zum Hauptinhalt
Katzen und Hunde können die Erreger übertragen, aber auch Flöhe und Zecken.
© dpa

Zoonose und Borreliose: Puzzlearbeit am Patienten

Zoonosen sind Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden. Die bekannteste ist Borreliose. Es sind komplexe Infektionen, die oft jahrelang unerkannt bleiben. Ein Fallbericht.

Die Treppe ist steil. Man merkt Katharina Bäumer (Name geändert) bei jedem Schritt an, wie schwer es ihr fällt, hinunterzusteigen. „Es gibt Tage, an denen ich so schwach bin, dass ich meine Wohnung nicht verlassen kann.“ Heute traut sie es sich immerhin zu, ihre beiden Katzen aus dem Garten des kleinen Mehrfamilienhauses im Südwesten Berlins wieder in ihre Wohnung im zweiten Stock hoch zu holen. Man sieht auf den ersten Blick, dass die 37-Jährige krank ist: Bei einer Größe von 1,80 Meter wiegt sie 55 Kilo. Ihre Wangen sind eingefallen, sie ist bleich, die Augen liegen in tiefen Höhlen. Sie spricht schleppend, als sei sogar das Reden anstrengend. Seit vier Jahren ist sie erwerbsunfähig. Ein Pflegedienst kommt jeden Tag und ihre 74-Jährige Mutter kocht für sie, kauft ein.

Vor 20 Jahren begann alles mit einem sechswöchigen grippalen Infekt. Es blieben Hals- und Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche. Sie bekam Rückenschmerzen. Die Finger fühlten sich oft wie abgestorben an. „Ich bin regelmäßig beim Abendessen um 18 Uhr eingeschlafen.“ Sie dachte zunächst, es liege an ihrer anstrengenden Arbeit als Pferdewirtin. Es ging ihr aber immer schlechter. „Zwischendurch konnte ich nicht mehr laufen.“ Herzprobleme, Ausschlag, brennende Schmerzen am ganzen Körper, Atemprobleme und schließlich eine Schilddrüsenentzündung kamen im Lauf der Jahre hinzu. In all den Jahren suchte sie verschiedene Ärzte auf, war immer wieder im Krankenhaus, bekam unterschiedlichste Diagnosen: Von einer seltenen Rheumaerkrankung über das Fatigue-Syndrom bis hin zu einer „somatoformen Schmerzstörung“.

Mit Lyme-Borreliose infizieren sich bis zu 100.000 Deutsche im Jahr

Das empfand sie als Stigmatisierung: „Das waren keine seelisch bedingten Schmerzen.“ Sie bekam Antidepressiva. „Patienten mit einer solchen unspezifischen Symptomatik fallen oft durch alle Raster. Vor mir ist noch kein Arzt auf die Idee gekommen, sie zu fragen, mit welchen Tieren sie in Berührung gekommen ist“, sagt Rolf Jansen-Rosseck, Arzt mit Zusatzausbildung in Tropen- und Hygienemedizin und ehemaliger kommissarischer Seuchenreferent Berlins. Sein Spezialgebiet sind Zoonosen: Infektionen, die durch Tiere übertragen werden können. Durch Katzen und Hunde, oft aber durch Zecken und Flöhe. „Das sind komplexe Infektionen, die nicht selten jahrelang unerkannt bleiben und einen langen Leidensweg für den Erkrankten bedeuteten.“ Katharina Bäumer hatte immer viel mit Katzen und Hunden zu tun, war viel in der Natur unterwegs. Als sie Jansen-Rossecks Patientin wurde, wusste sie schon, dass sie an der wahrscheinlich bekanntesten Zoonose leidet: 2012 hatten Mitpatienten – nicht etwa Ärzte – im Krankenhaus sie auf die Idee gebracht, sich auf Lyme-Borreliose testen zu lassen. Das ist eine Infektion mit dem Bakterium Borrelia burgdorferi, die durch den Stich einer Zecke, etwa dem gemeinen Holzbock, übertragen wird. Schätzungsweise infizieren sich 50 000 bis 100 000 Deutsche jedes Jahr. Viele Infektionen werden gleich entdeckt. Dann können sie in der Regel gut mit Antibiotika behandelt werden. Doch oft dauert es Jahre.

Der Arzt muss auch das Umfeld des Patienten miteinbeziehen

Der am häufigsten angewendete Test sei „in bis zu über 70 Prozent aller Borreliosen falsch negativ“, schreibt der Facharzt für Labormedizin Achim Schwarzbach von der Deutschen Borreliose Gesellschaft auf der Internetplattform für Betroffene onlyme-aktion.org. Doch davon wüssten die meisten Ärzte nichts und schlössen Borreliose einfach aus. „Das Problem ist viel weiter gefasst“, sagt Jansen-Rosseck, der auch Mitglied in der Deutschen Zoonosenplattform ist. „Wir müssen auch wegkommen von dem einäugigen Befund: Borreliose. Erreger von Zoonosen bilden sich nicht so im Blutbild ab, wie Ärzte das von anderen Erkrankungen gewöhnt sind. Als Arzt muss ich das Umfeld des Patienten kennen: Ist er Golfer und sucht oft Bälle im Gebüsch, wo Zecken sein könnten? Hat er Reptilien, die Salmonellen übertragen können? Hund oder Katze?“ Denn die können durch ihre Flöhe etwa Bartonellosen übertragen, auch „Katzenkratzkrankheit“ genannt. Ebenso Igel. Die „Hasenpest“ wird von Hundeflöhen übertragen. Keime von Schafen übertragen das Q-Fieber, das unerkannt ein Syndrom mit chronischer Müdigkeit werden kann. Dann erzählt Jansen-Rosseck von einer Frau, die wegen ihrer Schweißausbrüche zehn Jahre lang fälschlich auf Wechseljahresbeschwerden mit Hormonen behandelt worden war. Er kam auf die Idee zu fragen, ob sie viel im Garten ihrer Datsche arbeite. Sie war tatsächlich von einer Auwaldzecke infiziert worden – mit der „Babesia Divergens“, auch Rinder-Malaria genannt. „Nach einer 14-tägigen Kur mit hochdosierten Malaria-Mitteln waren die Symptome verschwunden. Die Krankheit ist sehr verbreitet.“

Unter Zoonosen fallen noch viele andere Krankheiten – Jansen-Rosseck geht es aber vor allem um jene Infektionen mit übergreifenden, uneindeutigen Symptomen wie bei Katharina Bäumers Borreliose. Vier Antibiotika-Therapien hat sie seit der Diagnose schon begonnen: „Ich habe aber noch nie eine bis zum Ende durchgestanden.“ Zu Beginn der Therapie – die über mehrere Monate, wenn nicht sogar Jahre gehen muss – ist es normal, dass sich der körperliche Zustand erst einmal verschlechtert. Doch ihr geschwächter Körper kann das nicht verkraften: „Ich lande jedes Mal in einer Notaufnahme und muss oft wochenlang im Krankenhaus bleiben.“

„Man kann die chronisch Kranken nicht einfach mit Antibiotika bestücken“, sagt Jansen-Rosseck. Er ist gerade an der Gründung eines Systemmedizinischen Zentrums in Kleinmachnow beteiligt, in dem Patienten wie Katharina Bäumer geholfen werden kann – ein Labor mit Praxis- und Diagnostikbereich. „Infektionen, Entzündungen, Immunsystem und Toxikologie und Hormone – wir suchen nach allen Puzzleteilen.“ Auch Tiermediziner und Biologen sollen mit ins Boot geholt werden. Bei Katharina Bäumer müsse man zunächst das Immunsystem in den Griff bekommen. Jansen-Rosseck will ihre weißen Blutkörperchen analysieren, wie das auch bei HIV-Patienten gemacht wird. Und auch ihre Ko-Infektionen berücksichtigen. Denn oft wird bei einem Zecken- oder Flohstich eben nicht nur ein Erreger übertragen. Bei Katharina Bäumer sind es drei zusätzliche, die den Krankheitszustand verschlimmern. Gerade untersucht Jansen-Rosseck sie auf Bartonellosen – die Katzenkratzkrankheit. Es gibt mehr als 30 verschieden Arten davon. Und es ist noch schwieriger, Bartonellosen nachzuweisen als Borreliose. Das Ergebnis steht noch aus. Seit sie Jansen-Rosseck kenne, habe sie „ein bisschen Hoffnung, dass mein Leben irgendwann wieder lebenswert wird“, sagt Katharina Bäumer. „Er hat sich wie ein Detektiv daran gemacht, den Fall aufzuklären.“

Zur Startseite