehrrecht nur für Muslime

Selbst wenn sie es wissen sollte: Es wäre ihr wohl gleichgültig. Denn Deeg und ihre Kumpanen interessiert es nicht, wie der Judenstaat seine Bürger behandelt, welche Rechte er ihnen zugesteht und welche Pflichten er ihnen auferlegt.

Das einzige Interesse am Judenstaat, das die Boykott-Befürworter wirklich hegen, ist das Interesse an seinem Untergang. Wie sonst ist zu verstehen, dass Deeg ein Rückkehrrecht für die mehr als fünf Millionen palästinensischen Flüchtlinge ins israelische Kernland fordert?

Ein Forderung übrigens, die ihr nicht etwa herausgerutscht war, sondern Kernanliegen der Bewegung ist. Kaum ein anderes Recht gäbe es, das „moralisch dringlicher“ sei als das palästinensische Recht auf Rückkehr. Das schrieben die Aktivisten 2010 - und machten gleichzeitig deutlich, dass sie es als ihre "Hauptaufgabe" verstünden, das Rückkehrrecht langfristig auch durchzusetzen.

Oder anders ausgedrückt: Der Staat Israel soll so lange mit Boykotten und Sanktionen belegt werden, bis er seinem eigenen Untergang zugestimmt hat. Denn nichts anderes als der Untergang wäre es für den Judenstaat, wenn die Juden in ihm zur Minderheit würden. Einzig ein Antisemit könnte diesen Plan für eine koschere Idee halten.

Übrigens: Während die Aktivisten unablässig über das palästinensische Rückkehrrecht sprechen, schweigen sie über ein anderes beharrlich. Das Rückkehrrecht der 900.000 sephardischen Juden nämlich, die vor Jahrzehnten aus Iran, Syrien oder dem Jemen nach Israel fliehen mussten.

Falsche Freunde

Doch kommen wir noch einmal kurz zurück zu Terrorchef Chalid Maschal: Das Engagement von Deeg und ihren Mitstreitern ist selbstverständlich auch ihm nicht entgangen: Die Hamas schätze und begrüße die Wirtschafts-Boykotte gegen die "zionistische Besetzung", lobte die Pressestelle der Terroristen schon 2014 in einem Statement. Und weiter: "Wir halten das für einen Schritt in die richtige Richtung, um die Besatzer dazu zu bringen, ihre Siedlungs-Aktivitäten und die Judaisierung von palästinensischem Land zu beenden."

Somit wächst zusammen, was zusammen gehört: Rüstige deutsche Rentner helfen islamischen Terroristen dabei, Palästina judenrein zu halten.

Nicht auf Hilfe hoffen brauchen hingegen all jene Palästinenser, die von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten träumen. Denn anders als bisweilen kolportiert, handelt es sich bei der Hamas eben nicht um eine schlechtgelaunte, muslimische Variante der CSU, sondern um eine hochgerüstete Terrortruppe, die mit kruder Ideologie und bizarren Endzeitfantasien im Gazastreifen herrscht. Genauer noch: den zwei Millionen Menschen dort ihr brutales Regime aufzwängt.

Ein Regime übrigens, das Frauen verachtet, Schwule aufknüpft und Oppositionelle von Hochhäusern wirft. Und ein Regime, das behinderten Kindern mehrere Kilogramm Sprengstoff um die Hüfte bindet und sie anschließend in den Dschihad schickt.

Deeg täte daher gut dran, in ihren Boykott-Aufrufen nicht nur israelische Unternehmen und israelische Popstars zu berücksichtigen, sondern auch Chalid Maschal mit Sanktionen zu belegen. In Palästina dürfte sie für eine solche Forderung mit Zustimmung rechnen.

Der durchschnittliche Araber nämlich würde lieber zu den Songs des hebräischen Schmusebarden Eyal Golan schunkeln, als nach der Pfeife des Hamas-Regimes zu tanzen. Zumindest deuten das die verfügbaren Umfragen zum Thema an: So zieht es die Mehrheit der Palästinenser in Ostjerusalem vor, in einem jüdischen Staat zu leben statt in einem palästinensischen.

Doch auch davon wird Frau Deeg nichts wissen wollen.

Zur Startseite