zum Hauptinhalt
Unter dem Motto "Berlin trägt Kippa" findet am Mittwoch eine Solidaritätsaktion in Berlin statt.
© Britta Pedersen/ dpa

Antisemitismus in Berlin: "Berlin trägt Kippa": Jüdische Gemeinde ruft Bürger auf

Als Reaktion auf den Übergriff auf zwei Männer mit Kippa in Prenzlauer Berg ruft die Jüdische Gemeinde zu einer Solidaritätsaktion auf. Das Motto: "Berlin trägt Kippa".

Unter dem Motto „Berlin trägt Kippa“ ruft die Berliner Jüdische Gemeinde für Mittwoch, den 25. April in der Hauptstadt zu einer Solidaritätsaktion auf. Zu der Kundgebung vor dem Gemeindehaus Fasanenstraße um 18 Uhr seien alle Berlinerinnen und Berliner eingeladen, kündigten die Gemeinde und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit am Freitag an. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) wird eine Rede halten, außerdem soll es Redebeiträge vom Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, und von Gideon Joffe, dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, geben. „Nach dem jüngsten Angriff auf einen Kippa tragenden Israeli haben uns zahlreiche Solidaritätsbekundungen aus der Berliner Bevölkerung erreicht. Darunter waren auch Berliner, die vorgeschlagen haben, künftig aus Solidarität eine Kippa tragen zu wollen“, sagte Gideon Joffe, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, dem Tagesspiegel. „Um unsere Gemeindemitglieder zu schützen, haben wir in den letzten Jahren immer wieder davor gewarnt, in der Öffentlichkeit eine Kippa zu tragen“, sagte Gideon. Nun aber sei eine Situation entstanden, „die wir nicht mehr bereit sind, widerstandslos hinzunehmen“. Deswegen wolle man ein breites gesellschaftliches Bündnis mobilisieren, um dem Hass entgegenzutreten.

Die Veranstalter bemühen sich, genügend Kippot vor Ort bereitzustellen. Wer selbst eine Kippa besitzt, solle die aber gern mitbringen, sagte Ilan Kiesling, Sprecher der Jüdischen Gemeinde Berlin. Auch Frauen bekämen bei der Veranstaltung eine Kippa ausgehändigt, sagte Kiesling dem Tagesspiegel auf Nachfrage. Eigentlich tragen die Kopfbedeckung nur männliche Juden.

Juden in Sorge um ihre Sicherheit

Nach dem mutmaßlich antisemitischen Angriff in Berlin ist die jüdische Gemeinschaft in Sorge. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, spricht von einer neuen Qualität des Antisemitismus. Der Berliner Rabbiner Daniel Alter beklagt einen zunehmend aggressiveren Judenhass. Auch nach Ansicht des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, tritt der gegenwärtig immer verrohter auf. Klein führt das zurück auf unter anderem „eine Verschiebung roter Linien auch in der normalen politischen Auseinandersetzung: Was vor Jahren tabu war, wird heute unverhohlen geäußert – und das motiviert die Ränder zu solch offenen Übergriffen“. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sagte dem Tagesspiegel, er sei nicht bereit, „den abscheulichen Anstieg antisemitisch motivierter Taten“ hinzunehmen. Jüdisches Leben stehe „angesichts unserer Geschichte unter besonderem Schutz unseres Staates und unserer Zivilgesellschaft. Das hat jeder und jede zu respektieren, egal welcher Herkunft“. Der Antisemitismusbeauftragte Klein begrüßt die Aktion "Berlin trägt Kippa". Er wünsche sich aber, dass der symbolischen Geste weitere Schritte folgten. Dazu gehöre „eine stärker sichtbare Integration jüdischen Lebens in unseren Alltag“ – und anzuerkennen, dass Antisemitismus „kein jüdisches Problem ist, sondern ein gesamtgesellschaftliches, das uns alle angeht“. Für den früheren Bundestagsabgeordnete der Grünen, Volker Beck, geht es darum, den Freiraum für sichtbares jüdisches Leben außerhalb der Synagogen zu gewährleisten, die <SB190,65,140>von der Polizei gesicherten </SB>werden. „Das ist eine Frage der Freiheit und darf nicht zu einer Frage des Muts und des Risikos des Einzelnen werden.“ Wenn Schläger meinten, sie könnten Juden aus dem öffentlichen Leben „herauspeitschen, dann werden wir uns dem entgegenstellen“, sagte Beck. „Es geht um Würde und unser aller Freiheit.“

Gewalttätiger Übergriff in Prenzlauer Berg

Hintergrund ist der gewalttätige Übergriff auf zwei Männer mit Kippa am Dienstagabend in Prenzlauer Berg. Dabei waren die beiden von einem Arabisch sprechenden Mann angegriffen worden. Gegen den mutmaßlichen Täter wurde inzwischen Haftbefehl erlassen, er kam als syrischer Flüchtling nach Berlin. Nach dem Vorfall hatte der Sprecher des Berliner Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus, Levi Salomon, dazu aufgerufen, verstärkt auf den Straßen Kippa zu tragen. „Wir dürfen den öffentlichen Raum weder islamistischen noch rechtsextremen Antisemiten überlassen“, sagte Salomon.

Neue Debatte über Antisemitismusbeauftragten

In der Politik brachte der Vorfall erneut eine Debatte darüber in Gang, ob Berlin einen Antisemitismusbeauftragten brauche. Der Bund hat bereits einen, nach dem aktuellen Vorfall kann sich SPD-Fraktionschef Raed Saleh einen solchen Beauftragten nun auch auf Landesebene vorstellen.

Die Zahl antisemitischer Straftaten in Berlin steigt seit Jahren. Im Jahr 2017 waren bei der Polizei 288 antisemitisch motivierte Taten registriert worden; 2016 waren 197 antisemitisch motivierte Fälle erfasst worden. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS) zählt für 2017 insgesamt 947 antisemitische Vorfälle – und auch da dürfte es noch ein großes Dunkelfeld geben. (mit epd)

Zur Startseite