Gewalt im Rettungseinsatz: Warum werden Berliner Feuerwehrleute angegriffen?
Am Sonntag konnte ein Rettungseinsatz nur unter Polizeischutz durchgeführt werden. Die Sanitäter kommen, um zu helfen - und werden angegriffen.
Der jüngste Angriff auf Rettungskräfte der Berliner Feuerwehr am Sonntag in Kreuzberg macht betroffen: Nachdem die Rettungskräfte vom Vater und Bruder des Patienten sogar geschlagen wurden, retteten sie sich zum Schutz in den Rettungswagen und warteten auf die Polizei. Die Behandlung durch die Notärztin musste unter Polizeischutz durchgeführt werden.
"Es ist nicht zu tolerieren, dass sich Menschen, die helfen, Bedrohung aussetzen müssen", sagt Thomas Kirstein, Pressesprecher der Berliner Feuerwehr am Montag. Der Vorfall am Sonntag sticht durch die Qualität des Angriffs hervor, doch Übergriffe auf Feuerwehrleute sind mehr oder weniger alltäglich. Nachvollziehbar ist das trotz der Häufigkeit mitnichten, schließlich kommt die Feuerwehr – egal ob bei Feuer oder Rettung – um zu helfen. So auch am Sonntag.
Die Stimmung war aggressiv
Der Vorfall ereignete sich am späten Nachmittag in der Reichenberger Straße in Kreuzberg, nachdem ein Rettungswagen und ein Notarzt zu einem medizinischen Notfall gerufen worden waren. Bereits beim Eintreffen sei in der Wohnung eine aggressive Stimmung gewesen, wie die Feuerwehr am Montag mitteilte. Außer dem Patienten sollen noch zehn Familienangehörige anwesend gewesen sein, die "mit der Leistung unserer Rettungskräfte nicht zufrieden" waren, sagte Kirstein.
Der 44 Jahre alte deutsch-türkische Vater des Patienten wurde daraufhin nach Angaben der Polizei ausfallend. Er beleidigte und bedrängte die Feuerwehrleute und verwies sie schließlich der Wohnung. Als der Notarztwagen eintraf und zudem der 17-jährige deutsche Bruder des Patienten vor dem Haus auftauchte, eskalierte die Situation: Feuerwehrleute und Notärztin wurden von den zwei Angehörigen beleidigt, bedrängt und geschlagen und verbarrikadierten sich zum Schutz vor weiteren Angriffen im Krankenwagen, bis die alarmierte Polizei eintraf. Nur unter Polizeischutz konnte der Patient weiter untersucht werden und wurde schließlich zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Gegen den 44-Jährigen und seinen 17-jährigen Sohn wurde ein Strafermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs eingeleitet.
Homrighausen vertritt eine Null-Toleranz Politik
Ob Feuerwehrleute Übergriffe im Dienst an die Leitstelle melden, ist bislang noch freiwillig. Neben körperlicher Gewalt zählen dazu natürlich auch nonverbale Gewalt wie das Zeigen des Mittelfingers oder verbale Gewalt wie Beschimpfung, Beleidigung und Bedrohung. Landesbranddirektor Karsten Homrighausen hatte mit Blick auf befürchtete Angriffe in der Silvesternacht Ende Dezember eine Null-Toleranz Politik angekündigt, alle gemeldeten Übergriffe sollen strafrechtlich verfolgt werden. Denn auch wenn es schwer sein dürfte, Angreifer wie die aus der Silvesternacht dingfest zu machen, werden die Vorfälle so wenigstens in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfasst. Nur selten kommt es wie bei dem Böllerangriff auf einen Sanitäter im vergangenen Jahr auch tatsächlich zu einer Verurteilung.
Was ist Ursache für die Angriffe?
Immer wieder werden Angriffe auf Rettungskräfte mit kulturellen Unterschieden der Angreifer erklärt. Können Feuerwehrleute in Deutschland seit Jahren noch vor Pflegepersonal und Piloten das höchste Vertrauen und Ansehen in der Bevölkerung genießen, wird der Beruf in vielen anderen Ländern sehr geringgeschätzt. Möglicherweise ist das auch ein Grund, warum es in der Berliner Feuerwehr, anders als in der Berliner Polizei, auffällig wenig Mitarbeiter mit Migrationshintergrund gibt.
Die meisten Angriffe werden von Menschen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss verübt, ob mit deutscher Staatsangehörigkeit oder ohne, heißt es bei der Feuerwehr. Ähnliches lässt sich auch aus einer Studie der Universität Bochum zum Gewalterfahrung gegen Einsatzkräfte aus dem Jahr 2017 herauslesen.
Die Zahlen beschränken sich zwar auf das Land Nordrhein-Westfalen, ein vergleichbares Bild zeigt sich jedoch auch hierzulande. Demnach ist der Täter in den meisten Fällen männlich und in knapp 50 Prozent der Fälle unter 30 Jahren alt. In drei von vier Fällen von körperlicher Gewalt geht die Aktion direkt vom Patienten aus, in mehr als der Hälfte der tätlichen Angriffe ist der Angreifer betrunken.
Am häufigsten kommen die Angriffe analog dazu übrigens während des Transports im Krankenwagen vor. Einen Migrationshintergrund der Täter wollen die befragten Feuerwehrleute in 42 Prozent der Fälle von körperlicher Gewalt festgestellt haben, Belege dafür gibt es jedoch nicht.
Bei dem Fall in Kreuzberg greift augenscheinlich keiner der zwei Erklärungsversuche.
Zwölf Newsletter, zwölf Bezirke: Unsere Leute-Newsletter aus allen Berliner Bezirken können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de