Wahlen in der Türkei: Der Erdogan-Kult lähmt das Land
Erdogan wird glorifiziert. Das ist nur einer der Gründe, warum der türkische Präsident noch bis 2028 im Amt bleiben könnte. Ein Kommentar.
Die Türken vertrauen Recep Tayyip Erdogan mehr als allen anderen Politikern und auch mehr als Erdogans eigener Partei, der AKP. „Reis“ nennen viele Türken den Präsidenten: In dem Wort schwingt Hochachtung und Respekt mit, auch ein wenig Furcht. Es bedeutet Chef, Kapitän oder Anführer und beschreibt treffend die Stellung Erdogans in den Augen vieler Türken. Er ist nicht nur das Staatsoberhaupt, das ab sofort laut Verfassung mit weit reichenden Vollmachten ausgestattet ist. Der 64-jährige ist der Mann, der den Staat verkörpert. Das ist schlecht für die türkische Demokratie, liegt aber im internationalen Trend von Trump bis Putin.
Regieren heißt herrschen in der Türkei
Das Ergebnis der Türkei-Wahl wird dazu führen, dass im neuen Präsidialsystem die Gesetze und Regeln noch weniger gelten als bisher schon und die Stimmungen des Präsidenten noch mehr. Besonders demokratisch waren Institutionen wie Justiz und Bürokratie in der türkischen Republik ohnehin noch nie – unter Erdogan sind sie endgültig zu Instrumenten der Regierung geworden.
Auch spielt der Gedanke von Ausgleich und Kompromiss in der politischen Kultur in Ankara nur eine Nebenrolle. Regieren heißt in der Türkei immer auch herrschen, die Revanche für tatsächlich oder angeblich erlittenes Unrecht bildet einen zentralen Antrieb für politisches Handeln. Es ist kein Zufall, dass Erdogan auch nach 16 Jahren an der Macht die Ausgrenzung islamisch-konservativer Kreise durch die säkularistischen Eliten in den Jahrzehnten vor seiner Regierungsübernahme beschwört. Kaum jemand in AKP-Kreisen regt sich über die schwere Benachteiligung der Opposition auf – auch weil Säkularisten in der Justiz noch vor zehn Jahren versuchten, die AKP zu verbieten.
Druck auf Erdogan kommt nur von Rechtsaußen
Das neue Präsidialsystem ist darauf ausgelegt, die Macht der islamisch-konservativen Türken auf Jahrzehnte hinaus zu sichern; Erdogan selbst kann bis 2028 im Amt bleiben, wenn er die nächste Wahl auch gewinnt, woran im Moment kaum Zweifel bestehen. Es gibt nur wenige Faktoren, die Erdogans Macht einschränken. Einer ist die relativ starke Position der rechtsextremen Partei MHP im Parlament. Doch das bedeutet: Wenn es Druck auf Erdogan gibt, dann kommt er von Rechtsaußen, nicht von Befürwortern demokratischer Reformen.
Zudem profitiert Erdogan von einem Personenkult, wie es ihn seit den Zeiten von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk nicht mehr gegeben hat. Ein Recep Tayyip Erdogan Stadion gibt es schon, eine Erdogan-Universität ebenfalls. Regierungsmitglieder deuten an, dass schon bald der neue Istanbuler Flughafen nach Erdogan benannt werden könnte – der derzeitige Hauptflughafen der Metropole heißt Atatürk Airport.
Einige Beobachter hatten vor dem Wahltag gehofft, die Türken könnten der Welt zeigen, wie ein „starker Mann“ mit demokratischen Mitteln in die Schranken gewiesen werden kann. Stattdessen haben die Türken demonstriert, dass die Bewegung weg von der liberalen Demokratie und hin zu autokratischeren Systemen keineswegs gestoppt ist. Viktor Orban war einer der ersten ausländischen Politiker, der Erdogan zum Sieg am Sonntag gratulierte.
Im System Erdogan kann und sollte jede Frage von ihm beantwortet werden
Stabiler wird die Türkei durch die Verehrung für den „Reis“ jedoch nicht. Mehr denn je hängt das Wohl und Wehe des Staates von einem Mann ab, der für seinen Populismus, seine taktischen Kehrtwenden und seine Wutausbrüche bekannt ist. Wenige Wochen vor der Wahl hatte Erdogan internationale Investoren mit der Ankündigung verunsichert, er werde sich künftig persönlich um die Finanzpolitik kümmern, statt diesen Bereich der dafür zuständigen Zentralbank zu überlassen. Im System Erdogan gibt es keine wichtige Frage, die nicht von ihm entschieden werden kann oder sollte.
Das wird früher oder später zu schweren Fehlern führen, für die nicht immer angebliche Verschwörungen des bösen Auslands haftbar gemacht werden können. Doch bis dahin könnten noch viele Jahre vergehen.