zum Hauptinhalt
Durch einen zugeparkten Radweg weicht eine Fahrradfahrerin in Berlin auf die Fahrbahn aus.
© Alexander Heinl/dpa

Rücksichtnahme im Straßenverkehr: Radfahrerinnen kämpfen gegen sexistische Beleidigungen

Die Berliner Bürgerinitiative Volksentscheid Fahrrad startet die Kampagne #Automacho. Die sagt männlichen Rasern und Dränglern den Kampf an.

Seit Mai 2012 wirbt der Berliner Senat mit der Plakatkampagne „Berlin nimmt Rücksicht“ für mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Die Kampagne geht der Bürgerinitiative Volksentscheid Fahrrad jedoch nicht weit genug. Heinrich Stößenreuther, Sprecher der Initiative, nannte die Plakate kürzlich in der Berliner Zeitung „eine vorsätzliche Verniedlichung des Straßenkriegs, der da draußen tobt.“ Schuld sei neben viel zu geringen Bußgeldsätzen für schwere Verkehrsdelikte auch eine fehlerhafte Verkehrsplanung.

Deswegen startete der Volksentscheid am Donnerstag die Kampagne #Automacho, um auf das aggressive Verhalten insbesondere männlicher Autofahrer aufmerksam zu machen. Kerstin Stark, Mit-Initiatorin der Kampagne, erzählt: „Uns ist bei vielen Gesprächen innerhalb der Initiative aufgefallen, dass vor allem Frauen von sexistischen und beleidigenden Kommentaren von Seiten der Autofahrer betroffen sind“.

Autofahrer fühlten sich offenbar stark in ihrer blechernen Schutzzone: „Auch persönlich habe ich festgestellt, dass aggressive Kommentare gegenüber Fahrradfahrerinnen durch den Sexismus eine völlig neue Qualität erhalten. Autofahrer fühlen sich frei, Begriffe zu benutzen, die in der Öffentlichkeit sonst zum Glück keine Legitimation mehr haben“.

Männer verhalten sich rücksichtsloser

Die Statistiken des Kraftfahrzeugbundesamtes belegen, dass sich Männer im Straßenverkehr oft rücksichtsloser verhalten. So werden unzulässiges Überholen, Schneiden anderer Verkehrsteilnehmer und Alkohol am Steuer zu 92 % von Männern verantwortet. Auch 84 % aller entzogenen Führerscheine und 77 % aller Geschwindigkeitsüberschreitungen gehen auf das Konto von männlichen Fahrern.

Auch auf politischer Ebene erhält die Initiative Rückendeckung. Johannes Schneider, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion Mitte, begrüßt die Initiative: „Selbst an Kleinigkeiten entwickeln sich manchmal gewaltige Konflikte um den vorhanden Platz im Straßenraum“, sagt er. „Daher ist es wichtig, auf das Thema aufmerksam zu machen und die Initiative schlägt da einen sehr interessanten Ansatz vor“.

Noch keine Reaktion von Politikern

Die Radaktivistinnen richten sich mit einer Petition bewusst an den Berliner Bürgermeister Michael Müller und weitere männliche Spitzenpolitiker in Berlin, um das Thema auf die Tagesordnung zu bringen und eine öffentliche Stellungnahme zu erreichen. „Bislang gab es noch keinerlei Reaktion von Seiten des Landes Berlin“, sagt Kerstin Stark.

Auch im Senat stößt das Thema offenbar bislang auf taube Ohren: Matthias Tang, Pressesprecher der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, hat „zu dem Thema nichts zu sagen“ und verweist auf die Senatsferien. 

Die Kampagne reiht sich ein in verschiedene Aktionen, die das Berliner Radgesetz vorantreiben sollen. Aktuell wird der Referentenentwurf des Gesetzes in einem kollektiven Prozess erarbeitet, an dem unter anderem auch die Initiative Volksentscheid Fahrrad beteiligt ist.

Die Initiative, für die über 100.000 Radfahrer unterschrieben haben, legte vor vier Wochen ihren Entwurf für das neue Gesetz vor. Darin fordert sie unter anderem einen Ausbau der vorhandenen Radwege sowie eine räumliche Abtrennung, um die Flächenkonkurrenz auf den Straßen zu entschärfen und die Gefahren für Radfahrer zu verringern.

Zur Startseite