zum Hauptinhalt
Handball-Nationaltorwart Andreas Wolff jubelt in der Max-Schmeling-Halle.
© dpa

Deutschland feiert seine Handball-Europameister: "Wolff!" "Wolff!" "Wolff!"

Die Handball-Europameister kamen schon heiser an. In der Max-Schmeling-Halle feierten sie ihre Fans umso stimmgewaltiger.

Es ist noch gar nicht so lange her, da war Berlin Handballwüste. Die Füchse spielten irgendwo in einer unterklassigen Liga, die Nationalmannschaft feierte ihre Erfolge wenn überhaupt dann anderswo. Am Montag aber war die Max-Schmeling-Halle in Prenzlauer Berg der Mittelpunkt der europäischen Handballwelt. Die Nationalmannschaft der Männer feierte zusammen mit tausenden johlenden Fans ihren sensationellen Titelgewinn bei der Europameisterschaft. Um kurz vor halb fünf am Nachmittag betraten die Helden von Krakau das Podest, der Jubel der Handballfans war noch im nahen Wedding zu hören. „So ein Tag, so wunderschön wie heute“, drang aus den Türen auch auf den angrenzenden Falkplatz, auf dem sich die Menschen stauten, die noch hineinwollten.

Zuerst wurde Bundestrainer Dagur Sigurdsson bejubelt, der noch vor kurzem die Füchse Berlin trainiert hatte. Der Isländer, der die deutsche Nationalhymne in Krakau so inbrünstig mitgesungen hatte, genoss die triumphale Rückkehr nach Berlin sichtlich: „Das ist meine Heimhalle.“ Jubel. Für den Torwartheroen Andreas „Wolff!“ „Wolff!“ „Wolff!“ gab es in regelmäßigen Abständen Extrasprechchöre. Substanzielles am Mikrofon hatten die Europameister kaum beizutragen, zu zerrieben waren die Stimmen von der nächtlichen Party. Nur von halb fünf bis sechs Uhr morgens hatten sie kurz geschlafen. Lediglich Finn Lemke war noch halbwegs gut bei Stimme. Er gab eine Kostprobe seiner herzhaften Kabinenansprache in der Halbzeitpause des Endspiels, als er eindringlich beschwor: „Heute nicht! Heute ist unser Tag, heute kann uns niemand schlagen!“ Um 17 Uhr gab es den größten Geräuschpegel, als die Spieler den Berlinern die Siegestrophäe in einem Feuerwerk präsentierten. Es roch nach Pulver und Bier. Oh, wie ist das schön.

Goldjungs. Mit diesem Foto war vor Turnierbeginn nicht unbedingt zu rechnen. Umso größer war am Montag die Freude – nicht nur bei der Mannschaft, sondern auch bei den Fans in der Max-Schmeling-Halle. Seine Medaille um den Hals trug Bundestrainer Dagur Sigurdsson. Die Trophäe wurde auf dem Flughafen Tegel auf deutschen Boden gebracht. Fotos: Jörg Carstensen/dpa (3), Michael Kappeler/dpa
Goldjungs. Mit diesem Foto war vor Turnierbeginn nicht unbedingt zu rechnen. Umso größer war am Montag die Freude – nicht nur bei der Mannschaft, sondern auch bei den Fans in der Max-Schmeling-Halle. Seine Medaille um den Hals trug Bundestrainer Dagur Sigurdsson. Die Trophäe wurde auf dem Flughafen Tegel auf deutschen Boden gebracht. Fotos: Jörg Carstensen/dpa (3), Michael Kappeler/dpa
© dpa

Nur einmal gab es Missstimmung. Der begnadete Handball-Populist Bob Hanning, Manager der Füchse und Vizepräsident des Deutschen Handball-Bundes sagte: „50 Prozent der Deutschen haben gestern das Spiel geguckt. Was haben eigentlich die anderen gemacht? Bayern geguckt?“ Buuuuuuuh. Ansonsten war die Welt in der Schmeling-Halle gestern schwarzrosarotgold, die ganzen Probleme eines verunsicherten Landes und einer überforderten Stadt blieben draußen. Eine Insel der Glückseligkeit im tristen Berliner Winter, eine Möglichkeit zum Durchschnaufen auch für Michael Müller (SPD). Berlins Regierender Bürgermeister durfte sich auf der Bühne als Fachmann outen. „Ich habe das Finale mit meiner Tochter geguckt, die ist auch großer Handballfan.“ Für seine Verhältnisse wurde Müller regelrecht euphorisch: „Dieses Team zeigt: Es geht alles, wenn alles passt und alle gut zusammen arbeiten.“ Ob er von dieser Erkenntnis etwas in seinen Alltag transferieren kann?

Selbst Alexander Bommes wurde bejubelt

Egal, auch für Müller gab es Applaus und keine Buhrufe. Er wurde sogar dafür gefeiert, dass die Berliner und Brandenburger derzeit Schulferien haben und deshalb so zahlreich zur Party erscheinen konnten. Vor der Ankunft der Mannschaft wurden noch einmal die Höhepunkte des Spiels gezeigt, und die Halle jubelte bei jeder Parade, bei jedem Tor mit, als wäre es live. Eine Art verzögertes Public Viewing. Bereitwillig ließen sich die Feierwütigen in der Halle von Helene Fischer, Viva Colonia, Peter Schilling und tanzenden Maskottchen zum rhythmischen Klatschen animieren. Sogar der ARD-Moderator Alexander Bommes bekam zu seiner Überraschung einen Jubelsturm ab.

Deutschlands Handballer mit dem Siegerteller
Deutschlands Handballer mit dem Siegerteller
© dpa

Nicht einmal vom Ständchen des österreichischen Kappenträgers DJ Ötzi ließen sich die Menschen die Stimmung verderben. Im Gegenteil: Seinen Song „Geboren, um dich zu lieben“ verkaufte er professionell an die Handballwelt. Schließlich hat er doch selbst mitgefiebert, wie er beteuerte. Bei der altbekannten Handballhymne „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ war die Textsicherheit auf den Rängen allerdings doch etwas besser. Die „Höhner“ hatten den Klassiker angeblich noch in der Finalnacht mit einem zeitgemäßen Text von der WM 2007 in die Gegenwart transferiert. Dieser geschäftliche Spürsinn zeigt: Handball in Deutschland, das ist kein Randphänomen, das ist die Mitte der Gesellschaft, so wie Grillen und Autowaschen. Es brauchte nur den richtigen Moment, um mit einem Wumms wieder auf dem großen Bildschirm zu erscheinen. 13 Millionen Deutsche hatten am Sonntag zugeschaut, als das junge deutsche Team die Spanier im Finale schlug – der Tatort Krakau hatte sogar den echten Tatort geschlagen.

Dagur Sigurdsson freute sich in "meiner Heimat" Berlin über
Dagur Sigurdsson freute sich in "meiner Heimat" Berlin über
© dpa

Auf den vollen Rängen waren dennoch wenige schwarzrotgoldene Devotionalien zu sehen. Auch an der Schönhauser Allee wurden nur vereinzelt Autodeutschlandfahnen (bekannt von der Fußball-WM) über die alte DDR-Protokollstrecke gefahren. Zu überraschend kam wohl der Titelgewinn der jungen Mannschaft, um sich angemessen auszustaffieren.

Lichtlein mit der Schale
Lichtlein mit der Schale
© dpa

So dominierte wohl auch vor allem die Neugierde darauf, die unverhofften Helden mal aus der Nähe zu sehen. Vor dem Turnier kannten schließlich selbst Experten nicht unbedingt Spieler wie Kai Häfner, Erik Schmidt oder Rune Dahmke. Insofern war es ganz sinnvoll, dass alle gestern noch einmal einzeln auf das Podium gerufen und vorgestellt wurden. Künftig wird das wohl nicht mehr nötig sein. Nun kennt man sie – auch in Berlin. Und auch die Europameister hatten noch nicht genug von der Party in der Hauptstadt. Ein Großteil des Teams blieb in der Stadt, um angemessen weiterzufeiern. „Heute Abend“, sagte Finn Lemke, „da geht bestimmt noch was.“

Zur Startseite