zum Hauptinhalt
Nach den Schüssen auf Nidal R. sichern Beamte in Neukölln Spuren.
© Zinken/dpa

Kriminelle Clans in Berlin-Neukölln: Am Ende wurde Nidal R. selbst zum Opfer

Mit zehn die erste Straftat, mit 20 Berlins bekanntester Intensivtäter, mit 36 wird Nidal R. erschossen. Die Polizei hatte ihn gewarnt. Es war nicht der erste Anschlag.

Im Gras und unter Büschen, in Papierkörben und unter Bänken. Überall sollen sie suchen. Am Südostrand des Tempelhofer Feldes haben am Montag fast 20 uniformierte Polizisten in einer Reihe Aufstellung genommen. „Bis nach oben“, sagt ein Kripobeamter in ziviler Windjacke leise zu seinen Kollegen. „Alles.“ Langsam läuft der Trupp mit Stöcken in den Händen los, sie suchen Waffen, Patronen, vielleicht Handschuhe. Jeden Gegenstand, den die Täter hier am Vorabend liegen gelassen haben könnten. Nachdem sie Nidal R. erschossen haben.

Am Sonntag kamen wie immer bei strahlendem Sonnenschein zahllose Ausflügler auf den einstigen Flughafen Berlin-Tempelhof. Kinder tobten, Jugendliche knutschten, Familien ließen ihre Drachen steigen, grillten, hörten Musik. Bis um 17.40 Uhr die Schüsse fielen, Tumult ausbrach, Polizisten danach das Areal in der angrenzenden Oderstraße mit Flatterband und Wachposten absperrten.
Vor Hunderten potenziellen Zeugen wurde acht Mal auf Nidal R. geschossen, auf eine gewissermaßen historische Figur in Berlins jüngerer Vergangenheit: Der 36 Jahre alte R. war der wohl bekannteste Kriminelle der Stadt. Ein Intensivstraftäter, dessen Werdegang ein Weckruf für Polizei und Justiz war, ein Mann, über den schon als Kind öffentlich berichtet wurde.

Vier Männer, acht Schüsse

Acht Schüsse – und Ermittler, die wissen: Viel Zeit haben sie nicht. Polizisten, Sozialarbeiter, Milieukenner erwarten Racheakte, befürchten eine weitere Eskalation im Kampf zwischen Clans und Banden in Berlin. In dem Milieu, in dem das Opfer sein Leben verbrachte, wird Blut mit Blut vergolten. Es gilt Sippenhaft. Nidal R. soll das so ähnlich selbst einmal gesagt haben – voller Stolz zu einem ehemaligen Nachbarn in Neukölln. Hier ist R. aufgewachsen, staatenloser Sohn einer palästinensischen Familie, die einst aus Beirut nach Berlin kam.

Am Sonntag war R. am Tempelhofer Feld flanieren, mit seiner Frau und den Kindern. Vier Männer sollen auf R. zugegangen sein. Es fielen die acht Schüsse, vier trafen ihn in den Oberkörper, Nidal R. starb im Benjamin-Franklin-Klinikum in Steglitz. Weil sich noch in der Nacht fast 100 Männer und mehr als 30 Frauen vor der Klinik versammelten, ins Innere des Hauses drängten und Pflegekräfte bedrohten, sperrte die Polizei in der Nacht auch das Krankenhaus ab. Zu dieser Zeit schwärmten Zivilfahnder in Berlin aus, suchten Verdächtige, fuhren Treffpunkte einschlägig bekannter Milieugrößen ab, redeten mit Angehörigen des Toten. Unter Polizeischutz wurde die Leiche noch am Abend durch eine Seitentür in ein Auto der Gerichtsmedizin gebracht.

Was erst am Montagabend bekannt wird: Ermittler hatten R. vor einigen Tagen davor gewarnt, dass andere Milieugrößen einen Anschlag auf ihn planen. Dass Nidal R. in der Stadt selbst eine Größe war, wenn auch eine zweifelhafte, wird auch im Internet deutlich. Drei, vier Stunden nach den Schüssen tauchten Videoclips im Netz auf. Zu sehen ist ein auf dem Boden liegender Mann, umringt von einer Masse Menschen. Erste-Hilfe-Maßnahmen, Geschrei, Tumult. Die Staatsanwaltschaft teilt mit, es gebe zudem Bilder, die den Ort vor der Tat zeigten.

Neuköllns Bürgermeister: "Skrupellosigkeit erreicht neue Qualität"

Martin Hikel, seit sechs Monaten ist der Sozialdemokrat Bezirksbürgermeister Neuköllns, erfährt noch in der Nacht, was passiert ist. „Ich bin schockiert, dass ein Mensch getötet wurde“, sagt er. Dass die Täter vor den Kindern des Opfers zuschlugen, gilt selbst im Milieu als unüblich. „Die Skrupellosigkeit“, sagt Hikel, „hat eine neue Qualität erreicht.“

Die Fahnder des Landeskriminalamts sind ohnehin viel mit deutsch-arabischen Großfamilien beschäftigt. Vor acht Wochen wurde auf ein Lokal in Treptow geschossen, das dem bekanntesten Kopf einer dieser Familien gehört, vor vier Wochen auf ein Lokal in Kreuzberg, vor einer Woche auf zwei Männer in Britz. Die beiden Schwerverletzten gehören einer aus dem Libanon stammenden Familie an, sie wurden unter Polizeischutz in eine Klinik eingeliefert - womöglich galt auch dieser Anschlag schon Nidal R., der ebenfalls vor Ort war.

In einer Wagentür des Eiswagen am Tempelhofer Feld ist offenbar Einschussloch zu sehen.
In einer Wagentür des Eiswagen am Tempelhofer Feld ist offenbar Einschussloch zu sehen.
© Zinken/dpa

Das für bewaffnete Täter anzufordernde Spezialeinsatzkommando, das SEK, ist diesen Sommer ebenfalls häufig im Einsatz. Bei einschlägig bekannten Familien hatte es Razzien wegen Falschgeld, Verstößen gegen das Waffengesetz, Massenschlägereien, Drogenhandel gegeben. Im Milieu steigt der Druck, die Ermittler befürchten Verteilungskämpfe, man beobachte eine „Tendenz zur Bewaffnung“, heißt es aus dem Landeskriminalamt. Viele Fahnder sind im Dauereinsatz. Und nun kommt noch die Suche nach den Schützen vom Tempelhofer Feld hinzu – und die möglicherweise die Rache von Nidal R.s Freunden und Verwandten.

Nidal R. ist in seinem Leben, so muss man es wohl sagen, oft der Erste gewesen. Mit ihm fing die Debatte um die sogenannten Intensivtäter an – den Begriff haben Justizbeamte auch seinetwegen geprägt. Erstmals aktenkundig wird Nidal R. am 23. Oktober 1992 im Alter von zehn Jahren. Damals verprügelt er mit anderen Jungen ein Kind. Kurz darauf wird er in einem Kaufhaus ertappt, als er ein Videospiel stiehlt. Mit elf Jahren kommen Raub und Körperverletzung hinzu, mit zwölf hat der Junge dabei ein Messer in der Hand. Als Vierzehnjähriger sticht er einem Jugendlichen in den Rücken und verletzt ihn lebensgefährlich.

Auch wegen Nidal R. gibt es das „Neuköllner Modell“

Erstmals kommt Nidal R. in Untersuchungshaft, für sechs Monate, das Berliner Landgericht verurteilt ihn zu einer Bewährungsstrafe von 23 Monaten. Erst als er wieder zwei Menschen niedersticht, wird die Bewährung widerrufen und er erneut verurteilt, Nidal R. kommt ins Gefängnis – und ist bald wieder auf Bewährung frei.

In den Medien wird er als „Mahmoud“ bekannt, seine Taten sind 2003 Anlass für die Berliner Staatsanwaltschaft, eine eigene Intensivtäter-Abteilung zu gründen. Die soll dafür sorgen, dass Polizei und Staatsanwaltschaft abgestimmt auf Dauerkriminelle reagieren. Und dass sich ein Ermittler möglichst dauerhaft mit den Taten eines solchen Täters befassen kann, also nicht jeder Fall von jeweils anderen Beamten bearbeitet wird.

Nidal R. wird trotz aller Bemühungen zum Beispielfall, wenn es um arabische Verbrecherclans geht. „Prototyp des Ethno-Kriminellen“, nannte der „Spiegel“ ihn. Deutschlands bekannteste Jugendrichterin, die 2010 gestorbene Kirsten Heisig, muss sich mit Nidal R. befassen – mit Blick auf Männer wie ihn, hat sie das „Neuköllner Modell“ in die Strafverfolgung jugendlicher Täter eingeführt: Von Schule, über Jugendamt, Polizei, Gerichten und Haftanstalten sollten alle enger zusammenarbeiten. Nur wenn der Staat als Ganzes zusammenwirke, habe man bei dieser Klientel eine Chance. In ihrem Bestseller „Das Ende der Geduld“ geht es auch um Nidal R. „Hochaggressiv“, nannte ihn eine Staatsanwältin, als er 2005 vor Gericht stand, „ihn in die Gesellschaft zu integrieren“, sei fast unmöglich. Auch seine Freundin soll er geschlagen haben. Bei einer Verhandlung 2014 schrie er den Richter an, randalierte.

Vor einigen Tagen erfolgter SEK-Einsatz wegen Verstoß gegen das Waffengesetz in Neukölln.
Vor einigen Tagen erfolgter SEK-Einsatz wegen Verstoß gegen das Waffengesetz in Neukölln.
© Zinken/dpa

Nidal R. war kein Mafia-Pate, kein kriminelles Superhirn, nicht Chef eines Clans. Er ist so oft erwischt worden wie kaum ein zweiter im Milieu. Seine Polizeiakte umfasst mehr als 100 Einträge. Raub, versuchter Totschlag, Diebstahl, Nötigung, Körperverletzung, Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung. Über kaum einen Intensivtäter wurde in Zeitungen, Polizeijournalen und Rechtsmagazinen mehr geschrieben. Insgesamt verbrachte er mehr als zehn Jahre in Haft.

Nidal R., kräftig, pausbäckig, laut, habe in den letzten Wochen schlecht ausgesehen, aufgedunsen, erschöpft. Das sagen ein Beamter und eine Kiezgröße unabhängig voneinander. Vielleicht waren es Drogen, aber wohl eher war es der Stress. Immer wieder soll es im Milieu nun Streit um Pfründe gegeben haben, angeblich habe R. von den Falschen versucht, Geld zu bekommen. Vor ein paar Jahren war er mit Kadir P., dem Boss junger Hells Angels, aus Wedding gesehen worden. P., ebenfalls Mitte 30, sitzt wegen mutmaßlichen Mordauftrages in Untersuchungshaft. Zuletzt wollte Nidal R. mit einem anderen Clan zusammenarbeiten – die eigenen Geschäfte, woraus auch immer die bestanden haben mögen, liefen nur mäßig, er war im Frühjahr erst aus der Haft entlassen worden.

Nidal R. gehört zwar einer Familie an, die oft als arabischer Clan bezeichnet wird, die aber vergleichsweise klein ist. In Justizkreisen ist von fünf Brüdern die Rede – in der ebenfalls in Neukölln bekannten Familie des Issa R., dessen Nachname ein anderer ist als der von Nidal R., gibt es je nach Familienflügel acht, neun, zehn Geschwister. Und während die Behörden der Familie von Issa R. vorläufig 77 Immobilien wegnahmen, ist nicht bekannt, dass Nidal R.s Angehörige nur annähernd so wohlhabend sind. R. selbst hat sich in Berlin viele Feinde gemacht, mehr als das in seinen Kreisen üblich ist. Söhne konkurrierender Clans, verfeindete Rocker, beleidigte Gastronomen oder auch szenenahe Autovermieter.

Wer wollte Nidal R. töten? Bislang nur Spekulation

2010 wird Nidal R. niedergeschossen, vor einem Lokal in Neukölln. Nach mehrjähriger Haft ist er gerade ein paar Wochen in Freiheit, eine Kugel trifft ihn in die Wade, eine zweite in den Fuß. Angeblich wollten ihn auch 2013 Unbekannte erschießen. Am Montag sagt ein Beamter, dass Nidal R. in den vergangenen Wochen dauernd in der Stadt unterwegs gewesen sei – er habe womöglich mit jenen Schüssen, die vor vier Wochen auf das Lokal an der Kreuzberger Urbanstraße abgefeuert wurden, zu tun. Rächten sich nun seine Opfer? Eine Kennerin sagt, vielleicht sei er auch dabei gewesen, als es kürzlich Streit zwischen Arabern und Tschetschenen gegeben habe – beide Seiten hätten sich den Tod gewünscht. Ein Anwalt vermutet, der sich im Milieu auskennt, ein Streit zwischen R. und den Betreibern einer Shisha-Bar könnte die Tat ausgelöst haben: R. soll die Hausherren bedroht haben. Das ist alles Spekulation.

Razzia wegen Falschgeldes in Kreuzberg vor einigen Tagen. Verdächtigt ist der Sohn einer arabischen Großfamilie.
Razzia wegen Falschgeldes in Kreuzberg vor einigen Tagen. Verdächtigt ist der Sohn einer arabischen Großfamilie.
© Zinken/dpa

Fest steht, dass sein Name auf einer internen Liste der Landesinnenministerien steht, auf der „Sachbeweise“ vermerkt sind, mit der eine libanesische Herkunft nachgewiesen werden soll. Dies können neben Pässen auch Identitätskarten der United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees sein, der UN-Einrichtung für palästinensische Flüchtlinge – Hunderttausende von ihnen leben im Libanon. Zu R. ist vermerkt, dass es eine Identitätskarte seiner Mutter gebe: Um sie von eigenen Staatsbürgern zu unterscheiden, stellt der Libanon den Flüchtlingen keine Pässe, sondern ein „Document des voyages“ als Ersatz aus. Zu Nidal R. selbst gibt es ein Aktenzeichen in der libanesischen Botschaft. Eine Abschiebung scheiterte 2004, weil der Libanon keinen Ausweis für R. ausstellte.

Mafia-Experte: Einige arabische Clans ähneln italienischer Mafia

Dort wo Nidal R. am Sonntag erschossen wurde, findet am Montag ein Mode-Fotoshooting statt. Zwei Mädchen aus den USA, 19 Jahre, lassen sich mit extragroßen Sonnenbrillen fotografieren. Schüsse, ein Toter? Habe man nicht gewusst. Die Sonne strahlt, Vögel zwitschern, ein Maler baut ein Stativ auf. Er fragt, ob man wisse, warum der Mann getötet worden sei?

Immer wieder reichten in Neukölln böse Blicke aus für ähnliche Taten, gekränkte Eitelkeiten oder konträre Positionen zum Syrienkrieg.

Noch in der Nacht zu Montag erfährt auch Federico Varese von der Tat. Varese stammt aus Italien, ist Mafia-Experte und Professor für Kriminologie in Oxford. In Berlin sprach er auf einer Tagung über Formen der organisierten Kriminalität. „Dazu kann man bestimmte arabische Clans zählen“, sagt Varese am Montag. „Denn anders als die meisten anderen Kriminellen betrachteten sie ihre Kieze, manchmal einfach ihre Straße, als eigenes Territorium. So wie es die Mafia in Italien tut.“ Was da wohl helfe? Gut vernetzte Behörden, die am besten auch noch Clan-Vermögen beschlagnahmen und ihre Hilfe für gesetztestreue Angehörige intensivieren.

Noch am Tatabend ist ein weiterer Clip im Netz aufgetaucht. Ein filmischer Nachruf, offenbar von Freunden des Getöteten. Sie zeigen Nidal R. auf einer Beerdigung, in einer Bar, mit edlen Autos in Berlin. „Nidal wurde vor den Augen seiner Kinder am 09.09.2018 heimtückisch und vor allem feige und hinterhältig ermordet“, heißt es in dem Video. Und dann ist da noch zu lesen: „Möge Allah dir alle deine Sünden vergeben.“

Zur Startseite