Filme über den Ersten Weltkrieg: Endkampf im Schützengraben
100 Jahre Kriegsende: G. W. Pabsts restaurierte Filmklassiker „Westfront 1918“ und „Kameradschaft“ als DVD-Editionen.
Nicht durch Waffen sei der Krieg verloren worden, sondern durch Verrat. Mit dem Märchen von der „im Felde unbesiegten“ Armee versuchte die Oberste Heeresleitung die Schuld an der Niederlage von 1918 auf die Politik abzuwälzen, vor allem auf die Sozialdemokraten. Für die Weimarer Republik wirkte die Verschwörungstheorie von der Dolchstoßlegende als Gift mit Langzeitwirkung.
Wie die Lage für die deutschen Soldaten am Ende des Ersten Weltkriegs wirklich war, das zeigt „Westfront 1918“, der erste Tonfilm von Georg Wilhelm Pabst, der 1930 ins Kino kam: aussichtslos. Vom jahrelangen Grabenkampf zermürbt können sie nur mit Mühen ihre Stellung halten, den ersten Panzeroffensiven der Westalliierten haben sie nichts mehr entgegenzusetzen.
Längst ist die Hoffnung der Resignation gewichen: „Wenn wir Helden wären, dann wären wir schon lange daheim“. Als die Männer im Granathagel die vorderste Linie aufgeben wollen, die nicht mehr zu halten ist, treibt ein Offizier sie zurück: „Seid ihr toll geworden?!“ Die Hand eines Verschütteten, die dort aufragt, wo ihm das Erdreich zum Grab wurde, wird zum Symbol des Untergangs.
Passend zum hundertjährigen Jubiläum der deutschen Kapitulation erscheint „Westfront 2018“ in einer mustergültigen DVD-Edition, mit einem Booklet, das an die Rezeptions- und Zensurgeschichte des Films und seine Restaurierung erinnert. Der Film, angesiedelt an „irgendeinem Frontabschnitt“ in Frankreich, folgt vier Helden durch die letzten Kriegsmonate. Sie sind bei einem Bauern einquartiert, zwei von ihnen flirten mit dessen Tochter Yvette. Weil sie statt mit Worten nur mit Küssen kommunizieren können, verfließen die Grenzen zwischen Fraternisierung und versuchter Vergewaltigung. Die Landsersprache ist so derb wie direkt: „Für die nächsten 15 Minuten ist diese Frau seine Braut.“ Yvette verliebt sich trotzdem in einen der Soldaten. Versöhnung – so lautet die pazifistische Botschaft – ist möglich, sogar tief im Feindesland.
„Macht endlich Frieden da draußen"
Pabst, der den Krieg in französischer Internierung erlebt hatte, erweist sich als Meister der Überblendung. Die Erzählung springt von der Front zurück in die Heimat. Während neue Rekruten, begleitet vom Trostschlager „In der Heimat, da gibt’s ein Wiederseh’n“, zum Bahnhof marschieren, stehen Frauen und Kinder in langen Schlangen vor den Lebensmittelläden. „Macht doch endlich Frieden da draußen“, sagt die Mutter zum Gefreiten auf Heimaturlaub. Was folgt, ist der Endkampf im Schützengraben, Mann gegen Mann, mit Karabinern, Spaten und bloßen Händen, ein Krieg Mensch gegen Maschine, gegen Kanonen und Tanks.
„Ich kann mich nicht erinnern, dass der Krieg (...) in seiner letzten schrecklichsten Phase im Film je so realistisch dargestellt worden wäre“, schrieb Siegfried Kracauer in der „Frankfurter Zeitung“. „Westfront 1918“ ist ein Meisterwerk, noch beeindruckender als die amerikanische Verfilmung von „Im Westen nichts Neues“, die im gleichen Jahr herauskam. Die Nationalsozialisten machten gegen beide Filme mobil. Pabsts Klassiker schließt mit einer bangen Frage: „Ende ?!“
Grubenkampf statt Grabenkrieg
Für den Regisseur gab es nur eine Möglichkeit, einen neuen Krieg zu verhindern: Solidarität. Sein nächster, ebenfalls neu edierter Film „Kameradschaft“ verlegt die Katastrophe des Grubenunglücks von Courrières, bei dem 1906 mehr als tausend Bergleute starben, in die Gegenwart des Jahres 1931. Als in einem französischen Bergwerk Gas austritt und explodiert, eilt ein deutscher Rettungstrupp – angeführt von Ernst Busch, Alexander Granach und Fritz Kampers – den eingeschlossenen Kollegen zur Hilfe. „Was gehen uns die Franzosen an, die kennen wir von der Ruhrbesetzung?!“, fragt ein Abwiegler. Doch das Gefühl, allen Ressentiments zum Trotz eingreifen zu müssen, ist stärker: „Was gehen uns die Generäle an?! Kumpel bleibt Kumpel.“
„Kameradschaft“ ist ein Thriller über einen Wettlauf gegen die Zeit. In den virtuos gefilmten Kamerafahrten durch die Schächte erinnert er an einen Film Noir. Die Verdunklung nimmt zu, Feuerwalzen schießen durchs Bild, Armierungen knicken um wie Streichhölzer, im Qualm erlischt noch das kleinste Grubenlicht. Weil der Aufzug blockiert ist, klettert ein alter Mann per Leiter in den Schacht hinab, um seinen Enkel zu suchen. Gespenstisch eine Szene, in der ein Kumpel glaubt, plötzlich wieder im Krieg zu sein. Als ein deutscher Retter mit Helm und Gasmaske ihn auszugraben versucht, ruft er: „Sie sind da, knallt sie ab.“ Grubenkampf statt Grabenkrieg. Nur zwei Feinde, so heißt es am Ende, habe der Bergarbeiter: das Gas und den Krieg. Acht Jahre später begann der Zweite Weltkrieg.
„Westfront 1918“ und „Kameradschaft“ sind als Mediabook mit DVD und Blu-ray bei Atlas Film erschienen. Preis jeweils um 24 €.
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität