Großfamilie in Berlin-Neukölln: Ermittler beschlagnahmen 77 Immobilien von arabischem Clan
Die Familie soll ihre Immobilien auch mit Geld aus Straftaten erworben haben. Ihren Mitgliedern werden Tötungsdelikte und Drogenhandel vorgeworfen – und der Diebstahl einer 100-Kilo-Goldmünze.
In Berlin sind Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt ungewöhnlich umfangreich gegen eine arabische Großfamilie vorgegangen. In mehreren Stadtteilen hatten Beamte am Freitag Wohnungen und Häuser der aus dem Libanon stammenden Familie aufgesucht - insgesamt wurden 77 Immobilien im Wert von zehn Millionen Euro beschlagnahmt. Dies bestätigte die Staatsanwaltschaft am Mittwochabend. Zuerst hatte "Spiegel online" darüber berichtet. Am Donnerstagnachmittag informierte die Staatsanwaltschaft in einer Pressekonferenz über die Einzelheiten.
Ermittlungen gegen 16 Beschuldigte
"Die Staatsanwaltschaft führt seit 2016 (...) ein Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfes der Geldwäsche", hieß es. "Derzeit richtet sich das Verfahren gegen 16 Beschuldigte."
Der Einsatz wurde am 13. Juli durchgeführt - "dabei ist an 13 Orten im Berliner Stadtgebiete bzw. im Land Brandenburg durchsucht worden. Es wurden die Wohnungen beschuldigter Personen und von Zeugen sowie Firmenräumen und ein Notariat durchsucht."
Innensenator Geisel: "Wir steigen Kriminellen auf die Füße"
Auch Innensenator Andreas Geisel, SPD, meldete sich zu Wort - und zwar so: "Der Rechtsstaat hat wieder gezeigt, wie stark er ist. Wir steigen den Kriminellen auf die Füße und treffen sie dort, wo es ihnen richtig weh tut: beim Geld und Eigentum."
Einsatz an 13 Orten, auch in Brandenburg
Die Beamten haben die Einträge in den Grundbüchern der Bezirke ändern lassen. Nun können die bisherigen Eigentümer nicht mehr über die Immobilien verfügen. Die Männer, Frauen und Kinder, hieß es aus Justizkreisen, wohnen aber noch in den betroffenen Räumen.
Dutzende Männer des Clans sind seit Jahren polizeibekannt. Sie leben überwiegend in Neukölln. Zentrum diverser Ermittlungen ist eine Kernfamilie, die vor einigen Jahren ein ansehnliches Anwesen im beschaulichen Ortsteil Buckow gekauft hatte. Dort fanden unter anderem Razzien nach einem Mord im benachbarten Britz und einem spektakulären Münzdiebstahl in Mitte statt.
Tötungsdelikte, Raub, Nötigung, Hehlerei und Drogenhandel
Die Ermittler gehen davon aus, dass die Familie ihre Immobilien auch mit Geld aus Straftaten gekauft hatte. Dass die Großaktion vom Freitag erst jetzt bekannt wurde, spricht dafür, dass die beteiligten Behörden sie konspirativ vorbereitet und weitgehend störungsfrei durchgezogen haben. Die für die betroffene Familie tätigen Anwälte waren am Mittwochabend nicht zu erreichen.
Männern der Familie werden unter anderem Tötungsdelikte, Raub, Nötigung, Hehlerei und Drogenhandel vorgeworfen. So lauerten im Mai 2017 zwei Vermummte einem 43-jährigen Mann in Britz auf und schlugen ihn zu Tode. Das Opfer soll vom Vater der mutmaßlichen, erst heranwachsenden Täter einen Kredit über mehr als 100.000 Euro zurückerbeten haben.
Drei ebenfalls heranwachsende Männer jener Großfamilie werden als Hauptverdächtige im Bode-Museum-Fall geführt. Im März 2017 war dort eine 100 Kilogramm schwere Goldmünze gestohlen worden. Wert: 3,7 Millionen Euro. Bislang wurde sie nicht gefunden, in einem Auto der Familie sollen allenfalls Goldstaubspuren sichergestellt worden sein.
Die Familie fühlte sich sicher
Lange zuvor tauchte ein Sprössling aus besagtem Clan bei einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft auf. Er erwarb mit angeblich selbst erwirtschafteten 200.000 Euro auf seinen Namen Immobilien im Süden Neuköllns. Die Mitarbeiterin der Gesellschaft ließ den jungen Mann nicht sofort wegen Geldwäscheverdachtes prüfen, was Beamte am Mittwoch derart kommentierten: Auch wegen solcher Nachlässigkeit habe sich die Familie aus Neukölln sicher gefühlt.
Im Oktober 2014 erbeuteten drei Täter fast zehn Millionen Euro in einer Sparkasse in Mariendorf. Die Bank wurde bei der Tat durch eine Explosion zerstört, einer der Täter selbst verletzt. Ein Mittzwanziger aus besagter Familie sitzt in Strafhaft.
Beantworten Sie die Fragen und machen Sie mit bei der Aktion "Deutschland spricht":
Ermittler hatten in den vergangenen Monaten in zahlreichen Ämtern die Immobilieneinträge geprüft: Villen, Wohnungen, Wochenendgrundstücke. Wer genau zur Familie gehört, ist oft unklar. Die meisten arabischen Großfamilien kamen in den Achtzigern aus dem Libanon. Dort waren sie oft keine Staatsbürger, sondern als Flüchtlinge registriert. Papiere hatten sie oft keine, eine einheitliche Transkription aus dem Arabischen fehlt: Aus - nur beispielsweise - „Katib“ konnte „Kateb“ und „Katab“ werden. Auch die aktuell betroffene Familie gibt es in verschiedenen Schreibweisen. Nicht jeder ihrer Angehörigen wird wegen Straftaten verdächtigt.
"Allerdings waren sehr viele Angehörige immer wieder hochauffällig", sagte Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) am Mittwoch dem Tagesspiegel. "Der Einsatz am Freitag war richtig." Solche Signale nützten vor allem den vielen Neuköllnern, die nicht dauerhaft als Straftäter auffielen. Die betroffene Familie bleibe bis auf Weiteres in ihren bisherigen Wohnungen.
Ob die 77 Häuser und Wohnungen irgendwann dauerhaft vom Staat eingezogen werden, müssen Gerichte entscheiden. Seit einem Jahr gilt in Deutschland ein neues Gesetz zur Abschöpfung von Gewinnen aus Straftaten. Vorbild ist eine entsprechende Regelung in Italien. Dort müssen mutmaßliche Mafiosi nachweisen, woher sie bestimmte Vermögen haben - nicht die Polizei muss erklären, weshalb sie glaubt, dass die Gelder aus kriminellen Geschäften stammen.
Am Donnerstag gab es erstes Lob für die Aktion der Berliner Behörden. Er sei froh über dieses „außergewöhnliche Zwischenergebnis“, sagte der Landeschef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Norbert Cioma. Er danke den Kollegen für „ihre akribische und nachhaltige Ermittlungsarbeit“. Weiter sagte Cioma: „Im weiteren Verlauf werden wir sehen, ob sich die letztjährigen Gesetzesveränderungen zur Vermögensabschöpfung als geeignet erweisen, um endlich effektiv gegen die kriminellen Machenschaften arabischer Clans vorzugehen und sie da zu treffen, wo es ihnen wirklich wehtut, beim Geld.“