Gewalt auf Berliner Sportplätzen: „Eine Schande für den Jugendfußball“
Prügelnde Kinder, pöbelnde Eltern, Beleidigungen und Tritte. Und jetzt auch noch ein Polizeieinsatz beim Berliner Jugend-Pokalfinale. Der Fußballverband ist alarmiert.
Das Spiel stand kurz vor dem Abbruch. Himmelfahrt, Sonnenschein, volle Ränge im Poststadion in Moabit. Seit dem Morgen liefen die Berliner Pokal-Endspiele der Kinder und Jugendlichen. Am Nachmittag dann: Anpfiff bei den Ältesten, A-Jugend, SC Staaken gegen Tennis Borussia.
Wenige Minuten vor dem Abpfiff kommt es plötzlich zu Tumulten auf den Rängen. Später schreibt ein Zuschauer in den Fußballforen: „Ich wollte einfach ein schönes Fußballspiel sehen, ich habe es langsam satt, dass jede Woche irgendwas passiert, was nicht mit Fußball zu tun hat.“
Auf der Tribüne schimpfen Betrunkene, es kommt zu Rangeleien, Fäuste fliegen, Zeugen berichten von Hitlergrüßen und schwulenfeindliche Rufen. Der Stadionsprecher bittet um Ruhe, denn Familien mit Kindern sind im Stadion. Das Spiel wird unterbrochen.
Gerd Liesegang, Vize-Präsident des Berliner Fußball-Verbandes (BFV), nimmt das Mikrofon in die Hand und sagt: „Eine Schande für den Jugendfußball – wir müssen Vorbilder für die Jugend sein.“
Die Polizei rückt mit einer Hundertschaft an, Beamte trennen die Zuschauer voneinander. Sieben Personen kommen in Gewahrsam. Zehn Personen drohen Strafverfahren wegen Landfriedensbruch und Körperverletzungen.
Es geht um 13-Jährige
Ein normaler Tag im Berliner Jugendfußball?
Helmut Brückner sitzt auf der Terrasse des Klub-Casinos des FV Wannsee und redet über Sicherheitsmaßnahmen. Er hat beim BFV ein „Gespann angefordert“, Schiedsrichter und zwei Linienrichter, am besten noch einen Spielbeobachter für das Rückspiel der 1. C-Junioren des FV Wannsee gegen Hürtürkel am Sonntag.
Es geht um 13-Jährige. Im Hinspiel im Oktober 2017 haben mindestens ein Spieler und mehrere Anhänger von Hürtürkel nach dem Abpfiff Wannsee-Spieler attackiert. Der Torhüter erhielt einen Schlag aufs Ohr und in den Nacken.
Berliner Amateurfußball – offenbar eine ziemlich raue Angelegenheit. BFV-Vizepräsident Liesegang seufzt: „Wir sind mit Hürtürkel nicht zufrieden.“ Der Verein aus Neukölln ist berüchtigt in der Fußballszene wegen seiner aggressiven Auftritte.
„Wir waren in dieser Saison schon oft bei Hürtürkel“, sagt Liesegang, „wir sprechen mit dem Jugendleiter, der ist auch engagiert.“ Nur, das hilft nichts. „Es kommen ja immer neue Leute.“ Er meint Eltern, aggressive Eltern, die pöbeln, schreien, brüllen, die junge Spieler aufputschen.
„Die größte Baustelle im Berliner Fußball“, sagt auch Helmut Brückner, „sind die Eltern“. Er hat es vor ein paar Wochen erlebt, bei einem Spiel seiner 2. C-Junioren. „Da haben Eltern gepöbelt und den Schiedsrichter angemacht.“ Da brüllte ein Vater seinem Sohn zu: „Das lässt Du Dir doch von Deinem Gegenspieler nicht gefallen.“ Der Sohn stieg mit voller Härte in einen Zweikampf ein.
Eltern pöbeln und brüllen weiter
Der BFV hat zwei Videospots drehen lassen, als Mahnung und Empfehlung für Eltern. „No to Aggressive parents“ heißt einer der Filme. Seit einigen Monaten ist er zu sehen, bei Youtube wurde er 500.000 Mal angeklickt. Nun gibt es einen zweiten Spot. Und der Erfolg? Eltern pöbeln und brüllen weiter. „Es ist letztlich deprimierend“, sagt Liesegang. „Wenn man die einen Eltern erreicht hat, kommen neue, die dann wiederum brüllen und pöbeln.“
Statistisch hat sich die Lage beruhigt. „Vor 20 Jahren hatten wir rund 100 Spielabbrüche“, sagt Liesegang. In der Saison 2015/16 waren es 88, aktuell sind es rund 50. Genaue Zahlen gibt es am Saisonende. Nicht jedes Spiel wird wegen Gewalt und Pöbeleien abgebrochen. „Mitunter geht ein Team vom Platz, wenn der Gegner zu stark ist“, sagt Liesegang.
Aber es gibt genügend Schiedsrichter, die abbrechen, weil sie sich bedroht fühlen und attackiert werden. „Die rohe Gewalt ist fast verschwunden“, sagt Liesegang, „aber die Beleidigungen sind extrem“. Er hat Verständnis für die Unparteiischen. „Die haben einfach Angst.“ Und ja, „die Schwelle, ab der abgebrochen wird, ist niedriger geworden“.
Das Männer-Bezirksliga-Spiel SV Norden-Nordwest gegen Stern Kaulsdorf wurde nicht abgebrochen. Der Schiedsrichter wurde von einem Nordwest-Spieler nach dem Abpfiff geschlagen. Mehrere Nordwest-Spieler sollen an dem Gerangel beteiligt gewesen sein. Das Sportgericht suspendierte die Mannschaft bis Saisonende. „Das ist in dieser Spielrunde der bisher extremste Fall“, sagt Liesegang.
Trotzdem haben „nur rund zehn Schiedsrichter aufgehört, weil sie diese Bedrohungen nicht mehr mitmachen wollen“. Insgesamt ist die Zahl der Schiedsrichter sogar leicht gestiegen. Rund 1250 Unparteiische pfeifen derzeit in Berlin. „Der Zusammenhalt unter Schiedsrichtern ist groß“, sagt Liesegang. Diese Solidarität sei einer der Gründe für die hohe Zahl an Referees.
Der Fußballplatz ist eigentlich auch nichts anderes als ein Spiegelbild der Gesellschaft.
schreibt NutzerIn somaseliger
Zum eigentlichen Problem gibt es keine Zahlen. Es sind Vorfälle, die keiner protokolliert, die aber zum Alltag auf den Plätzen gehören. Überforderte, überehrgeizige Trainer, Eltern, die ausrasten, führende Vereinsfunktionäre, die nicht eingreifen, wenn sich Eltern oder Betreuer ihres Klubs völlig daneben benehmen.
Frust schwingt mit, wenn Liesegang darüber spricht. „Wir bekommen immer wieder Meldungen, dass sich ein Trainer schlecht benommen hat.“ Ja, und dann? „Dann passiert nichts.“ Sollte es eine Geldstrafe geben, „dann bezahlt die der Verein. Oft wird das Urteil dem Trainer ja nicht mal gezeigt.“
Gerd Thomas arbeitet in einem hellen Büro in Friedenau, er trägt ein blaues T-Shirt mit dem Aufdruck „love Football/hate racism“. Multikultur gehört zum Kern des FC Internationale in Schöneberg. Thomas ist Vereinschef. „Wenn in einer Vereinsführung kein Instinkt dafür entwickelt ist, wann man eingreifen muss, ist das schlecht.“
Er selber wird aktiv, „wenn Eltern oder ein Trainer am Rad drehen“. Er hat schon mal eine gesamte Internationale-Mannschaft vom Pokal abgemeldet, nachdem Spieler dem Schiedsrichter die Brille von der Nase gestoßen hatten. „Der Vorstand ist dafür verantwortlich, wie ein Verein auftritt.“
Aber viele Vereine sind froh, dass sie überhaupt Trainer finden. „Klar“, sagt Thomas, „es gibt Klubs, die nehmen Trainer, die eigentlich keine sein sollten.“ Aber solche Leute abzulehnen, „dazu gehört Selbstbewusstsein“. Ohnehin müsse in der Ausbildung von Trainern „stärker auf die Sozialkompetenz geachtet werden“.
Immer "größeres Anspruchsdenken"
Und die Sozialkompetenz der Eltern? Marc Quandt ist Jugendkoordinator bei Viktoria Tempelhof-Lichterfelde, dem Klub mit der größten Jugendabteilung in Deutschland. Rund 50 Kinder- und Jugendmannschaften gibt es. Quandt sieht nicht nur pöbelnde Eltern am Spielfeldrand, sondern ein immer „größeres Anspruchsdenken“.
Vor Kurzem teilte ihm die Mutter eines Jungen vorwurfsvoll mit: „Ihr habt ja gar keine richtigen Trainer.“ Dabei haben 60 Prozent der Viktoria-Trainer eine Lizenz. „Sie hatte allen Ernstes erwartet, dass hier lauter hauptamtliche Trainer arbeiten“, sagt Quandt. „Da soll das Training perfekt sein, und die Ausrüstung natürlich auch.“ Wenn etwas nicht klappt, sei der Standardkommentar: „Aber wir bezahlen doch Beitrag.“ Ja, 20 Euro im Monat, sagt Quandt.
Viktoria hat einen sehr guten Ruf als Ausbildungsmannschaft, die 1. D-Jugendmannschaft wurde vergangene Saison Berliner Meister, Viktoria-Spieler wechseln zu Nachwuchs-Leistungszentren von Hertha, Wolfsburg oder Leipzig. Quandt sagt: „Da kommen dann Eltern und sagen: Warum spielt mein Kind nicht in der Leistungsmannschaft, das ist doch gut.“