zum Hauptinhalt
Der Eigentümer hatte das ehemalige Kunsthaus an einen Investor verkauft.
© dpa

Herzog & de Meuron im ehemaligen Kunsthaus: Stararchitekten sollen Bebauung am Tacheles planen

Das Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron soll die Bebauung des Geländes am ehemaligen Kunsthaus Tacheles planen. Auch die Elbphilharmonie gehört zu ihren Vorzeigeprojekten der Baseler.

Auf dem ehemaligen Tacheles-Gelände zwischen Friedrichstraße und Oranienburger Straße klafft im Herzen Berlins eine der letzten Wunden des zweiten Weltkrieges und der deutschen Teilung. Seit Ende September 2014 gehört die Fläche der internationalen Fondsgesellschaft Perella Weinberg Real Estate (PWRE). Sie versprach, das Brachland zu bebauen und in der alten Kaufhausruine eine Stätte der kulturellen Nutzung zu schaffen. Doch das von den einstigen Besetzern vor fast drei Jahren verlassene Areal befindet sich immer noch im Dornröschenschlaf. So scheint es.

Nach Informationen des Tagesspiegels arbeitet inzwischen das international renommierte Baseler Architektenbüro Herzog & de Meuron (siehe nebenstehenden Beitrag) an Entwürfen für das Areal. Bisher lägen Vorentwürfe „im Sinne einer stadträumlichen Studie“ vor, hieß es aus der Berliner Verwaltung.

Konkretere Vorschläge der Architekten wurden indes bereits im Bezirksamt Mitte und in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vorgestellt. Danach sollen die abgerissenen Baukörper der ehemaligen Passage wiederhergestellt und an das Tacheles angebaut sowie weitere Höfe und Baukörper klarer gestaltet werden. „Die Vorschläge der Architekten“, sagt auf Anfrage Martin Pallgen, Sprecher der Senatsbehörde für Stadtentwicklung, „wurden einvernehmlich begrüßt.“

Vorhandene Hoffassade soll bleiben

Diese Überlegungen kollidieren teilweise mit dem geltenden Bebauungsplan. Darauf weist das dafür zuständige Stadtplanungsamt im Bezirksamt Mitte hin. Zurzeit würden mit den Beteiligten Alternativen entwickelt. Man habe auch über Kompromisse gesprochen. „Wichtig ist“, so der Bezirk, „dass das Tacheles in seiner derzeit vorhandenen rohen Hoffassade erlebbar bleibt.“ Es ist unklar, ob es Befreiungen vom Bebauungsplan geben könnte, um das Vorhaben voranzubringen. Dafür sei es noch zu früh, hieß es auf Anfrage: Es liegen noch keine baurechtlichen Anträge vor.

Wie es künftig auf dem Gelände aussehen wird, ist abzuwarten. Peter Strieder, Managing Partner der Agentur Ketchum Pleon GmbH und Sprecher für PWRE, wollte sich dazu nicht äußern. Auf Anfrage sagte der frühere Stadtentwicklungssenator Berlins, „dass sich das Projekt in einem frühen Stadium befindet und ich deshalb derzeit keinerlei Aussagen hinsichtlich Planung und Zeitpunkt des Abschlusses machen kann“.

Das Ensemble am Oranienburger Tor hat mit seinem morbiden Charme weiterhin große Anziehungskraft. In Scharen ziehen Berlin-Besucher die Oranienburger Straße entlang. Von einem Parkplatz aus kann man über den Zaun auf die verwaiste Fläche und die Rückseite der Ruine schauen. „So hat es in Berlin nach dem Krieg überall ausgesehen“, erklären Stadtführer gerne Gruppen von Jugendlichen. Es ist eine unwirkliche Szenerie.

"Das Gebäude aus dem Dornröschenschlaf holen"

Das Gelände wurde unterdessen durch einen Metallgitterzaun gesichert und abgeriegelt. Plastikfolien sollen neugierige Blicke fernhalten. Dort, wo einst die Tacheles-Fans zwischen Metallskulpturen, einem abgewrackten Düsenjäger und provisorischen Hütten mit Gästen aus aller Welt Grillfeste und Partys feierten, ist es still geworden wie auf einem Friedhof. Noch stehen ein alter Bagger und zwei Wohnwagen auf ausgedörrtem Boden; leere Bierflaschen künden von feuchtfröhlichen Zeiten im Sand.

Als Perella Weinberg – ein weltweit agierender Finanzinvestor mit Büros unter anderem in New York und London – das rund 25 000 Quadratmeter große Gelände samt der maroden Kaufhausruine in der Oranienburger Straße und zwei Gebäuden an der Friedrichstraße im Herbst 2014 von der Jagdfeld-Gruppe erwarb, wurde viel Optimismus verbreitet. Léon Bressler, Managing Partner der PWRE, sagte: „Wir freuen uns, dass wir das Gelände aus dem Dornröschenschlaf holen und hier ein neues Kapitel beginnen können, um einen weiteren Anziehungspunkt in Berlins Mitte zu schaffen.“

Wie PWRE bekannt gab, sollen auf der Fläche Wohnungen, Geschäfte, Hotels und Büros Platz finden. Das einstige legendäre Kunsthaus – mit Kino, Café, Eisenskulpturen, Ateliers und Ausstellungsfläche – soll weiterhin kulturell genutzt werden. So sieht es auch der gültige Bebauungsplan I-41 vor. Danach ist auf dem Areal – ohne die bestehenden Gebäude – eine Gesamtgeschossfläche von 91 500 Quadratmetern zulässig, davon 83 000 Quadratmeter oberirdisch und 8500 Quadratmeter für Tiefgaragen. 1800 Quadratmeter sind für eine gärtnerische Nutzung reserviert, weitere 3000 Quadratmeter für Gründächer vorgesehen.

Am Bebauungsplan I-41 haben sich mit Duany Plater-Zyberk (DPZ) aus Miami schon einmal renommierte Architekten versucht. Sie legten 2000 einen Masterplan für das „Johannisviertel“ im Stile des „New Urbanism“ vor, der stark an New Yorker Vorbilder erinnerte. Die Entwürfe blieben damals aber in der Schublade. Und auch nach dem Eigentümerwechsel hatte „Klein Amerika“ keine Chance auf Realisierung. Duane Phillips, in Berlin ansässiger Sprecher von DPZ Europe, sagte dazu: „Wir haben versucht, einen Kontakt zu Perella Weinberg herzustellen, haben aber keine Antwort bekommen.“

Zur Startseite