Fragwürdiges Gedenken: AfD-Politiker und Neonazis stifteten offenbar Kriegsdenkmal in Polen
Bilder der NPD zeigen ein gemeinsames Denkmal mit AfD-Politikern für deutsche Soldaten in Polen – kurz darauf wird es verändert. Gab es Absprachen?
Es ist ein stolzes Denkmal, das da im polnischen Bytom, früher Beuthen, errichtet wurde. Mindestens sieben Spender sind unter dem Eisernen Kreuz auf schwarzem Stein verewigt - und zumindest ursprünglich waren es sogar acht. Doch nur einen Tag, nachdem das Denkmal "zum Gedenken an die gefallenen deutschen Soldaten im 1. und 2. Weltkrieg" am Volkstrauertag in Oberschlesien eingeweiht wurde, ist es erstaunlich still unter den Stiftern.
Das könnte daran liegen, dass zwischenzeitlich nicht nur der AfD-Bundestagsabgeordnete Stephan Protschka das Denkmal für sich reklamierte. Auch die NPD-Jugendorganisation "Junge Nationalisten" wollte es mit-ermöglicht haben. AfD-Abgeordneter und Neonazis, die zusammen ein Kriegsdenkmal in Polen errichten lassen - das wäre ein politischer Tiefpunkt. Und ein Skandal.
Doch schon am Montagvormittag sind die entsprechenden Bilder, auf denen AfD-Mann Protschka, die "Junge Alternative" und die "Jungen Nationalisten" gemeinsam als Spender auf dem Gedenkstein zu sehen sind, wieder gelöscht. Auch auf der Facebook-Seite von Protschka verschwinden plötzlich kritische Kommentare. Auf seinen Bildern des Denkmals ist von der Neonazi-Beteiligung plötzlich nichts mehr zu sehen.
Wurde der Stein noch verändert oder ist das Bild retuschiert?
Dass der Gedenkstein bearbeitet worden sein muss, ist schnell zu erahnen: dort wo auf den NPD-Bildern der eigene Nachwuchsverband stand, ist bei der AfD eine dunkelgraue Lücke. Auf telefonische Nachfrage erklärt Protschka dem Tagesspiegel schließlich, dass es tatsächlich nachträgliche Veränderungen am Denkmal gab. Allerdings nicht mit Photoshop, wie in den sozialen Netzwerken vielfach vermutet, sondern mit der Maurerkelle: noch vor der Einweihung habe man auf seine Forderung hin den JN-Schriftzug zugespachtelt.
Ihm sei nicht bewusst gewesen, dass möglicherweise auch der NPD-Nachwuchs für das Soldaten-Denkmal in Polen gespendet habe. "Ich will nichts mit den Vollidioten zu tun haben", beeilt sich Protschka zu versichern. Er habe die Errichtung des Gedenksteins nur unterstützt, weil sein Urgroßvater "immer noch vermisst" werde, versichert der 42-Jährige.
Protschka erzählt weiter, erst mit der von ihm bezahlten "schönen, hohen dreistelligen Summe" sei die Errichtung des Soldatendenkmals möglich geworden. Wie schließlich auch die Nachwuchsorganisation der NPD darauf landete, könne er auch nicht erklären.
Bilder zeigen, dass der Dresdner NPD-Chef 200 Euro übergab
Wie es vermutlich dazu kam, lässt sich auf der Telegram-Seite der "Jungen Nationalisten" dann allerdings doch ganz gut nachvollziehen. Schon vor mehr als drei Wochen, am 31. Oktober, berichtete man dort von einem Besuch "in Beuthen/Oberschlesien". Dazu ist zu sehen, wie der Dresdner NPD-Vorsitzende Maik Müller einen Scheck in Höhe von 200 Euro übergibt. Neben Müller und einem Begleiter steht ein junger Mann mit strengem Seitenscheitel im engen Hemd. Über den Männer steht auf Postern in Großbuchstaben: "Wir schämen uns nicht, dass wir Deutsche sind!"
Der junge Mann, der den Scheck des deutschen Neonazis entgegennimmt, ist Markus Tylikowski, Vorsitzender des BJDM, des "Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit" in Bytom. Er organisierte offenbar das Denkmal. Bilder zeigen ihn stolz bei der Eröffnung am Sonntag. AfD-Mann Protschka war dort nicht dabei, dürfte den jungen Mann aber kennen: Tylikowski besuchte ihn Anfang des Jahres im Bundestag.
"Wie ein echter Bundestagsabgeordneter im Vaterland"
Auf Protschkas Einladung hin durfte der junge Mann aus Polen als "einziger Ausländer" knapp eine Woche lang am Planspiel "Jugend und Parlament" teilnehmen. So berichtete es Tylikowski später im Verbandsmagazin der "JA". Auf die Frage, weshalb er den "langen Weg" aus Bytom nach Berlin auf sich genommen habe, erklärte Tylikowski damals regelrecht euphorisch: "Vier Tage wie ein echter Bundestagsabgeordneter im Vaterland unterwegs zu sein! Das ist doch geil, oder nicht?"
Mit diesem Elan überzeugt Tylikowski 70 Jahre nach Kriegsende offenbar auch andere junge Menschen. In einem Bericht der "Oberschlesischen Stimme" heißt es, inzwischen gebe es in Bytom/Beuthen beinahe 30 junge Neumitglieder, die sich beim BJDM für deutsche Volksmusik und das Oktoberfest interessierten. Und inzwischen offenbar auch Kriegsdenkmäler. Markus Tylikowski selbst ist laut dem Interview inzwischen Mitglied der vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall geführten "Jungen Alternative".
Interviewt wurde er im Verbandsmagazin von einem Mann, den Stephan Protschka ebenfalls kennt: Vadim Derksen ist Mitarbeiter in seinem Büro und Vorsitzender eines AfD-nahen Vereins für Spätaussiedler und Auslandsdeutsche. Seit diesem Jahr ist er zudem Landesvorsitzender der "Jungen Alternative" in Berlin - diese steht jetzt ebenfalls als Spender auf dem Kriegsdenkmal in Polen.
Auf mehrfache Nachfrage verteidigt sich Protschka damit, dass der BJDM von Tylikowksi ein anerkannter Verband der deutschen Minderheit sei, der auch vom Bundesinnenministerium Geld erhalte. Das stimmt tatsächlich - dürfte im Zweifel aber kaum erklären, weshalb ein örtlicher Vertreter mit der Unterstützung eines AfD-Abgeordneten und der NPD-Jugend neue Denkmäler errichtet.
Außer seiner, wie er mehrfach betont, "schönen Spende" habe er jedoch nichts mit dem Denkmal zu tun gehabt, beschwört Protschka. Tatsächlich erscheint es plausibel, dass sich der AfD-Politiker, der früher bei der "Jungen Union" war und heute auch im Bundesvorstand seiner Partei sitzt, für eine rasche Entfernung der "Jungen Nationalisten" einsetzte.
Würdigung für "Freikorpskämpfer und Ostdeutsche"
Sollte der Bundestagsabgeordnete tatsächlich zusammen mit NPD-Politikern ein Denkmal für deutsche Weltkriegssoldaten finanziert haben, dürfte das seine Partei andernfalls noch in erheblich in Schwierigkeiten bringen. Doch auch ohne direkte Zusammenarbeit scheint Protschkas Gedenkstein in Polen historisch eher fragwürdig.
Historiker schaltet Staatsschutz ein
So findet sich auf dem Stein neben der Würdigung deutscher Weltkriegssoldaten auch eine Erinnerung an "Selbstschutz- und Freikorpskämpfer" und "ermordete und unterdrückte Ostdeutsche". Unter dem Namen "Oberschlesischer Selbstschutz" trat in der Zwischenkriegszeit eine Gruppe von Freikorpsangehörigen auf, die im Untergrund gegen polnische Gruppen vorgingen.
Später traten unter dem Namen "Volksdeutscher Selbstschutz" paramilitärische Einheiten auf, die gemeinsam mit SS und Polizei an zahlreichen Kriegsverbrechen mitgewirkt haben sollen. Der Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Jens-Christian Wagner, kündigte deshalb am Montagabend an, Anzeige gegen Initiatoren und Sponsoren des Denkmals zu erstatten und den Staatsschutz einzuschalten. "Wenn man in Polen Selbstschutz sagt, denken alle automatisch an den Zweiten Weltkrieg und Zehntausende Ermordete", sagte Wagner dem Tagesspiegel. "Dieses Denkmal ist ein unglaublicher Affront, das zeigt, dass die AfD mittlerweile fest im rechtsradikalen Milieu verankert ist."
Zu diesem Geschichtsbild passt, dass die nach der JN-Streichung immer noch aufgezählten Mit-Spender ebenfalls weit rechts außen stehen. Die aufgeführte Burschenschaft "Markomannia Wien zu Deggendorf" gehört gleich zwei Dachverbänden an, die nach der Einschätzung von Experten hart an der Grenze zum Rechtsextremismus stehen. Der Verfassungsschutz Bayern beobachtet bereits die aktiven Markomannia-Mitglieder.
Direkt unter der Burschenschaft stehen drei Männer, die nach gängiger Definition ebenfalls deutlich rechts der Mitte stehen. Einer ist Autor eines Buches über "Deutschlands Gebietsverluste 1919-1945", ein anderer war Vorsitzender der inzwischen aufgelösten "Arbeitsgemeinschaft Menschenrechtsverletzungen in Ostdeutschland", womit freilich Polen gemeint war. Der dritte war schließlich Ehrenvorsitzender desselben Vereins.
Protschka war in Facebook-Gruppe, die Anne Frank verhöhnte
Auch der AfD-Abgeordnete Stephan Protschka selbst ist im Umgang mit der deutschen Geschichte nicht unerfahren. Im November 2017 wurde er als Mitglied der Facebook-Gruppe "Die Patrioten" bekannt. In ihr verhöhnten Mitglieder das Holocaust-Opfer Anne Frank als "Die Ofenfrische" und verherrlichten Adolf Hitler. Als die meisten AfD-Politiker die Gruppe verließen, blieb Protschka demonstrativ dabei. Der "Morgenpost" sagt er dazu: "Ich bin Mitglied in dieser Gruppe, da ich mich auch als Patriot verstehe."
Auf die Frage, weshalb er jetzt, im Jahr 2019, einen solchen Gedenkstein finanziere, der zudem die Opfer deutscher Soldaten mit keinem Wort erwähne, antwortete Protschka dem Tagesspiegel: "Wir können ja nicht jedes Mal einen Aufsatz veröffentlichen, wenn wir an unsere Soldaten erinnern."