Berliner Mauer heute: Wo früher die Mauer stand – ein Vorher-Nachher-Vergleich
Sehen Sie hier, wie die Berliner Mauer einst aussah – und was aus den Orten heute geworden ist.
Mit dem Mauerfall vom 9. November 1989 endete vor 32 Jahren die Teilung Berlins - ein Glücksmoment der Weltgeschichte. 28 Jahre lang waren die Stadt eingemauert, nachdem in den frühen Morgenstunden des 13. August 1961 die DDR mit der Abriegelung ihrer Sektorengrenzen begonnen hatte: Fassungslose Menschen auf beiden Seiten mussten zuschauen, wie Soldaten Stacheldrähte zogen und Panzersperren in Stellung brachten.
28 Jahre lang hielt die Mauer, die bald darauf entstand. Eine lange Zeit, doch längst sind im vereinigten Berlin wieder mehr Jahre ohne das wichtigste Symbol der deutschen Teilung vergangen. Viel Zeit für eine wachsende Stadt, gekappte Verbindungen wieder zusammenzuführen. Niemandsland und Todesstreifen wichen Häusern und Straßen.
Der Mauerverlauf ist heute meist nur noch zu erahnen, dabei war der Aufwand für den Bau und Unterhalt der Sperranlagen gewaltig: Ein Ring aus Zäunen, Wachtürmen, Hundelaufanlagen und Betonteilen zog sich 155 Kilometer lang um den Westen der Stadt, knapp ein Drittel davon führte mitten durchs Stadtgebiet. Bewacht von einer Truppe aus 12.000 Grenzern.
Es ist ein großes Glück, dass die Trennung heute unvorstellbar geworden ist. Doch die Frage, wo die Mauer einmal stand, beschäftigt heute fast alle Menschen, die nach Berlin kommen. Die folgenden Vorher-Nachher-Bilder geben einen kleinen Eindruck von der Grenze, die Berlin trennte.
Am Pariser Platz lagen 1961 einige Betonteile, die vermutlich Teil der Absperrungen werden sollten.
Ein Autowrack, abgestellt an der Ebertstraße, nicht weit vom Brandenburger Tor. Alltag an der Mauer, 1987. Die Flächen hinter der Mauer werden heute von Geschäftshäusern eingenommen.
Die gleiche Perspektive aus einiger Entfernung, zwei Jahre später. Das Autowrack wurde abtransportiert, einige Mauertouristen spazierten um die Grenzanlagen am Brandenburger Tor. An die Mauer erinnert an den heute dicht bebauten Häusserriegeln nur noch die Linie aus Pflastersteinen auf der Straße.
Blick vom Reichstagsbalkon. Die öde Schneise der Teilung zeigte Eberhard Diepgen noch im Frühjahr '89 Ägyptens Präsiden Husni Mubarak.
Ebertstraße, Richtung Reichstag. Nur die Pflastersteine erinnern heute noch an die Sektorengrenze.
[Wie sich Kieze verändern, lesen Sie jede Woche in unseren Leute-Newslettern, kostenlos für alle zwölf Bezirke.]
Bösebrücke, Prenzlauer Berg. Am Grenzübergang Bornholmer Straße reisten am Abend des 9. November die ersten DDR-Bürger in den Westteil der Stadt aus. Im Pflaster markiert eine weiße Linie die Sektorengrenze, doch sie ist fast verschwunden.
Einen Tag nach dem Mauerfall fiel an der Glienicker Brücke die Grenze zwischen Zehlendorf und Potsdam. Kurze Zeit später war vom Schrecken der Teilung dort noch wenig zu sehen.
Checkpoint Charlie, Mitte. Durch den Mauerbau im August entstand an der Friedrichstraße Ecke Zimmerstraße der weltbekannte alliierte Grenzübergang. Der 28. Oktober 1961 wurde dort zu einem der gefährlichsten Momente im Kalten Krieg als sich Ost und West schussbereit in Panzern gegenüber standen.
Ein Rumms, eine Staubwolke, dann neigte sich der Kirchturm zur Seite. Am 22. Januar 1985 ließ die DDR die Versöhnungskirche im Todesstreifen der Bernauer Straße sprengen. Nach der Wende ließ die Gemeinde dort die Kapelle der Versöhnung bauen. Neben dem schwer beschädigten Altar ist dort das Turmkreuz zu sehen, das die Sprengung überstand.
Der Bürgersteig der Bernauer Straße gehörte zum Westteil (Wedding), die Häuser der Südseite zum Osten (Mitte). Für den Mauerbau wurden deshalb Häuser zugemauert, zwangsgeräumt und gesprengt.
Im Sommer 1984 spazierten zwei Männer durch die Sebastianstraße in Kreuzberg. Alltag im Leben mit der Mauer, die mitten durch die Straße verlief. 34 Jahre verschwinden gerade die letzten Brachen auf dem ehemaligen Todesstreifen hinter der Mauer, das zeigt die Baustelle im Hintergrund des aktuellen Fotos.
Harzer Straße in Neukölln. Vom Landwehrkanal bis zur Bouchéstraße trennte dort die Mauer Neukölln von Treptow. An der Ecke zur Bouchéstraße knickte das Bauwerk nach Nordosten ab. Im Februar 2018 schieben Bauarbeiter Schubkarren in Richtung des ehemaligen Todesstreifens. Die letzten Narben der Teilung verschwinden erst jetzt, wo die Stadt dringend Wohnraum braucht.
Kiehlufer Ecke Harzer Straße. Der Mauerbau blockierte für Neuköllner die Lohmühlenbrücke, eine wichtige Verbindung über den Kanal. Deswegen wurde extra eine Fußgängerbrücke gebaut, der inzwischen aber wieder abgerissen wurde.
In der Eckkneipe an der Heidelberger Straße (Neukölln) zur Elsenstraße wurde 1986 der gute alte Engelhardt - Charlottenburger Pilsener ausgeschenkt. Heute ist hier ein Trödelladen. Der leere Raum durch die Grenzanlagen ist längst vollständig von grau-weißen Wohnhäusern gefüllt.
1989 bückte sich am Bethaniendamm in Kreuzberg eine Frau mit Kopftuch in ein Gemüsebeet, das damals im Niemandsland lag. 1983 hatte der türkischstämmige Osman Kalin begonnen, auf dem schmalen Streifen zu gärtnern. Heute gehört das Beet zum abgezäunten "Baumhaus an der Mauer", einer Bretterbude aus der Wendezeit, die auf der aktuellen Aufnahme aus der exakt gleichen Perspektive rechts im Hintergrund vage zu erkennen ist.
Ungefähr hundert Meter weiter kreuzt der Bethaniendamm die Köpenicker Straße, 1989 querte die bunt bemalte Mauer quer das Bild. Heute ist der Altbau links hinter der Mauer saniert, daneben steht der Rohbau einer Investruine, hinter dem die besetzte Köpi 137 verschwindet. Gegenüber hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi einen Büroklotz hochgezogen.
Blick auf die St.-Thomas-Kirche, an der Ecke Bethaniendamm zur Köpenicker Straße.
Am Leuschnerdamm deutet nichts darauf hin, dass hier einmal die Mauer stand. Nur ein Blick auf die Häuser verrät die Vergangenheit beim Hin- und Her wischen.
Ein Autowrack stand 1989 auf der zerteilten Zimmerstraße, nichts Besonderes am Kreuzberger Mauerstreifen. Heute essen hier Touristen ihre Schnitzel, wenn sie den Checkpoint Charlie besucht haben. Geblieben ist der Blick auf das einstige Reichsluftfahrtministerium in der Wilhelmstraße, in dem heute das Bundesfinanzministerium untergebracht ist.
An der Stresemannstraße Ecke Niederkirchner Straße (Kreuzberg) ist der Mauerverlauf mit Pflastersteinen im Asphalt markiert. Das Bild von 1985 zeigt die Grenze als lange gerade Line, die sich zwischen Abgeordnetenhaus und Martin-Gropius-Bau weiter gen Osten zieht.
Der Tagesspiegel hat eine App mit herausgebracht, in der Nutzer von iPhones einzelne historische Bilder am Originalort mit der Kamera in der realen Welt verankern können.
Sehen Sie hier unsere große Galerie des Mauerstreifens mit vielen Leserfotos!