zum Hauptinhalt
Überwachsene Gleise der Siemensbahn am S-Bahnhof Siemensstadt.
© André Görke

Berlin-Spandau: Siemens-Campus: Kommt jetzt die Siemensbahn zurück?

Hier der mögliche Forschungscampus, dort 10.000 neue Wohnungen. Dazwischen: die Siemensbahn, eine stillgelegte S-Bahnstrecke. Ideen gibt es reichlich.

So viel Tempo war schon lange nicht mehr auf der Siemensbahn. Die S-Bahntrasse ist knapp fünf Kilometer lang, führt vom S-Bahnring ins Industriegebiet der Siemensstadt - und ist seit 1980 stillgelegt (und ein spannender Ort für Fotografen).

Seit Monaten wird darüber debattiert, ob und wie diese S-Bahnstrecke wieder genutzt werden kann. Jetzt nimmt das Debattentempo noch einmal zu, denn am Ende der S-Bahnstrecke entstehen Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen, die einen Anschluss in die Innenstadt fordern.

600-Millionen-Zukunftscampus - und dahinter S-Bahn-Schrott?

Und am Donnerstag haben sich Berlin und der Siemens-Konzern über Grundlagen für den Umbau des alten Standorts Siemensstadt geeinigt - dort könnte ein Innovationscampus für 600 Millionen Euro entstehen. Nötig dafür wäre aber auch eine bessere Verkehrsanbindung, um den Standort attraktiver zu machen - derzeit rollt dort die U-Bahnlinie U7.

Senat: "Senat hält an Reaktivierung fest"

"Die Siemensbahn wurde als S-Bahnstrecke 1980 beim Streik der Reichsbahner in West-Berlin eingestellt und anschließend nicht mehr in Betrieb genommen. Auch nach der Vereinigung der Stadt wurde sie nicht ins Wiederaufbau-Programm aufgenommen - wie auch die "Friedhofsbahn" von Wannsee nach Stahnsdorf. Die Anlage steht vollständig unter Denkmalschutz.

Der Senat hält weiterhin an einer Reaktivierung der Siemensbahn fest", antwortete Staatssekretär Stefan Tidow, Grüne, jüngst auf eine schriftliche Anfrage von Heiko Melzer, CDU. Und weiter: "Die Trasse der Siemensbahn ist im Flächennutzungsplan als Bahnfläche dargestellt und gesichert." Pläne der Bahn, die jährlich eine erhebliche Summe aufwenden muss, um die Ruinen zu sichern, die Trasse als Eisenbahnstrecke zu entwidmen, wie es im Amtsdeutsch heißt, und anschließend abzureißen, waren am Widerstand des Landes gescheitert.

Im Mittelpunkt steht nicht nur der 600-Millionen-Campus, sondern mehr. Im Spandau-Newsletter des Tagesspiegel geht es seit Wochen um den Wohnungsbau im Spandauer Norden, wo 8000 Wohnungen rund um die Wasserstadt und die Insel Gartenfeld gebaut werden. Und "Gartenfeld" heißt auch jene S-Bahnhof-Ruine, an der die Züge einst endeten. Von dort wären es nicht mal zwei Kilometer bis zum Neubaugebiet in der Wasserstadt.

Bausenatorin Lompscher: "Die Wasserstadt ist einer der größten Wohnungsbauschwerpunkte Berlins"

Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) hat jüngst gesagt: Das Bauprojekt in der Wasserstadt sei "eine richtig große Nummer für Berlin", es werde "die Europa City bei den Bautätigkeiten ablösen" - also das Neubaugebiet am Hauptbahnhof - und damit werde Spandaus Norden "einer der größten Wohnungsbauschwerpunkte der Zukunft."

Doch wie sollen all diese Menschen nach Hause kommen oder ins Büro? Das BVG-Busnetz in Spandau ist am Limit. Die U-Bahn ist teuer, diskutiert wird auch über die Rückkehr der Straßenbahn, geplant ist eine neue Ost-West-Straße.

Siemensbahn tauchte auch bei der Innotrans 2018 auf

Bei der Eisenbahnmesse Innotrans war die Siemensbahn vor einigen Tagen ebenfalls Thema - auf einer Grafik der Bahn ("mögliche Stationen und Strecken der S-Bahn 2030"), zu finden hier im Spandau-Newsletter.

Der Streckenverlauf sieht so aus: Vom S-Bahnring an der Jungfernheide könnten die Züge über die Siemensbahn rollen, die seit 1980 stillgelegt ist. Vom S-Bahnhof Gartenfeld (lange Zeit eine Gärtnerei) ginge es über eine komplizierte Brücke hinein auf die Insel Gartenfeld, wo 3500 Wohnungen gebaut werden. Die S-Bahn quietscht dann nördlich am Rohrbruchteich vorbei bis zum S-Bahnhof Daumstraße, über- oder unterquert die Havel zwischen Liebesinsel und Spandauer-See-Brücke und endet am S-Bahnhof Wasserstadt an der Streitstraße neben der Shell-Tankstelle (ungefähr hier). Link zum Flächennutzungsplan im Spandau-Newsletter 06/2018.

SPD-Experte: "Verkehrschaos droht für 20.000 neue Bewohner"

SPD-Verkehrsexperte Daniel Buchholz sagte jüngst dem Spandau-Newsletter: "Über eine Erschließung per Bahn soll erst in einigen Jahren entschieden werden. Das nenne ich ein Verkehrschaos mit Ansage für die mehr als 20.000 zusätzlichen Bewohner.“ Er bringe die Siemensbahn immer wieder auf die Agenda, das Tempo eilt: "Die S-Bahn könnte direkt an der Havel enden, an der Daumstraße – also ohne Brückenbau über den Fluss. Die Zeit drängt!“

Straßenbahn? Teststrecke? Spandaus Bürgermeister erinnerte immer wieder an Trasse

Im Vorfeld der Siemens-Gespräche hatte Spandaus Bürgermeister Helmut Kleebank, SPD, immer wieder im Spandau-Newsletter auf die Siemensbahn hingewiesen, damit die nicht in Vergessenheit gerät. Mal schlug er eine Straßenbahnstrecke mit Radweg vor, zuletzt hatte er eine Innovationsstrecke für Siemens-Technik ins Spiel gebracht.

SPD Spandau tagt am Wochenende - auf der Agenda: Die Siemensbahn

Am 6. Oktober tagt die SPD Spandau. Folgendes politisches Ziel steht auf der Agenda: "Reaktivierung der Siemens-Bahn - Eine schnelle Schienenanbindung der Insel Gartenfeld mit zukünftig bis zu 3700 Wohneinheiten und weiterer mehrerer tausend Wohnungen im näheren Umfeld an die Innenstadt ist nur durch die S-Bahn möglich. Gleiches gilt für die Anbindung des Innovationscampus Siemensstadt 2.0", heißt es in dem Antrag, der dem Spandau-Newsletter vorliegt. Und weiter: "Wir erwarten daher die schnellstmögliche Reaktivierung der Siemensbahn bis zum Bahnhof Gartenfeld. Im Idealfall sind wir für eine Fortführung der S-Bahn über die Insel Gartenfeld und Haselhorst bis nach Hakenfelde." Auch die FDP Spandau plädiert für den Wiederaufbau der Siemensbahn.

CDU Spandau hatte andere Idee, die schneller klappen könnte

Die CDU Spandau um Kai Wegner wiederum hat eine andere Idee genannt in ihrem Verkehrskonzept für Spandau: "Die Siemensbahn soll der Schnellbus-Linie als eigene Trasse dienen und eine schnelle Anbindung an den S- und U-Bahnhof Jungfernheide gewährleisten. Diese Variante ist deutlich schneller realisierbar als Überlegungen, die Siemensbahn zu reaktivieren und über die Insel Gartenfeld hinaus zu verlängern oder die Ortsteile über eine Straßenbahn anzuschließen." (Link zum Verkehrskonzept)

Zu retten ist die Eisenbahnanlage kaum: Über der Spree ist nur noch ein Stummel der S-Bahnbrücke vorhanden. Die Hochbahn-Anlagen sind verrostet, die Bahnhöfe Schrott, der Bahndamm ein Urwald - aber ein schöner.

Brücke wurde beim Schleusen-Neubau abgerissen

Die Brücke wurde beim Neubau der Schleuse Charlottenburg abgerissen. Sollte die Strecke wiederaufgebaut werden, müsste der Bund laut Vertrag den Neubau der S-Bahn-Brücke finanzieren.

Und, ganz am Rande: In den 90er Jahren war sogar mal die Rede von einer Magnetbahn, die die Wasserstadt erschließen sollte für 160 Millionen Mark - lange her.

Mehr aus Spandau? Immer im Spandau-Newsletter

Kostenlos bestellen unter www.tagesspiegel.de/leute

Zur Startseite