NSU-Trilogie in der ARD: Opfer zweiten Grades?
Barbara John kritisiert das Fehlen von Michèle Kiesewetter im zweiten NSU-Film der ARD. Nun haben sich Semiya Simsek und die ARD dazu geäußert.
Der zweite Beitrag in der NSU-Trilogie der ARD heißt „Die Opfer – Vergesst mich nicht“. Der Film, der am Montag um 20 Uhr 15 ausgestrahlt wird, zeigt zunächst die Morde an acht türkischen und einem griechischen Geschäftsmann und konzentriert sich dann auf die Familie von Enver Simsek, dem ersten Opfer, auf ihre Erschütterung, ihre Verzweiflung, ihre Trauerarbeit. Auf die Mordliste des NSU-Trios aus Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos gehört auch die Polizistin Michèle Kiesewetter, zehntes und letztes Opfer im April 2007.
Michèle Kiesewetter kommt im ARD-Film nur im Abspann vor. Und hier setzt die Kritik von Barbara John ein. Die Ombudsfrau der Bundesregierung für die Opfer und Opferangehörigen der sogenannten Zwickauer Zelle spricht hier „von einem gravierenden Fehler“. Denn die ARD erwecke den Eindruck, Michèle Kiesewetter gehöre nicht zu den Opfern der Mordserie. „Diese Ausgrenzung wirft Fragen auf“, sagt Barbara John.
Wurde das deutsche Opfer ganz bewusst „vergessen“, weil es nicht in das rassistische Grundmuster passte? „Wie aber sollte das begründet sein, da Michèle doch von den NSU-Tätern ermordet wurde wie die anderen?“ Für John ist klar: Die Opferschicksale sind nicht teilbar in Opfer ersten und zweiten Grades.
Mythenbildung beim NSU
Was solle die Familie von Michèle Kiesewetter davon halten, dass ausgerechnet die Tochter, Schwester und Enkelin keine besondere Erwähnung finde wie die anderen Opfer? „Und warum“, so Barbara John, erweckt der Film den Eindruck, nur Eingewanderte seien Opfer rechtsradikaler Gewalt? Das ist eine zusätzliche Belastung für die Hinterbliebenen, wie ich aus vielen Gesprächen weiß.“
Barbara John berichtet davon, dass die Opferangehörigen – anders als der ARD-Film am Montag – solche Unterscheidung nicht kennen, sich gegenseitig unterstützen und sich austauschen – völlig unabhängig von ihrer Herkunft. Der Opfersicht über die Auswirkungen der Morde werde der Film nicht gerecht. Es sei wohl eher die subjektive Sicht der Sendeanstalt beziehungsweise der Filmemacher, dass nur Migranten als Opfer ins Filmbild passten. „Keine handwerkliche Panne“, urteilt Barbara John, „sondern Mythenbildung. Davon gibt es beim NSU schon zu viele.“
Ablenkung von "meinem" Thema
Am Montag hat sich Semiya Simsek zu diesen Vorwürfen von Barbara John geäußert. Semiya Simsek zeige sich besorgt und traurig über die Vorwürfe, die gegen ihren Film, mit dem die ARD am Montag Abend die Geschichte ihrer Familie erzählt, erhoben werden, lässt sie über ihre Anwälte mitteilen.
"Nach dem Mord an meinem Vater durften meine Familie und ich nicht einfach nur Opfer sein. Immer waren wir Seitens der Ermittlungsbehörden und der Medien damit konfrontiert, unser Vater habe sterben müssen, weil er selbst kriminell gewesen sei. Als im November 2011 dann klar war, das Nazis ihn ermordet haben, saß der Schock bei uns tief. Gleichzeitig war mein Vater nun rehabilitiert - und endlich hörte man uns zu. All meine Erlebnisse und Gedanken fing ich daraufhin an, in einem Buch niederzuschreiben. Es war eine für mich wichtige und wertvolle Möglichkeit all die schrecklichen, mich so belastenden Ereignisse verarbeiten zu können."
Das Buch erzähle die Geschichte ihrer Familie. "Dass sich die Hinterbliebenen der acht weiteren Familien mit Migrationshintergrund in ihm wiedererkennen, tut mir gut. Und es freut mich, wenn auch sie meine Stimme als ihre sehen. Das war zwar nicht meine ursprüngliche Intention. Aber an sich war klar, dass es ein Buch für meine, aber eben auch diese acht weiteren Familien würde. Denn uns alle eint, dass jemand aus unserer Familie sterben musste, nur weil er seine Wurzeln nicht in Deutschland hat. Alle neun Familienmitglieder wurden Opfer der sogenannten ,Döner-Morde'."
Der Film, den die ARD nun zeigen werde, orientiere sich, so Simsek weiter, eng an ihrem Buch. "Meine Familie und ich erkennen uns in jeder einzelnen Filmsequenz wieder. Das ist unsere, das ist meine Geschichte. Wer das begreift, der wird auch begreifen, dass sich der Film - wie mein Buch - nicht mit allen Opfern näher befassen konnte. So geht er zum Beispiel nicht ein auf die Opfer des Nagelbombenattentats ein und eben auch nicht auf den ebenfalls grausamen Tod von Michelle Kiesewetter."
Mythenbildung liege der ARD fern
Semiya Simsek bedauere sehr, dass diese Tatsache nun einigen Menschen Sorge bereitet, und so von dem eigentlichen, "meinem Thema" abgelenkt wird: "In Deutschland wurden über viele Jahre Menschen ermordet, weil sie einen sogenannten Migrationshintergrund haben. Ich hoffe, dass der Film, der die Geschichte meiner Familie erzählt, noch mehr Leute wachrütteln wird. Und ich hoffe, dass die Diskussion um die Frage, was dieser Film noch alles hätte schultern sollen, diese meine Intention nicht schwächt. Der Film ist eine Chance für noch mehr Verständnis in unserem Land. Diese Chance, darauf hinzuweisen, war uns bis zum November 2011 versagt gewesen. Möge sie uns jetzt nicht durch eine verzerrende, verletzende Diskussionen wieder einmal genommen werden. Die Trauer um unsere Opfer bleibt uns allen. Das schließt die Polizistin Michelle Kiesewetter mit ein, aus welchen Gründen auch immer sie ermordet wurde.“
Eine Sprecherin der ARD-Programmdirektion teilte darüberhinaus der dpa mit, der zweite Film beruhe auf dem Buch von Semiya Simsek, der Tochter des ersten Mordopfers, Enver Simsek. Der Mord an Kiesewetter konnte erst nach dem Auffinden der Dienstwaffe bei den toten NSU-Mitgliedern Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt dem NSU zugeordnet werden, „und diese Kenntnis erreichte Semiya Simsek erst mit zeitlicher Verzögerung - also nach dem Zeitpunkt, an dem unser Film endet“, so die ARD. „Eine Mythenbildung liegt uns fern, im Gegenteil: Uns war die Perspektive einer konkreten Opfer-Familie wichtig, um an dem konkreten und wahrhaftig geschilderten Leid und an den unfassbar langen und mit schrecklichsten Verdächtigungen einhergehenden Ermittlungen, die gleichsam einer zweiten Ermordung des Familienvaters gleichkamen, ihr Schicksal nachvollziehbar zu machen“, so hieß es von der Programmdirektion weiter. Der Kiesewetter-Mord spiele zu Beginn des dritten Films am Mittwoch („Die Ermittler - Nur für den Dienstgebrauch“) eine Rolle.