zum Hauptinhalt
Wer ist wer? Ein Jude (mit Fez) und ein Muslim in einer Straße in Casablanca in den 1960er Jahren. Gabriel-Axel Soussan und sein Freund Claude Sitbon hatten seinerzeit vor der großen Ausreisewelle nach Israel das friedliche Zusammenleben von Juden und Muslimen in Marokko fotografiert - in dem Bewusstsein, dass diese Welt untergehen würde. Heute gibt es noch eine kleine aktive Gemeinde in Casablanca, die 1997 ein Museum zur jüdischen Kultur in Marokko gegründet hat.
© Gabriel-Axel Soussan

Juden in der islamisch geprägten Welt: Jüdisches Leben blüht im Iran

Das kulturelle Erbe der Juden im islamischen Kulturraum - von Marokko bis Iran - wird neu entdeckt. Sowohl Juden als auch ihre islamischen Heimatländer beginnen sich mit dieser Geschichte auseinanderzusetzen.

Es ist schwer geworden, über das Verhältnis von Juden und Muslimen zu sprechen, ohne die Bilder des Nahostkonflikts im Kopf zu haben – und damit Feindbilder, die unüberwindlich scheinen. Und es liegt nahe, dafür die Geschichte beider Religionen zu bemühen, auch in Europa, wo die Debatte um muslimischen Antisemitismus und Islamophobie immer öfter eine, je nach Standpunkt, verteufelte oder verklärte Vergangenheit jüdisch-muslimischen Zusammenlebens aufruft.

„Mythen und Gegenmythen“ nennt sie der Historiker Mark R. Cohen, wohl einer der wichtigsten Kenner dieser Vergangenheit. Die Geschichte der Juden unter Osmanen und Kalifen ist aus seiner Sicht zwar nicht das fleckenlose Gegenbild zur jahrhundertelangen „Geschichte der Tränen“ in Europa – das übrigens im 19. Jahrhundert Europas Juden erfanden, die aus Enttäuschung über ihre schleppende Emanzipation ein Goldenes Zeitalter in der Vergangenheit suchten. Am Anfang der islamischen Geschichte steht sogar blutige Gewalt gegen Juden, Mohammeds Massaker an den Juden von Medina, die der neuen Religion Widerstand geleistet hatten und sie lächerlich machten. Und es gab den antijüdischen Terror der Almohaden-Dynastie, die im 12. und 13. Jahrhundert den Maghreb und Andalusien beherrschte – niemand sonst habe dem Volk Israel Schlimmeres angetan und es stärker dezimiert, schrieb der Philosoph Maimonides, selbst ein Überlebender.

Ein Rabbi feiert mit jüdischen Pilgern in Asjen bei Ouazzane in Nordmarokko. Pilger versammeln sich an dem Grab von Rabbi Amram Ben Diwan. Es ist eine der größten Pilgerfahrten marokkanischer Juden.
Ein Rabbi feiert mit jüdischen Pilgern in Asjen bei Ouazzane in Nordmarokko. Pilger versammeln sich an dem Grab von Rabbi Amram Ben Diwan. Es ist eine der größten Pilgerfahrten marokkanischer Juden.
© AFP Photo / Abdelhak Senna

Dennoch, meint Cohen, seien die ersten 600 Jahre des Islam eine Zeit von relativ geringer Gewalt und Verfolgung gewesen. Obwohl Christentum und Islam sich theologisch in nichts nachstanden, was die Diskriminierung Andersgläubiger anging, genossen Juden – wie auch die christliche Minderheit – unter muslimischer Herrschaft größere Rechtssicherheit und waren viel stärker integriert: dass sie als Geschäftsleute galten, trug ihnen anders als in christlicher Umgebung keine Verachtung ein; der Prophet wie viele frühe Theologen waren selbst Händler. Der große arabische Wirtschaftsraum gab ihnen wirtschaftliche Möglichkeiten, während sie in Europa der Hass der Konkurrenz traf. Und die arabische Welt war an religiöse Vielfalt stärker gewöhnt als das seit dem 11. Jahrhundert völlig christianisierte Westeuropa, dessen religiöse Gleichförmigkeit – und wachsende Intoleranz – von da an nur noch die Juden störte, die einzig verbliebene religiöse Minderheit.

Wer heute auf die Zahlen schaut, kann nur das Ende dieses vergleichsweise gelungenen Zusammenlebens feststellen – das im Osmanischen Reich ab dem 15. Jahrhunderts übrigens noch einmal einen Aufschwung nahm. Im 20. Jahrhundert ist jüdisches Leben vielerorts völlig verschwunden. Ein arabischer Nationalismus, der sich mit der zunehmenden jüdischen Besiedlung dort immer stärker auf Palästina bezog, grenzte Juden nun als nicht zugehörig aus. Die vielen Kriege der Region taten ein Übriges und dezimierten gerade ihre Minderheiten, auch die christliche, bis zur Auslöschung.

Jüdische Gläubige lesen die Torah in der El Ghriba Synagoge auf Djerba. Sie ist Afrikas älteste Synagoge und zieht jedes Jahr jüdische Pilger aus Europa und Israel an.
Jüdische Gläubige lesen die Torah in der El Ghriba Synagoge auf Djerba. Sie ist Afrikas älteste Synagoge und zieht jedes Jahr jüdische Pilger aus Europa und Israel an.
© Reuters / Anis Mili

In Syrien zum Beispiel hatten vor 500 Jahren in den mehr als tausend Jahre alten großen Gemeinden von Aleppo und Damaskus spanische Juden Schutz vor der Verfolgung gefunden. Den Bürgerkrieg jetzt und den IS soll nur ein gutes Dutzend Juden überlebt haben. Den unabhängigen Irak bauten in den 1930er Jahren Juden mit auf – bis ein aggressiver und teils NS-inspirierter Nationalismus sie aus dem öffentlichen Leben drängte, viele wurden enteignet. Anfang der 50er Jahre folgten drei Viertel der damals noch 150 000 irakischen Juden dem Werben Israels und verließen das Land. Nach der US-geführten Invasion 2003 zählte die Jewish Agency gerade noch 34 jüdische Iraker. Auch die Gemeinde der Türkei, die 1948 noch 120 000 Köpfe stark war, ist auf inzwischen 1700 Mitglieder geschrumpft. Atatürks laizistische Republik lud zwar jüdische NS-Verfolgte an ihre Universitäten, verhinderte aber weder in den 30er noch in den 50er Jahren Pogrome gegen ihre jüdischen Bürger.

Eine gläubige Jüdin entzündet eine Öllampe in der Synagoge El Ghriba auf Djerba, Tunesien.
Eine gläubige Jüdin entzündet eine Öllampe in der Synagoge El Ghriba auf Djerba, Tunesien.
© Reuters / Anis Mili

Das kulturelle Erbe der Juden in der muslimischen Diaspora allerdings wird seit einigen Jahren neu entdeckt – in den Herkunftsländern selbst wie außerhalb von den Nachkommen der Ausgewanderten. Nicht nur Marokko, einst Heimat der größten Gemeinde, bezieht sich inzwischen stolz auf eine Tradition der Vielfalt, für die vor allem der jüdische Anteil seiner Geschichte steht. Mit der jüdisch-marokkanischen Filmwoche eröffnet das Jüdische Museum Berlin eine Veranstaltungsreihe, die jüdisches Erbe in der arabischen Welt bis ins nächste Jahr hinein Land für Land in den Blick nehmen wird.

Eine iranische Jüdin auf dem Weg zum Beheshtieh Friedhof im südlichen Tehran. Der einzige jüdische Friedhof der iranischen Hauptstadt wurde 1936 angelegt. Die jüdische Gemeinde Irans ist die größte in der islamisch geprägten Welt.
Eine iranische Jüdin auf dem Weg zum Beheshtieh Friedhof im südlichen Tehran. Der einzige jüdische Friedhof der iranischen Hauptstadt wurde 1936 angelegt. Die jüdische Gemeinde Irans ist die größte in der islamisch geprägten Welt.
© AFP Photo / Behrouz Mehri

Die größte jüdische Gemeinde der islamischen Welt ist heute übrigens die im Iran. Ausgerechnet beim antizionistischen Erzgegner Israels blüht jüdisches Gemeindeleben, gibt es religiöse Krankenhäuser, Schulen und Kindergärten. In Teherans Synagogen – zehn sind aktiv – bleibe am Schabbat kein Platz frei, erzählt die Judaistin Zofia Nowak, die in Irans Hauptstadt kürzlich muslimische Theologiestudierende über das Judentum unterrichtete. Die Rückbesinnung auf die Religion ist dabei auch von den Bedingungen in der islamischen Republik erzwungen. Die islamische Theokratie lässt auch säkularen Juden kaum Spielraum; von vielen öffentlichen Ämtern und Berufen sind die bis zu 25 000 iranischen Juden als Nichtmuslime zudem ausgeschlossen.

Aber der positive Bezug auf Jüdisches ist auch im Iran keineswegs nur ihre Sache. Nowaks Studierende jedenfalls waren hochinteressiert. Ihre Aufgeschlossenheit für das Judentum, sagt sie, „hat alle meine Erwartungen übertroffen“.

Zur Startseite