Nationalsozialismus: Opfer einer biopolitischen Utopie
Kaum Widerstand bei Ärzten und Verwandten: Götz Aly analysiert in seiner neuesten Veröffentlichung „Die Belasteten“ die Wirkung des „Euthanasie“-Programms im „Dritten Reich“.
Der Titel, den Götz Aly für sein Buch über die Euthanasiemorde von 1939 bis 1945 gewählt hat, versteht sich in seiner Mehrdeutigkeit nicht auf Anhieb von selbst: „Die Belasteten“ – wen meint der Berliner Historiker damit? Tatsächlich soll der Titel sich nicht primär auf die Mörder beziehen, auf die für die Sterbehilfemorde Verantwortlichen, sondern auf die Opfer, auf die ihnen durch ihre Krankheiten und Behinderungen auferzwungene Last, auf eben jene Menschen, die nicht zuletzt „jemandem zur Last fallen“, so Aly. Weshalb für ihn auch die Angehörigen zu den „Belasteten“ zählen, ihre „Lebenslast“ und „das damit verschwisterte Bedürfnis nach ,Entlastung‘, nach individueller und kollektiver ,Befreiung von einer Last‘“.
Natürlich lässt sich der Personenkreis der Belasteten viel weiter fassen. Dazu könnten insbesondere auch die an den Morden mitbeteiligten Mediziner gehören, die nach dem Ende der Naziherrschaft und des Krieges weiterpraktizierten und zum Teil hoch angesehen waren, letztendlich die gesamte deutsche Nachkriegsgesellschaft. Aly versteht dann sein für den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse nominiertes Buch auch als eine „Gesellschaftsgeschichte“, deren Fokus auf den mindestens 200 000 Opfern und deren Angehörigen liegt. Er will an die Ermordeten erinnern, deren Namen noch heute schamvoll verschwiegen werden und deren Lebensläufe erst seit ein paar Jahren von Verwandten und Historikern erforscht werden; auf dass in einer vielleicht nicht so fernen Zukunft „ihre Lebensdaten in einer allgemein zugänglichen Datenbank“ gefunden werden können. Hartnäckig und mit einer gewissen Schärfe widmet sich Aly der Mitbeteiligung der Angehörigen, ihrer Mitschuld an den Morden, ihrer „zwischen Nichtwissenwollen und Nichtwissenmüssen“ angesiedelten Passivität.
Den Gesamtzusammenhang verliert er jedoch bei aller Konzentration auf Opfer und Angehörige nie aus dem Blickfeld: die Abläufe der seit dem Sommer 1939 bürokratisch organisierten, nach der Adresse der Behörde in der Berliner Tiergartenstraße 4 als „Aktion T 4“ bezeichneten Morde, ihre ideologischen Hintergründe, ihre materialistischen Motive. Und Aly legt dar, auf wie wenig Widerstand das Regime nicht zuletzt bei der Ärzteschaft stieß. Diese zeichnete sich in großen Teilen durch eine erschreckende Ambivalenz aus. Einerseits war sie nämlich durchaus reformerisch orientiert, im Krankenhauswesen, in der Psychiatrie. Andererseits beteiligte sie sich aktiv oder passiv an dieser Form der Euthanasie: „Die biopolitische Utopie von einer Gesellschaft leistungsstarker, lebensfreudiger und gesunder Individuen machte sie für den nationalsozialistischen Zukunftsentwurf anfällig.“
Zugute kommt Aly, dass er sich seit über dreißig Jahren mit diesem Kapitel der NS-Zeit speziell beschäftigt. Das hat auch mit seiner Tochter Karline zu tun, der das Buch gewidmet ist. Kurz nach ihrer Geburt 1979 erkrankte sie schwer und erlitt in der Folge einen schweren zerebralen Schaden. Aly greift legitimerweise auf viele seiner früheren Publikationen und Studien zu diesem Thema zurück, und seine große Leistung ist es, in „Die Belasteten“ das Forschungsfeld der Euthanasiemorde in seiner ganzen Heterogenität abzubilden. Und das macht er genauso material- und quellenreich wie er anschaulich, zugespitzt und auch polemisch zu formulieren weiß.
Tödliche Therapien: Der Widerstand der Angehörigen war eher die Ausnahme
In Kapiteln wie „Berichte aus dem Archipel Gaskammer“ und „Nachrichten aus den Sterbehäusern“ lässt er die Opfer in bewegenden Dokumenten zu Wort kommen. In anderen Kapiteln beschreibt er, wie die Morde organisiert wurden. Zum Beispiel 1940 in Berlin: wie die wehrlosen Kranken, die geistig Behinderten und die unheilbar unter schweren Psychosen Leidenden der Berliner Krankenhäuser und Heil- und Pflegestätten an die dafür zuständige Medizinalabteilung im Reichsinnenministerium gemeldet, dann nach Neuruppin in ein „Zwischenlager“ gebracht und schließlich im „Vergasungszentrum Brandenburg (später Bernburg)“ ermordet worden. Dieses Kapitel schließt auch mit einem Absatz über die Angehörigen der Kranken: „Soweit für Neuruppin überliefert, müssen die Reaktionen von Angehörigen, die als Widerstand gedeutet werden können, als seltene Ausnahmen angesehen werden.“ Auch wie sich die Motive auf staatlicher Seite verschoben, erklärt Aly. Insbesondere ab 1942/1943, da sich die Kriegslage änderte und Deutschland zunehmend Bombenangriffen ausgesetzt war, ging es vor allem um Platz in den Kliniken für deutsche Bombenopfer und verwundete deutsche Soldaten.
Und immer wieder analysiert Aly den Stand des medizinischen und psychiatrischen Denkens: das Wahnsinnige, Unmenschliche, jeden christlichen Moralvorstellungen Zuwiderlaufende daran; oder dass im Rahmen dieser sehr forcierten Sterbehilfe Hirnforschung betrieben wurde und Ärzten den Eltern schwer geistig behinderter Kinder riskante, „mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent tödliche“ Therapien vorschlugen; dass Eltern gefragt wurden, so einer der beteiligten Ärzte in Vernehmungen nach dem Krieg, „ob sie mit einer Behandlungsart, die eine hohe Todeswahrscheinlichkeit in sich schließe, einverstanden seien“.
Manchmal wünscht man sich bei der Lektüre, Götz Aly würde auf die eine oder andere, nach dem Krieg ungebrochen fortlaufende, mitunter höchst erfolgreiche Medizinerbiografie näher eingehen. Doch erklärt er in einer Nachbemerkung zu seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem Thema, dass ihm „das penible Nachzeichnen der späteren Karrieren, der Ausflüchte, des fehlenden Schuldbewusstseins der Mörder weniger bedeutsam als noch vor 30 Jahren“ erschienen sei und er manche Gewichte seines Buches lieber zugunsten der Schicksale der Ermordeten verschoben habe.
Das Resümee, dass Aly am Ende zieht, das wiederum versteht sich nach der Lektüre tatsächlich fast von selbst: „Weil die Deutschen den Mord an den eigenen Volksgenossen hinnahmen, gewannen die führenden Politiker die Zuversicht, sie könnten noch größere Verbrechen ohne bedeutenden Widerspruch begehen.“ Der Holocaust, der Mord von sechs Millionen Juden durch die Deutschen, ist die Folie, vor der man dieses gleichermaßen luzide wie bedrückende, eindringliche Buch von Beginn an liest.
– Götz Aly: Die Belasteten. „Euthanasie“ 1939– 1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. S. Fischer, Frankfurt am Main 2013. 352 Seiten, 22,99 Euro.
Gerrit Bartels
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität