zum Hauptinhalt
Rückkehr nach Deutschland – und ab zum Corona-Test?
© Imago

Corona-Tests, Risikogebiete, Kontrollen: Das müssen Urlauber vor der Rückkehr nach Deutschland wissen

Seit Freitag ist klar, dass sich deutsche Reiserückkehrer freiwillig testen lassen können. Das ist aber nur eine der Neuerungen – wir geben einen Überblick.

Die Rückkehr in die Heimat dürfte für viele Urlauber künftig einen Rachenabstrich mit sich bringen. Wer aus dem Ausland nach Deutschland kommt, soll die Möglichkeit erhalten, sich kostenlos auf das Coronavirus testen zu lassen. Das haben die Gesundheitsminister von Bund und Ländern am Freitag beschlossen. Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Was gilt künftig für Urlauber?

Auf Corona soll sich künftig jeder kostenlos testen lassen können, der aus dem Ausland zurückkommt – unabhängig davon, ob er in einem Land war, das als Risikogebiet eingestuft ist. Die Möglichkeit besteht 72 Stunden nach der Einreise etwa in Arztpraxen oder Gesundheitsämtern.

Wir sind noch mitten drin in der Corona-Pandemie“, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Freitag. Der zunehmende Reiseverkehr erhöhe das Risiko. „Daher wird der Bund die Nationale Teststrategie so ergänzen, dass sich alle Reiserückkehrer binnen drei Tagen nach Einreise testen lassen können.“

Für Reisende aus Risikogebieten – Staaten mit hohem Infektionsrisiko – soll es Teststellen an Flughäfen und Seehäfen geben. Können sie kein negatives Testergebnis vorweisen, müssen sie wie bisher für zwei Wochen in häusliche Quarantäne.

Sind Corona-Tests dann Pflicht?

Formal vorerst nicht. Die Gesundheitsminister sprechen davon, nach grenzüberschreitenden Reisen „grundsätzlich die Möglichkeit“ dafür zu schaffen. An Bahnhöfen, Busbahnhöfen, Häfen, Flughäfen soll mit mehrsprachigen Flugblättern für Tests geworben werden. Beschlossen haben die Minister aber, eine rechtliche Verpflichtung zu prüfen.

Ist der Test sicher?

Ein einzelner Test nicht. Es kann vorkommen, dass das Virus bei einem erst kürzlich Infizierten zum Testzeitpunkt noch nicht nachweisbar ist. „Eine negative Testung kann immer nur eine Momentaufnahme darstellen“, heißt es im Beschluss der Minister. Fünf bis sieben Tage nach dem Einreise-Test sei ein Wiederholungstest sinnvoll. Wer nach einem negativen Test unklare Symptome habe, müsse unverzüglich Kontakt zu einem Arzt aufnehmen. „Wir appellieren an die Eigenverantwortung aller Reisenden.“

Welche Vorkehrungen sind noch geplant?

Ob Flugzeug, Schiff, Bus oder Bahn: Reisende aus Risikogebieten sollen auf einer sogenannten Aussteigerkarte Kontaktmöglichkeiten und Mitreisende angeben. Es soll nahe den Grenzen stichprobenartige Kontrollen mit Hilfe der Bundespolizei geben. Nahe der Grenze sollen Tafeln über Quarantäne und Testmöglichkeiten informieren. „Auch soll an ausgewählten Stellen die Möglichkeit einer Testung vor Ort ermöglicht werden“, heißt es ohne nähere Details.

Mit Rachenabstrichen wird auf das Coronavirus getestet.
Mit Rachenabstrichen wird auf das Coronavirus getestet.
© Boris Roessler/dpa

Ab wann gilt das?

Einen einheitlichen Zeitplan gibt es nicht. Die Länder setzen die Beschlüsse jetzt um. Berlin etwa hat angekündigt, an seinen Flughäfen voraussichtlich ab kommender Woche Rückkehrer auf das Coronavirus zu testen.

Welche Länder zählen zu den Risikogebieten?

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat weltweit mehr als 100 Staaten als Gebiete eingestuft, in denen ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus besteht. Dazu gehören etwa Ägypten, Israel, die Türkei, Südafrika und die USA. Nahezu die komplette EU und einige andere europäische Staaten wie die Schweiz fallen nicht darunter.

Um welche Tests geht es?

Dazu gibt es bislang keine Informationen. Gängige Tests auf eine akute Corona-Infektion sind die sogenannten PCR-Tests. Dabei nehmen Helfer in der Regel mit einem Stäbchen Abstriche aus Nase oder Rachen, die dann auf Erbgut des Erregers Sars-CoV-2 untersucht werden.

Wie lässt sich bei Umsteigern nachvollziehen, ob sie aus einem Risikogebiet kommen?

Die Fluggesellschaften verfügen über die Daten der Passagiere, die Reisewege und neben wem sie gesessen haben. Grundsätzlich ließe sich damit nachvollziehen, ob ein Fluggast, der beispielsweise aus Rom kommt, dort auf dem Rückweg aus einem Risikogebiet umgestiegen ist. Die Bundesregierung will ein Verfahren entwickeln, Passagierdaten digital zu übertragen.

Was sagen Airlines zu dem Thema?

Sie sehen in Tests eine Chance, den von der Corona-Krise hart getroffenen Luftverkehr wieder in Schwung zu bringen. Das gilt vor allem für die lukrativen Langstreckenverbindungen zwischen den USA und Europa, die wegen der Einreisebeschränkungen in der Pandemie stark eingeschränkt sind. „Wir begrüßen, dass mit dem Beschluss dieser Teststrategie keine neuen Reisebeschränkungen innerhalb der EU aufgebaut werden“, teilte der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft mit. (dpa, Tsp)

Zur Startseite