Max-Planck-Gymnasium: Tod auf Raten: "Wir haben ein 5,5-Millionen-Defizit im Schulbereich"
Die Bildungsstadträtin von Mitte, Sabine Smentek, über den Ertrag von Schulschließungen und die Unerreichbarkeit der finanziellen Rahmenvorgaben des Berliner Senats.
Ihr Schulamt hat vorgeschlagen, das Max-Planck-Gymnasium auslaufen zu lassen. Warum?
Wir haben ein 5,5-Millionen-Defizit im Schulbereich. Ein Grund dafür ist die mangelnde Auslastung: In den nächsten Jahren werden wir im Oberschulbereich und insbesondere in den Gymnasien weniger Schüler haben als nach den Raumvorgaben des Landes Platz vorhanden sein müssten. Die Finanzverwaltung fordert nun eine Strategie, wie wir diese rechnerischen Überkapazitäten abbauen. Ohne Schulschließungen ist das unmöglich.
Aber das Max-Planck-Gymnasium hat genauso viele Anmeldungen wie Willy-Brandt-, Hedwig-Dohm- und Ernst-Schering-Sekundarschule zusammen. Dennoch wollen Sie ausgerechnet das gut nachgefragte Gymnasium auslaufen lassen. Eine ideologische Entscheidung?
Zunächst einmal sagt die absolute Zahl der Anmeldungen wenig über die tatsächliche räumliche Auslastung, da die Schulen unterschiedlich groß sind. Aber zu Ihrer Frage: Ich würde sagen, es war eine politische Entscheidung. Die Sekundarschulen sollen erstmal die Chance haben, ein Profil zu entwickeln, und alle von Ihnen genannten Schulen sind räumlich besser ausgelastet als das Max- Planck-Gymnasium, weil ihnen nachträglich Schüler zugewiesen wurden.
Zwei der Schulen waren vorher Gesamtschulen. Für sie hat sich durch die Reform doch gar nicht viel geändert. Sie hatten jahrzehntelang ihre Chance, sich zu profilieren, aber die mangelnde Nachfrage deutet darauf hin, dass das nicht geklappt hat.
Ich bestreite nicht, dass man unterschiedlicher Auffassung sein kann. Man kann darüber diskutieren, welche Schule am ehesten wegfallen kann. Für ein Auslaufen des Planck-Gymnasiums spricht, dass wir das Gebäude gut für die benachbarte Gutsmuths-Grundschule nutzen könnten, weil wir in der Region in ein paar Jahren mehr Grundschulplätze brauchen.
Wären Sie denn Ihr immenses Defizit los, wenn dieser Plan umgesetzt würden?
Überhaupt nicht. Wir würden damit nur rund 400 000 Euro sparen. Es sind aber erheblich mehr Anstrengungen nötig.
Würden Sie denn mit Ihrem Geld auskommen, wenn alle 54 Schulen des Bezirks voll ausgelastet wären?
Auch dann nicht. Dann bliebe immer noch ein Millionendefizit.
Aber dann kann doch bei den Finanzierungsvorgaben etwas nicht stimmen.
Das ist es ja. Das Musterraumprogramm der Bildungsverwaltung, an dem sich die Berechnungen der Finanzverwaltung orientieren, berücksichtigt weder den Raumbedarf für die Inklusion noch den für die kleinen temporären Lerngruppen, die mitunter gebildet werden müssen, um mit schwierigen Schülern Unterricht machen zu können. Hier muss nachgebessert werden.
Dann müssten Sie doch zu allererst mit der Senatsverwaltung für Bildung sprechen, bevor Sie sich über die Finanzverwaltung beschweren.
Das werden wir auch einfordern. Die Bildungsverwaltung macht tolle Programme, aber das hilft mir nicht, wenn es gleichzeitig solche Vorgaben wie das Musterraumprogramm gibt.
Aber andere Bezirke kommen ja offenbar auch mit dem Geld aus – Bezirke, die ebenfalls einen hohen Bestand an kostenträchtigen Altbauten haben. Das legt doch den Schluss nahe, dass Mitte etwas falsch macht.
Grundsätzlich sind die Bezirke mit schönen alten Schulen die finanziellen Verlierer. Ich bestreite aber nicht, dass in früheren Legislaturperioden in Mitte einige strukturelle Entscheidungen im Schulbereich zu unseren heutigen Problemen beigetragen haben. Nur – diese Schuldzuweisungen helfen uns in der jetzigen Situation nicht weiter.
Hintergrund
Der Bezirk Mitte häuft seit Jahren ein Millionendefizit an, weil seine Schulen mehr kosten als im Berliner Schnitt. Hauptgrund ist eine zu geringe Auslastung: Je weniger Schüler, desto weniger Zuschüsse vom Land. 17 Schulen haben zu wenig Schüler. Einige Schulen verschwanden bereits oder fusionierten, darunter das Darwin- und das Kleist-Gymnasium. Die geringste Nachfrage hatten 2014 die Hedwig-Dohm-, Willy- Brandt- und Ernst-Schering-Sekundarschule mit 23, 24 bzw. 35 Anmeldungen. Anders als irrtümlich berichtet, hat die Ernst-Reuter-Schule ihre Nachfrage auf über 90 Anmeldungen verdoppelt und steht im Bezirksvergleich außerordentlich gut da. Auch das Diesterweg-Gymnasium hat zugelegt und vermeldet über 120 Anmeldungen.
Am Donnerstag will das Max-Planck-Gymnasium anlässlich des bezirklichen Schulausschusses gegen die Schließungsabsichten demonstrieren.
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität