zum Hauptinhalt
Till Lindemann (links) hat zum zweiten Mal ein Album mit Peter Tägtgren (rechts) aufgenommen.
© Jens Koch

Interview mit Rammstein-Sänger Till Lindemann: „Es gibt keine Grenzen, keine Tabus“

Der Rammstein-Sänger veröffentlicht sein zweites Soloalbum. Ein Gespräch über das Texteschreiben und die Kooperation mit Metal-Musiker Peter Tägtgren.

Herr Lindemann, auf Ihrem ersten Soloalbum mit Lindemann, „Skills In Pills“, überraschten Sie 2015 mit englischen Texten. Warum eigentlich?
Bei unserem ersten Album wollten wir auf jeden Fall vermeiden, dass man Lindemann von Tag eins an mit Rammstein in einen Topf wirft. Wir haben also bewusst versucht, uns abzugrenzen. Musikalisch unterscheiden sich Rammstein und Lindemann natürlich, aber es gibt durchaus Parallelen, die wir durch die deutsche Sprache nicht noch mehr unterstreichen wollten.

Und weshalb jetzt der Sinneswandel? „F & M“ ist durchgehend auf Deutsch gehalten ...
Bei diesem Album war die Ausgangssituation eine ganz andere: Wir schrieben Songs für ein Theaterstück am Hamburger Thalia Theater – eine sehr moderne Fassung von „Hänsel und Gretel“. Das war eine Auftragsarbeit, natürlich mit deutschen Texten. Am Ende hatten wir fünf fertige Stücke – und witterten plötzlich Blut. Wir schrieben einen Song nach dem anderen, wir waren plötzlich wie entfesselt. Weil wir deutsch angefangen hatten, machten wir deutsch weiter. Aber ob das beim nächsten Album wieder so sein wird, steht in den Sternen.

Hat es Ihnen etwas gebracht, nach all den Jahren und Songs auch mal auf Englisch zu texten und zu denken?
Englisch öffnete mir die Tür für andere Pointen, andere Refrains, andere Metaphern. Es war, als hätte ich ein vollkommen neues, mir fremdes Gebäude betreten – oder eher einen Süßigkeitenladen, in dem ich mich frei bedienen konnte. Wenn man 25 Jahre lang auf Deutsch textet, kommt man irgendwann inhaltlich an Grenzen. Man hat das Gefühl, alles schon gesagt zu haben. Englisch zu schreiben war ein Neustart, der meine Lust an Sprache wieder entfacht hat.

Eine Auftragsarbeit für ein Theaterstück ist doch bestimmt etwas anderes, als frei von der Leber weg zu schreiben, oder?
Klar! Die beiden Regisseure gaben uns sehr eindeutige Anweisungen für unseren Part mit auf den Weg. Ein Stück sollte zum Beispiel die Verwandtschaft zwischen Eltern und Kindern thematisieren – vor dem Hintergrund natürlich, dass die Eltern ihre Kinder im Wald aussetzen. Ein anderer Song sollte ein Schlaflied sein. Das war durchaus etwas anderes.

Bei Lindemann kooperieren Sie mit dem schwedischen Musiker Peter Tägtgren, der vor allem in Heavy-Metal-Kreisen mit seinen Bands Hypocrisy und Pain bekannt ist. Inwiefern hat Sie diese mittlerweile fünfjährige Zusammenarbeit geprägt?
Mein Horizont hat sich durch das Projekt mit Peter erweitert. Wenn man 25 Jahre lang mit denselben Leuten arbeitet, hat man eine felsenfeste Routine. Man macht die Dinge so, wie sie schon immer gut funktioniert haben. Zu sehen, wie andere Menschen die Dinge angehen und Probleme lösen, war erfrischend. Das Arbeiten mit Peter ist effizient: Er spielt alle Instrumente, ich singe – da schafft man einen Song wirklich schnell.

[In unseren Leute-Newslettern berichten wir wöchentlich aus den zwölf Berliner Bezirken. Die Newsletter können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]

Also durchaus etwas anderes als bei einem Kollektiv wie Rammstein ...
Dass das mit sechs Leuten in einer Band länger dauert, liegt auf der Hand. Wenn sechs starke Charaktere aufeinanderprallen, wird um jeden Zentimeter hart gerungen. Das hat auch etwas, aber ein Tapetenwechsel ist etwas Schönes.

Schreiben Sie Ihre Texte für Lindemann anders als für Rammstein?
Ja, denn meistens warte ich auf Peters Musik. Dann krieche ich in sie hinein und suche nach den passenden Worten zu dem, was ich höre. Anschließend fahre ich zu Peter nach Schweden und nehme die Songs mit ihm in seinem Studio auf.

Was bringt Sie – sowohl ganz allgemein als auch bezogen auf das neue Lindemann-Album – dazu, Texte zu schreiben?
Mich inspirieren stets die Dinge, die um mich herum passieren. Auch Sachen, die in der Vergangenheit liegen. Wenn ich, wie dieses Mal, also den Auftrag bekomme, ein Stück über arme Kinder zu schreiben, die von ihren Eltern im Wald zurückgelassen werden, dann bringe ich mich, meine Persönlichkeit und meine Erfahrungen in den Text mit ein. Diese Grausamkeit, das Morbide in einen Text zu fassen, hat mich wirklich mitgenommen. Die eher dunklen Stücke, die wir für das Theaterstück geschrieben haben, haben wahrscheinlich diesen irrsinnigen Jahrmarkt verursacht, den wir dann mit den übrigen Songs entfesseln. Ich meine, auf dem Album gibt es einen Tango, einen Rap-Song, etwas sehr Opernhaftes, eine Ballade …

Auf der Bühne haben Sie mit Rammstein in Ländern wie Polen oder Russland zuletzt klar Position für die LGBTI-Community bezogen. Auch in Ihren Texten haben Sie nie geurteilt, sondern lediglich Vorlieben, Fetische oder Praktiken interessiert beobachtet und beschrieben. „Liebe ist für alle da“, der Titel des letzten Rammstein-Albums, ist demnach tatsächlich Ihr Credo?
Jeder kann tun und lassen, was sie oder er will. Es gibt keine Grenzen, keine Tabus. Dass man heutzutage noch so hinterwäldlerisch sein und etwas gegen Homosexualität haben kann, will mir einfach nicht in den Kopf. Ich bin für gewöhnlich niemand, der sich in diese Diskussionen einschaltet, aber manchmal muss man einfach den Mund aufmachen.
„F + M“ erscheint am 22. November bei Vertigo Berlin/Universal.

Björn Springorum

Zur Startseite