Martin Mosebach und "Mogador": Abtauchen in die Anderswelt
In seinem Roman „Mogador“ lässt Martin Mosebach einen Investmentbanker Zuflucht an der marokkanischen Atlantikküste suchen.
Martin Mosebach ist ein Schriftsteller, der Welten miteinander konfrontiert. In seinem letzten Roman „Das Blutbuchenfest“ wurde zwischen einer Frankfurter Gartenparty und dem in Gewalt versinkenden Bosnien der frühen neunziger Jahre hin- und hergeschaltet. In dem mit dem Doderer-Preis ausgezeichneten Roman „Die Türkin“ reiste der Ich-Erzähler auf den Spuren einer schönen Wäschereiangestellten in mythische lykische Landschaften am Taurusgebirge. Türkische, arabische, nordafrikanische Szenerien inspirieren diesen Autor seit Langem.
Auch Mosebachs neuer Roman bricht auf in eine Anderswelt und ist gewissermaßen gegen die Fluchtrichtung geschrieben. Ein junger, erfolgreicher Investmentbanker gibt Fersengeld. Patrick Elff lässt seine Karriere als Abteilungsleiter im Stich, verschwindet nach einem unbequemen Verhör aus einem Fenster des Düsseldorfer Polizeipräsidiums, nimmt ein Flugzeug nach Casablanca und von dort einen Überlandbus nach Mogador an der marokkanischen Atlantikküste. Dort taucht er erst einmal unter. Buchstäblich, denn das erste Kapitel versetzt den Leser, ohne dass er das Geschehen schon einzuordnen wüsste, in ein orientalisches Dampfbad, schildert die Wassergüsse, Bürstenbehandlungen und Reinigungsprozeduren, mit denen sich Elff von den Strapazen der Flucht erholt.
Dreizehn Millionen Euro sind in seiner Abteilung auf dem Weg undurchsichtiger Umbuchungen verschwunden. Einer seiner Untergebenen, ein älterer Herr und gemobbter Kauz namens Doktor Filter, hat sich als raffinierter Konstrukteur von Scheinfirmen erwiesen. Nach seinem Selbstmord droht die Sache aufzufliegen. Und dann ist da noch ein ominöser Großkunde, Monsieur Pereira, ein weltweit agierender Geschäftsmann und Macht-Greis mit gefärbter Löwenmähne. Bei teuersten Weinen hat er Patrick Elff orientalische Lebensweisheit spendiert: „Vieles behindert und schwächt die Korruption, vieles hinwiederum macht sie allein möglich ... Nicht die Korruption, nein, die Bürokratie ist die Geißel des Orients. Die Korruption öffnet den Klammergriff des Bürokraten, der jede Lebensregung erstickt.“
Diesem Philosophen der Korruption hat Elff ein Millionen-Schmiergeld für einen Ukraine-Deal zur Verfügung gestellt. Das ist ein weiterer Grund für seine panische Flucht. Er ist liiert mit Pilar, einer Millionenerbin und Immobilienmaklerin. Sie bilden ein stilvolles, kluges, erfolgreiches Paar, ganz dem urbanen Lebensgenuss verschrieben. Aber untergründig ging es Elff womöglich auch darum, diese allzu perfekt designte Lebensgemeinschaft zu zerstören („kein Ehetran und Ehemuff waren zugelassen, nur Freiheit und Leichtigkeit“) und „Rache“ an Pilar zu nehmen, endlich einmal ihre souveräne Ironie aufzubrechen, die sich ihrem uneinholbaren finanziellen Vorsprung verdankt.
Dämonen und Wunderkräfte
Nun verliert er sich in der ebenso faszinierenden wie irritierenden Fremde Marokkos, wo Armut und archaische Riten den Alltag prägen. Es ist eine bildungsferne Welt (etwa fünfzig Prozent der Marokkaner sind noch heute Analphabeten), in der der Glauben an die „Dschunats“, die Dämonen, handlungsleitend ist. Ein uralter Imam, ein eingetrocknetes, wisperndes Wesen, dem wie zum Beweis seiner Wunderkräfte mit neunzig Jahren noch einmal Zähnchen in der entfleischten Mundhöhle gewachsen sind, wird als Orakel in Anspruch genommen – und das Mysteriöse, Märchenhafte mischt sich mit dem geschäftstüchtigen Hokuspokus, den die resolute Khadija, die weibliche Hauptfigur, trefflich zu verwalten versteht.
Ihre Vorgeschichte ist ein Roman im Roman. Khadija ist durch viele Leiden gegangen, in einer tief patriarchalen Gesellschaft, in der die Männer jedoch vielfach auf der Strecke bleiben. Oder auf dem Meer, wie ihr Vater und ihre beiden Ehemänner. Mogador ist die Stadt der ertrunkenen Sardinenfischer. Khadija kommt indes zu Wohlstand, indem sie selbst zu fischen beginnt: nach den Männern und ihrem Geld. Prostitution, Geldverleih, Zimmervermietung, Weissagungen, Lebensberatung – sie betreibt diverse Gewerbe und erfreut sich dabei bester Kontakte zu den Behörden und zur Polizei. So wird sie zur „heimlichen Königin des Ortes“, und so bekommt auch Patrick Elff unausweichlich mit ihr zu tun.
Zum einen ist dies ein – im besten Sinn – konservativ erzählter Roman. Mosebachs gepflegter Stil, durchsetzt mit kulturkritischen Räsonnements, trägt zu diesem Eindruck bei, ebenso einige Charaktere, die aus früheren Jahrzehnten der Bundesrepublik zu kommen scheinen wie der Selbstmörder Doktor Filter. Und dann die auffallenden Wortvermeidungen: Handys werden regelmäßig als „Telephone“ bezeichnet, mit einem „ph“ aus dem Wählscheibenzeitalter; und der Hauptschauplatz heißt seit der marokkanischen Unabhängigkeit, also seit nunmehr sechzig Jahren, eigentlich Essaouira, was allerdings längst nicht so dunkel-poetisch klingt wie „Mogador“.
Mogador rührt an das Dunkle und Archaische
Auch Monsieur Pereira spricht lieber von Mogador, weil der Name an die bedeutungsvollsten Zeiten der Stadt erinnere; inzwischen habe ihr Casablanca als Handelshafen aber längst den Rang abgelaufen. Essaouira ist eine heutige Touristenstadt; Mogador rührt an das Dunkle und Archaische, an die dämonisch-metaphysischen Kräfte, die im Roman wirksam werden.
Zum anderen aber ist dieses Buch irritierend zeitgemäß und bedient gleich mehrere aktuelle Debattenthemen: Undurchsichtige Finanzgeschäfte, ausgeführt von angeschlagenen Banken, die um ihren Ruf zu kämpfen haben, Porträts urbaner Erfolgsmenschen und ihres Hedonismus, auf der Gegenseite die archaisch-islamischen Verhältnisse Nordafrikas, woher in diesen Jahren die weniger willkommenen Migranten kommen. Dazu eine Handlung, in der es an brisanten Reizthemen wie sexueller Übergriffigkeit nicht mangelt. Im Hintergrund rumort die Skandalgeschichte von einem Politiker, der seine in langen Jahren aufgebaute Karriere in einer Viertelstunde selbst zerstörte, indem er im Hotel ein Zimmermädchen sexuell belästigte. Auch wenn der Politiker hier auf den Namen Warren Carlock hört, man denkt an die Strauss-Kahn-Affäre.
Das Finale des Romans entfaltet eine reizvolle Symmetrie zum Anfang. Wieder begibt sich Patrick Elff auf eine panische Flucht, diesmal allerdings zurück in die Bundesrepublik. Hatte er sich bisher über den Warlock-Skandal amüsiert, als könne ihm dergleichen nie passieren, vergeht ihm nun das Lachen: Als Konsequenz einiger Minuten der alkoholischen Enthemmung sieht er sich in Marokko als „deutscher Vergewaltiger“ verfolgt.
Der nächste Abgrund - immer nur einen Fußbreit entfernt
So wie er bei seinen Bankgeschäften unversehens der rationalen Kontrolle entglitt und in den Bann des Doktor Filter geriet, so verleitet ihn nun sein marokkanischer Freund Karim im Halbdunkel zu Handlungen, die er bei Licht nicht verantworten kann. Der nächste Abgrund ist immer nur einen Fußbreit entfernt. Es trägt zum literarischen Reiz der Hauptfigur bei, dass Elff sich die zureichenden Gründe seines Handelns oft selbst nicht erklären kann. Viele Sätze mit Fragezeichen gehören seit je dazu, wenn Mosebachs Helden über sich und ihre Zwiespältigkeiten nachdenken. So trittfest der Realismus dieses Autors anmutet, er führt in seelische Dunkelzonen.
Immer wieder gehen Elffs Erlebnisse gleitend ins Albtraumhafte über, etwa wenn die Beschreibung der Bettler-Typen von Mogador in ein phantasmagorisches Konzil mündet, bei dem diese heimlichen Kontrolleure und Alleswisser des städtischen Lebens über eine Rollenzuweisung für den zugereisten Deutschen debattieren.
Überhaupt folgt die Handlung des Romans bei aller Beobachtungsschärfe einer gewissen Traumlogik, was ihr auch Momente subtiler Komik einträgt. Dies ist ein Buch, das atmosphärische Beschreibung, komplex angelegte Charaktere, sorgfältige Motivarbeit und hintergründige Reflexion kunstvoll vereint. Und seine Leser auf eine Reise ins Ungewisse mitnimmt.
Martin Mosebach: Mogador. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek 2016. 368 Seiten, 22,95 €.
Wolfgang Schneider
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität