Oranienburger Straße in Berlin: Stillstand am Tacheles
Das Tacheles verkommt – und niemand hat eine Idee für diese zentrale Brache Berlins. Jetzt werden sogar die Gerüchte weniger. Die Politik will trotzdem keine Verantwortung übernehmen.
It’s closed?“ Ja, es ist geschlossen, und zwar für immer, schon seit vergangenem Jahr. Das Tacheles, die Kunstruine an der Oranienburger Straße, im alten Zentrum Berlins, gibt es nicht mehr. Trotzdem schlendern dort unentwegt Touristen vorbei, vor allem junge Menschen, wie diese vier Amerikaner, die enttäuscht sind und ihren Stadtplan verwundert anschauen, als könne er etwas dafür. „Oh, it’s bad“, sagt der Wortführer, dann zieht sein kleine Trupp weiter in Richtung Synagoge.
Der Mann hat recht. Schön ist das wirklich nicht. Eine 25 000 Quadratmeter große Brache im Herzen der Stadt, seit 2008 unter Zwangsverwaltung der HSH-Nordbank, die in Hamburg sitzt und sich für die bauliche Entwicklung der Hauptstadt so gar nicht interessiert. Per Zwangsversteigerung soll die Immobile zu Geld gemacht werden, und zwar in einem Stück. Denn der Eigentümer, die Johannishof Projektentwicklung GmbH & Co KG des Immobilienkaufmanns Anno August Jagdfeld, steht tief in der Schuld der Bank. In anderer Sache ist er der schweren Untreue angeklagt, vom Glanz seiner Fundus-Unternehmensgruppe blieb nicht mehr viel übrig.
Die alten Pläne für das Tacheles-Areal sind verworfen
2001 schwärmte der damalige Bausenator Peter Strieder (SPD) noch von dem Mega-Projekt rund um das Tacheles, in das Fundus über 300 Millionen Euro investieren wollte. „Eine Synthese von Wohnen und Kultur ergänzt die Lebendigkeit der Oranienburger Straße und die attraktiven Büroflächen bilden den Übergang zu dem geschäftigen Treiben in der Friedrichstraße.“ Ein Hotel und kleine, nette Läden sollten das Ensemble abrunden. In Nachbarschaft zum Sanierungsgebiet der Spandauer Vorstadt, der Bezirk Mitte setzte vor zehn Jahren nach vielen Diskussionen den Bebauungsplan I-41 fest. „Die Planer planen und das Schicksal lacht darüber“, sagt ein arabisches Sprichwort. Nichts wurde Wirklichkeit.
Stattdessen rattert die Straßenbahn an rostigen Stahltüren und Graffiti-besprühten Glasfronten vorbei. Das High End 54-Kino ist mit Heiner Müllers „Anatomie Titus“ am 18. September 2011 im Dornröschenschlaf erstarrt. Daneben hat ein Spaßvogel vom Amt die Bauordnung Berlins ausgehängt und ein ahnungsloser Stadtführer erzählt einer Horde pubertierender Mädchen: „Hier leben Künstler. Äh, haben hier wohl gelebt und wurden von der Stadt vertrieben, weil es jetzt einen Bebauungsplan gibt.“ Ein Plan von 2003, der nicht greift, weil das Geld fehlt – und ein kompetenter Bauherr.
Gerüchte gab es viele, wer rund ums Tacheles angeblich investieren wollte: Karl-Heinz Müller, der Chef der Modemesse Bread & Butter. Harm Müller-Spreer, der Baulöwe aus Hamburg, der in Berlin unter anderem das umstrittene Hochhaus am Spreedreieck baute. SAP-Chef Hasso Plattner. Das Bundesministerium für Gesundheit. Vielleicht sogar das Land Berlin. Nun gehen den Gerüchtemachern die Namen aus. Auch ist längst nicht mehr die Rede davon, dass dieser zentrale Ort Berlins teilweise wieder einer kulturellen Nutzung zugeführt wird. Planungsrechtlich ist das zwar vorgeschrieben und Kultur-Staatssekretär Andre Schmitz verkündete regelmäßig das Ziel, „hier einen interessanten Standort für die zeitgenössische Kunst zu entwickeln“. Aber das tat er zuletzt 2012.
Kollektive Verantwortungslosigkeit und kultureller Kahlschlag
Stattdessen: Ein großer, gebührenpflichtiger Parkplatz. Daneben eine stabil umzäunte Brache, mit grüner Zeltplane verhängt, die hunderten frechen Spatzen die Sicht auf die Oranienburger Straße nimmt. „Als Kulturstandort ist diese Gegend de facto tot“, sagt der Berliner CDU-Vizechef und Kulturpolitiker Michael Braun. „Dass die Hamburger Bank ihre Immobilie in Berlin so teuer wie möglich verkaufen will, verstehe ich ja. Aber wie gestalten wir dieses Quartier, damit es nicht zur Fress- und Saufmeile verkommt?“
Auch die Grünen-Politikerin Sabine Weißler, Kulturstadträtin in Mitte, ist pessimistisch. „Es ist schwer, dort etwas Neues zustande zu bringen, das lebendiges Kulturschaffen fördert.“ Die alte Berliner Mitte sei dabei, sich selbst die Luft abzudrehen. Und der Kulturexperte der Linken, Wolfgang Brauer, erhofft sich auch von einem privaten Investor, sollte es ihn jemals geben, nicht viel. „Was soll schon kommen außer postmoderner Hässlichkeit?“
Die Politik fühlt sich nicht verantwortlich
Im Moment ist rund um das Tacheles aber nur das Ergebnis kollektiver Verantwortungslosigkeit zu bewundern. Das Bezirksamt Mitte erklärt sich für „nicht zuständig“. Der Bund als ehemaliger Eigentümer, der das Areal zwischen 1996 und 1998 an Fundus verkaufte, „führt keine Gespräche und plant keine Gespräche mit potentiellen Käufern“. Der Senat trat nur gelegentlich als Moderator auf, um Streitigkeiten zwischen dem Eigentümer und den eigenwilligen Tacheles-Künstlern zu schlichten. Auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wirft keine begehrlichen Blicke mehr auf die Immobilie, seit der Traum von einer staatlichen Kunsthalle ausgeträumt ist.
Die Hamburger Politik hat sich ein einziges Mal offiziell mit dem Tacheles-Gelände befasst, das die HSH-Nordbank zu einem noch unbekannten Zeitpunkt für vielleicht 70 Millionen Euro versteigern könnte. Das war 2010. Der Antrag der Hamburger Linken, sich nicht „am Kultur-Kahlschlag“ in Berlin zu beteiligen, wurde in der Bürgerschaft vom damals regierenden schwarz-grünen Senat ohne jede Diskussion abgelehnt. Um in Berlin den kulturellen Kahlschlag zu komplettieren, wurde inzwischen der Abriss des Atelierhauses im Monbijoupark beschlossen und die C/O-Galerie aus dem Postfuhramt entfernt. Als kleinen Trost findet man Guiness vom Fass und Chilli Chicken, „preiswert, schnell und lecker“.
Ulrich Zawatka-Gerlach
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität