Fußgänger in Berlin: Verkehrslenkung hält nichts von längeren Grünphasen
Leser melden zahlreiche Ampel-Anlagen mit kurzen Grünphasen - Vorrang haben meistens die Autofahrer. Dahinter steckt oftmals sogar Absicht.
Nach kurzer Zeit ist die Liste bereits sehr lang. Zahlreiche Leser haben nach dem Checkpoint-Aufruf von Tagesspiegel- Chefredakteur Lorenz Maroldt, zum 55. Geburtstag des Ampelmännchens zu kurze Grünphasen für Fußgänger zu melden, ihre Problemfälle genannt. Seit Jahren fordern Organisationen wie der Verein Fuss oder der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Grünzeiten zu verlängern. Bisher meist vergeblich.
Monika Herrmann bat Verkehrssenator Geisel um längere Grün-Phasen
Die Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann (Grüne), sieht das Problem auf ihrem Weg zur Arbeit. An der Andreas-/Ecke Singerstraße steht ein Seniorenwohnheim. Zahlreiche Bewohner schafften es nicht, die Straße bei Grün zu überqueren. Sie seien darauf angewiesen, dass Autofahrer warteten, sagte Herrmann. Sie wolle aber nicht warten, bis etwas passiere. Deshalb habe sie die im Haus von Verkehrssenator Andreas Geisel (SPD) angesiedelte Verkehrslenkung Berlin (VLB) gebeten, die Grünphase zu verlängern. Dadurch werde der Verkehr hier nicht zusammenbrechen, ist Herrmann überzeugt. Die VLB habe ihr aber nur mitgeteilt, sie habe den Wunsch geprüft, sehe aber keinen Handlungsbedarf.
Ähnlich war es an der Bundesallee/Ecke Trautenaustraße. Dort schaffen es vor allem jüngere Schüler nicht, die breite Allee in einem Rutsch zu überqueren, sodass sie auf der Mittelinsel warten müssten. Und viele laufen bei Rot weiter. Auch hier erklärte die VLB nach dem Wunsch von Eltern, die Ampel an die Bedürfnisse der Schüler anzupassen, das Anliegen sei von verschiedenen Verkehrsingenieuren sachgerecht geprüft worden. Bei Beachtung der Straßenverkehrsordnung, die vorschreibt, bei Rot zu warten, sei keine besondere Gefährdung zu erkennen. Auch eine verlängerte Grünphase führe nicht per se zu einer größeren Akzeptanz der Straßenverkehrsordnung, heißt es im Ablehnungsbescheid.
Behörde sagt, längere Grün-Phase verursache Staus
Würde die Grünphase der Fußgänger auch nur um fünf Sekunden verlängert, würde der Autoverkehr erheblich beeinträchtigt, argumentierte die Behörde weiter. Der daraus folgende Stau führe zu weiteren Schadstoffbelastungen zum Nachteil von Mensch und Umwelt. Darunter würden vor allem Kinder leiden.
Zudem habe die Ampelanlage auf der Bundesallee mit 60 Sekunden eine sehr kurze Umschaltzeit. Die gewünschte Verschiebung von fünf Sekunden zugunsten der Fußgänger führe dazu, dass die „wirklich kleine Nebenrichtung“ genauso lange Grün bekäme wie die Bundesallee. Die kurze Umschaltzeit reduziere im Gegenzug aber die Wartezeit auf das nächste Grün. Deshalb sei die Ampelschaltung, zusammen mit der breiten Mittelinsel, „vertretbar.“ Ähnlich sieht es ADAC-Verkehrsexperte Jörg Becker. Wenn es eine breite Mittelinsel gebe, solle der flüssige Autoverkehr Vorrang haben. Grundsätzlich sollte aber in jedem Einzelfall geprüft werden, ob längere Grünphasen für Fußgänger möglich sind.
Die meisten Ampeln in Berlin sind so geschaltet, dass Fußgänger mit einer Gehgeschwindigkeit von exakt 1,2 Meter in der Sekunde zwei Drittel des Weges bei Grün schaffen, wenn sie nach dem Umschalten sofort losgelaufen sind. Die tatsächliche Grünphase dauere häufig sogar wesentlich länger, sagte der Sprecher der Senatsverkehrsverwaltung, Martin Pallgen. Gemäß den Richtlinien müsste das Fußgängergrün nur für die Hälfte des Überquerungsweges reichen.
Erst am Donnerstag wurde Fußgängerin an Ampel schwer verletzt
Bevor Autofahrer Grün bekommen, wird noch die sogenannte Räumzeit der Fußgänger nach dem Umschalten auf Rot berücksichtigt. Bei breiten Straßen ist diese Räumzeit sehr lang. Deshalb fällt dann die Grünphase kürzer aus. Das Grundproblem ist, dass viele Autofahrer nach dem Umschalten auf Fußgänger-Rot beim Abbiegen Passanten bedrängen und sofort losfahren wollen, weil sie unterstellen, die Fußgänger seien bereits bei Rot gegangen. Ein Rundum-Grün für Fußgänger mit einem Stopp für alle Autos gibt es in Berlin nur an der Kreuzung Friedrichstraße/Kochstraße. Auch beim Anzeigen der verbleibenden Grünzeit für Fußgänger ist es bisher bei Versuchen geblieben.
Hätte es am Lichterfelder Kranoldplatz eine Rundum-Ampelphase gegeben, dann wäre die 74-jährige Frau am Donnerstagmorgen wohl nicht von einem Lieferwagen angefahren worden. Sie ging bei „Grün“ über die Straße, als sie von dem rechtsabbiegenden Fahrzeug erfasst und schwer verletzt wurde. Der 70-jährige Fahrer wollte laut Polizei einen anderen Transporter umkurven, der in der Nebenspur verkehrsbedingt gehalten hatte.
Martin Schlegel vom Bund erwartet nun von einem möglichen rot-rot-grünen Senat, dass die schon vor Jahren beschlossene Fußgängerstrategie auch in der Praxis häufiger umgesetzt wird. Bisher habe es nur punktuelle Verbesserungen gegeben – etwa beim Reduzieren von Doppelabbiegespuren für Autos, die Fußgänger – und Radfahrer – gleichermaßen gefährdeten. Solange es aber breite Straßen mit Mittelinseln gebe, seien Wartezeiten für Fußgänger wohl unvermeidlich.
Ihre Straße ist nicht dabei? Wir freuen uns auf Ihre Hinweise, gern mit ein, zwei beschreibenden Sätzen - bitte nutzen Sie dafür die Kommentarfunktion unter diesem Text.
Der Tagesspiegel kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei. Mehr Informationen hier.