Armenier und Kurden: Warnende Worte an kurdische Nachbarn
Wiederholt sich das Schicksal der Armenier im heutigen Rojava? Eine historische Spurensuche in der Osttürkei und in Nordsyrien. Ein Gastbeitrag.
In den vergangenen Monaten verfolgte die Weltöffentlichkeit zwei Entscheidungen der US-Politik mit großer Bedeutung für den Nahen Osten: den weitgehenden Truppenrückzug aus Nordsyrien, der den Einmarsch der Türkei ermöglichte, und die vom US-Repräsentantenhaus verabschiedete Resolution zur Anerkennung des Armenischen Völkermords von 1915. Beide Vorgänge sind auf schicksalhafte Weise miteinander verbunden – und sie sollten zumindest in einem nicht nur historischen Zusammenhang gesehen werden.
Der Truppenrückzug aus der Region hatte folgenschwere Konsequenzen für die von Kurden geführten, multiethnischen Syrischen Demokratischen Kräfte, die einst die wichtigsten westlichen Verbündeten im Krieg gegen den IS darstellten. Die Hoffnungen auf die Schaffung eines multiethnischen „Ostkurdistans“ in Syrien, oder „Rojava“, wie es auf Kurdisch genannt wird, haben sich damit erschlagen. Nur drei Tage nach dem Rückzug startete die Türkei unter dem zynischen Titel „Operation Friedensquelle“ ihre Militäroffensive in Nordostsyrien. Luftangriffe und Bodenangriffe türkischer Streitkräfte auf Grenzstädte haben internationalen Beobachtern zufolge mit Stand von Ende November zur Vertreibung von mindestens 300.000 Menschen geführt – hauptsächlich Kurden und Minderheitengruppen wie assyrischen und armenischen Christen.
Amnesty International spricht aktuell von bis zu 151 Zivilisten auf beiden Seiten der türkisch-syrischen Grenze. Die Menschenrechtsorganisation hat wiederholt die von der Türkei unterstützten syrischen Streitkräfte kritisiert, „schwere Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen begangen zu haben, einschließlich Massenmorde und rechtswidriger Angriffe auf Zivilisten“. So erregte im Oktober vor allem der gewaltsame Tod der kurdischen Politikerin Hevrîn Xelef durch die mit der Türkei verbündeten islamistischen Miliz Ahrar al Scharkiyah Aufmerksamkeit; in weiten Teilen der westlichen Medien allerdings nur vorübergehend.
Mehr als eine Eskalation zwischen Türkei und Kurden
Die 35-jährige Generalsekretärin der Partei Zukunft Syriens (Partiya Sûriya Pêşerojê) und ausgebildete Bauingenieurin geriet zusammen mit ihren Personenschützern auf der M4-Fernstraße nahe Kobanê in einen Hinterhalt und wurde brutal ermordet. Ein von Mitgliedern der Miliz veröffentlichtes Video zeigt die Hinrichtung, begleitet von hasserfüllten Stimmen.
Bei den grenzüberschreitenden Militäroperationen der Türkei handelt es sich nicht allein um eine neuerliche Eskalation zwischen dem türkischen Staat und der Kurdenbewegung. Erstmals in dem seit Bestehen der modernen Türkei andauernden Territorialkonflikt – der Kurdenfrage oder Doza Kurdistan, wie sie auf Kurdisch genannt wird – geschehen die Vertreibungen und Morde mit faktischer Billigung durch die USA, durch Russland und durch die Europäische Union.
Am 30. Oktober, nur 24 Tage nachdem die US-Regierung den Weg für diese jüngste tödliche Eskalation geöffnet hatte, wurde eine weitere, ganz andere Entscheidung von historischer Relevanz getroffen: Zum ersten Mal in der Geschichte stimmte das US-Repräsentantenhaus mit überwältigender Mehrheit für die Anerkennung des Völkermords an den Armeniern von 1915. Das Parlament stimmte mehrheitlich für eine noch nicht rechtsverbindliche Resolution, welche die US-Regierung auffordert, die systematische Tötung von schätzungsweise 1,5 Millionen Armeniern in der Endperiode des Osmanischen Reichs als „Völkermord“ anzuerkennen. Nach über 100 Jahren des politischen Schweigens steht die Armenierfrage in den USA wieder oben auf der politischen Agenda.
Auch die Armenier wurden des Separatismus und Hochverrats bezichtigt
Die Armenierfrage der Vergangenheit und die Kurdenfrage der Gegenwart werden in aller Regel als zwei getrennte Ereignisse betrachtet, die lediglich im gleichen geografischen Raum zusammenfallen. Doch tatsächlich verbinden gegensätzlich verlaufende historische Kontinuitätslinien Kurden und Armenier.
Auf der einen Seite steht die geschichtliche Parallele einer gemeinsamen Opferrolle. Der Historiker Erdoğan Aydın argumentiert in diesem Zusammenhang, dass die Gouvernementalität der heutigen Türkei sich auf einen Begriff der „Kollektivschuld“ stützt, welche sie ihrem Ancien Régime – dem Jungtürkenstaat – entlehnt hat. Ähnlich wie die osmanischen Armenier vor einem Jahrhundert seien es heute die Kurden, die kollektiv dem „Separatismus“, der „Verschwörung mit externen Kräften“ und des „Hochverrats“ bezichtigt werden.
Insofern können die gewaltsame Zerschlagung eines kurzlebigen Kurdenstaats am Berg Ararat (1927 bis 1930), die Massaker gegen die alevitischen Zaza in Dersim (1937 und 1938) und der seit nunmehr fast vier Jahrzehnten andauernde türkisch-kurdische Territorialkonflikt, welcher sich gegenwärtig in Rojava manifestiert, als Fortsetzung des Genozids von 1915 gesehen werden.
"Wir sind das Frühstück, ihr werdet das Mittagessen sein"
Diese Deutung der Geschichte spiegelt sich auch in einer modernen Volkssage wider, die man von Kurden in der Türkei immer wieder hören kann: Als Armenier 1915 aus ihrer angestammten Heimat vertrieben wurden, sollen sie ihren kurdischen Nachbarn folgende warnende Worte nachgerufen haben: „Wir sind nur das Frühstück, aber ihr werdet das Mittagessen sein.“
Auf der anderen Seite steht jedoch noch eine andere, konträr verlaufende Kontinuitätslinie. Sie verbindet die Zerschlagung armenischer Gemeinden mit der Entstehung eines imaginären „Nordkurdistans“ auf türkischem Nationalterritorium. Bis zum Völkermord von 1915 lebten muslimische Kurden in den östlichen Teilen des Osmanischen Reiches in einem multiethnischen gesellschaftlichen Verbund zusammen mit Armeniern, assyrischen Christen und Jesiden. Ironischerweise hatte jedoch gerade die Vernichtungs- und Vertreibungspolitik im Zuge des Völkermords eine Konzentration der verbleibenden Kurden – nunmehr als regionale Bevölkerungsmehrheit – zur Folge.
Auch Kurdische Mittäterschaft wird thematisiert
Die systematische Auslöschung osmanischer Minderheitsbevölkerungen legte so unbeabsichtigt die demografische Grundlage für die Entstehung eines homogenen Kurdengebiets in der heutigen Osttürkei. Während prominente Vertreter der Kurdenbewegung seit Langem den Völkermord an den Armeniern als solchen anerkennen, blieb ein Themenkomplex lange ausgespart: kurdische Mittäterschaft.
Die jüngste Forschung von kritischen Historikern wie Fırat Aydınkaya zeigt jedoch, dass „jegliche Auseinandersetzung mit dem Völkermord, welche die Rolle der landläufigen kurdischen Bevölkerung nicht anerkennt, fehlerhaft und unzureichend ist“. So ist es Aydınkaya zufolge irreführend, anzunehmen, nur Kurden in den Reihen des Staates hätten die Gewaltverbrechen zu verantworten. Auch einfache Kurden hätten in der Hoffnung, fruchtbares Ackerland der oft besser situierten armenischen Dörfer zu erlangen, oft bereitwillig an den Massakern teilgenommen und seien hierzu von Teilen des lokalen Klerus, der die Tötungen durch Fatwas legitimierte, aufgewiegelt worden.
Die Haltung sowohl der geistlichen Führung als auch der Zivilbevölkerung war jedoch gespalten, betont Aydınkaya. Andere hätten die fatale Deportationspolitik aus ethischen und religiösen Gründen abgelehnt. Das wahre Ausmaß kurdischer Mittäterschaft bleibt somit Gegenstand historischer Debatten. Der Genozidforscher Ronald Grigor Suny stellt in diesem Zusammenhang zu Recht fest, dass „der Völkermord ein besonderer Fall des Massenmordes ist, mit einer massiven Anzahl von Opfern, aber nicht unbedingt einer massiven Anzahl von direkten Tätern“. Nicht jeder Kurde wurde zum Mittäter, aber viele profitierten wirtschaftlich von der Auslöschung der armenischen Gemeinden.
Armenierinnen wurden islamisiert
Hundert Jahre später indes verschwimmen die Grenzen zwischen Opfer- und Täterkollektiven auch auf andere Weise. Oder wie es der Menschenrechtsaktivist Recep Maraşlı treffend ausdrückt: Die Kurden von heute sind „Nachkommen von Tätern und Opfern gleichermaßen“. Er spielt hierbei auf das Phänomen „islamisierte Armenier“ an: Hunderttausende Frauen überlebten den Völkermord und lebten fortan als Konvertiten in muslimischen Familien – oft der eigenen Sprache, Religion und Lebensgeschichte beraubt. So laufen die Lebenswege historische Täter- und Opferkollektive in vielen Stammbäumen anatolischer Familien faktisch zusammen.
[Unser Gastautor David Leupold ist promovierter Soziologe und Manoogian Postdoc an der Universität Michigan.]
Die Geschichte von 1915 verbindet Kurden und Armenier also bis heute. Umso tragischer, dass nun die Kurden in Rojava selbst Opfer kollektiver Gewalt und systematischer Vertreibungen werden – während die Welt erneut zuschaut. Dabei gibt es durchaus politische Ansätze, die Schicksale beider Völker zusammenzudenken: Am Tag der US-amerikanischen Armenien-Resolution hat das Parlament für die Verhängung von Sanktionen gegen die Türkei gestimmt. Sie wurden von politischen Beobachtern als eine markante Rüge gegenüber der Trump-Regierung gedeutet, die durch ihren Truppenabzug den Weg für die türkische Offensive in Nordostsyrien geebnet hatte.
David Leupold
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität