zum Hauptinhalt

Weniger Durchgangsverkehr im Bergmannkiez: Wie der Kreuzberger Stadtrat Schmidt die Autos zurückdrängen will

Der Bergmannkiez soll schon bald komplett verkehrsberuhigt werden. Der Kreuzberger Versuch könnte zum berlinweiten Vorbild werden.

Nach der Steinzeit ist vor der Verkehrsberuhigung: Der von Durchgangsverkehr und Gedränge geprägte Bergmannkiez in Kreuzberg soll sich schon bald deutlich verändern – und könnte zum Vorbild für andere Kieze werden, in denen sich Anwohner gegen die Dominanz des Autoverkehrs engagieren.

Nachdem die rot-rot-grüne Mehrheit in der Friedrichshain-Kreuzberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in der vergangenen Woche einen Einwohnerantrag zur Verkehrsberuhigung übernommen hat, macht sich Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) jetzt Gedanken über die Realisierung.

Die kann aus seiner Sicht in drei Phasen ablaufen: Zunächst müssten die Standorte der insgesamt 13 Parklets nachgenutzt werden – teils als Lieferantenplätze, als Fahrradparkplätze oder für sonstige Stadtmöbel wie Blumenkübel. „Das soll relativ schnell umgesetzt werden“, sagt Schmidt.

Im nächsten Schritt könne die Verkehrsführung auf der Bergmannstraße und im Kiez ringsum „mit Bordmitteln“ des Bezirks, also ohne große Umbauten, überarbeitet werden. So soll der Durchgangsverkehr aus dem dicht besiedelten und von massivem Rad- und Fußgängerverkehr geprägten Kiez herausgeholt werden, ohne dauerhafte Fakten zu schaffen.

Als dritter Schritt schwebt dem Stadtrat eine bauliche Umgestaltung der Straßen vor, die aber mehrere Jahre dauern und Millionen kosten werde.

„Dazu werden wir Vorschläge machen und Varianten in der BVV vorstellen“, sagt Schmidt. Als eine – ausdrücklich noch unverbindliche – Idee nennt er die etwa in spanischen Städten gängige Variante, dass zwischen großzügigen Fußgängerbereichen eine Spur bleibt, auf der aber langsam gefahren werden muss: „Wenn ein Auto kommt, ist es Gast.“

Für den Anfang wurden in der Bergmannstraße Poller installiert, um die Kreuzungen von Falschparkern freizuhalten.
Für den Anfang wurden in der Bergmannstraße Poller installiert, um die Kreuzungen von Falschparkern freizuhalten.
© Sina Jamal

Die Anwohnerinitiative hatte einen verkehrsberuhigten Bereich („Spielstraße“) gefordert, was aus Sicht von Schmidt eine Variante sein kann, aber nicht muss. Laut Straßenverkehrsordnung müsste dafür die Aufteilung der Straßen in Fahrbahn und Gehwege weitgehend aufgelöst werden.

Inspiration aus Barcelona

Inspirieren lassen kann sich Schmidt in Barcelona, wo er am 18. November als Podiumsgast zum Thema Mietenpolitik eingeladen ist.

Bei der Gelegenheit will er sich das Modell der „Super-Blocks“ anschauen, mit dem auch andere europäische Städte Wohnviertel entlasten: Gegenläufige Einbahnstraßen oder sogenannte Diagonalsperren hindern Autofahrer daran, Wohnkieze als Schleichwege zu nutzen. Stattdessen werden sie an den Ausgangsort zurückgeleitet. Der Radverkehr käme weiterhin durch, und Anlieger würden ebenfalls nicht ausgesperrt.

Baustadtrat Florian Schmidt will sich in Barcelona über "Super-Blocks" informieren.
Baustadtrat Florian Schmidt will sich in Barcelona über "Super-Blocks" informieren.
© Kitty Kleist-Heinrich

Schmidt hat nach eigener Auskunft bereits Leuten von SPD und dem Verein Changing Cities angeboten, ihn nach Barcelona zu begleiten. Vor der Reise steht allerdings eine Ausschusssitzung am 14. November an, bei der er die Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsverfahrens präsentieren will.

Bei dem habe sich laut aktuellem Auswertungsstand eine deutliche Mehrheit dafür ausgesprochen, den Kiez „komplett neu zu denken in Richtung Verkehrsberuhigung“. Nur etwa ein Fünftel der Teilnehmer hätten für den Status Quo votiert und ein Drittel für die – vor allem wegen der inzwischen wieder abgeräumten Findlinge berühmt gewordene – Begegnungszone.

Die "Kreuzberg-Rocks" sind inzwischen wieder aus der Bergmannstraße weggeschafft worden.
Die "Kreuzberg-Rocks" sind inzwischen wieder aus der Bergmannstraße weggeschafft worden.
© Laura Hofmann

Im Anwohnerantrag wird außerdem gefordert, die umliegenden Hauptstraßen – Mehring- und Columbiadamm sowie Yorck- und Gneisenaustraße – mit Tempo 30 zu beschildern und „schnellstmöglich“ geschützte Radfahrstreifen anzulegen. Bisher existiert so ein Streifen nur auf einem Stück des Mehringdamms; zuständig dafür ist der Senat.

[In unseren Leute-Newslettern berichten wir wöchentlich aus den zwölf Berliner Bezirken. Die Newsletter können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg steht bei seinen Aktivitäten unter Beobachtung: Viele Kieze sind ähnlich strukturiert – als Wohnstraßenkarree, das von Hauptverkehrsachsen umschlossen wird. Oft scheitern die Bezirke daran, Schleichverkehr aus den Wohnstraßen fernzuhalten.

Ein Paradebeispiel dafür ist die Prinzregentenstraße in Wilmersdorf, die seit fast zehn Jahren als Fahrradstraße beschildert ist, aber von Autofahrern als ampelfreie Alternative zur Bundesallee genutzt wird. Anfang 2018 hatte Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) versprochen, die Straße noch in jenem Jahr für den Durchgangsverkehr zu blockieren. Passiert ist bis heute nichts.

Zur Startseite