zum Hauptinhalt
Fed-Chefin Janet Yellen.
© Reuters

US-Leitzinsen bleiben niedrig: Wie Fed-Chefin Janet Yellen die Märkte beruhigte

Die Fed signalisiert eine weiterhin lockere Geldpolitik und lässt die Leitzinsen unverändert. Die Anleihekäufe werden weiter reduziert. Und dann sagte die Fed-Chefin Janet Yellen noch den entscheidenden Satz, um die Märkte zu beruhigen.

Die US-Notenbank Federal Reserve streicht ihre Konjunkturhilfen weiter zusammen und hält vorerst an ihrem Bekenntnis zu niedrigen Zinsen fest. Fed-Chefin Janet Yellen signalisierte jedoch gleichzeitig, dass die Fed die Zinszügel im kommenden Jahr stärker als bislang erwartet straffen könnte. Die Währungshüter entschieden am Mittwoch, die monatlichen Wertpapierkäufe um weitere zehn auf 15 Milliarden Dollar zu reduzieren und den Leitzins zugleich bei null bis 0,25 Prozent zu belassen. Dann sagte Janet Yellen einen wichtigen Satz, um die Märkte zu beruhigen. Die Fed wolle noch eine "considerable time", eine “geraume Zeit“ nach dem für Ende Oktober anstehenden Auslaufen der Konjunkturhilfen die Zinsen niedrig halten. Auf diesen Satz hatten alle gewartet. "Considerable time" war der entscheidende Begriff, den sie schon nach der letzten Fed-Sitzung benutzte. Beobachter und Analysten waren sich vor Yellens jetzigem Auftritt einig, dass der erste Schritt einer Leitzinserhöhung nicht vorgezogen würde, wenn sie den Begriff erneut verwenden würde. Würde sie den Begriff weglassen, dann drohten aus Sicht der Marktteilnehmer ein früherer Beginn der Leitzinserhöhungen. Yellen wiederum wusste, wie ihr Publikum sie verstehen wollte. Sie griff daher zu einem Trick. Sie verwendete den Begriff "considerable time", um zu beruhigen, und sagte anschließend, dass dies kein “festes Versprechen“ ist und sich der Zeitplan mit der Wirtschaftslage ändern kann.

Leitzinsen werden nicht früher, aber stärker erhöht

Die Ressourcen am Arbeitsmarkt sind nach Ansicht der Fed bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Die Märkte rechnen damit, dass die Zinswende erst Mitte 2015 kommen wird. Aus den Prognosen der Notenbanker geht laut Reuters allerdings hervor, dass sie die geldpolitischen Zügel nächstes Jahr wenn auch nicht früher, aber dafür wohl stärker anziehen würden. Im Durchschnitt veranschlagen die Währungshüter nun ein Leitzinsniveau von 1,375 Prozent für Ende kommenden Jahres. Noch im Juni hatten sie lediglich 1,125 Prozent angepeilt.

Bulle und Bär in Frankfurt.
Bulle und Bär in Frankfurt.
© imago

“Das deutet daraufhin, dass die Notenbank Zinserhöhungen aggressiver angehen wird als gedacht“, sagte Fed-Beobachter Robert Stein von Astor Investment Management in Chicago gegenüber Reuters. Yellen sagte auf der Pressekonferenz nach dem Zinsbeschluss, das Bekenntnis der Fed zu anhaltend niedrigen Zinsen sei an kein starres Zeitkorsett gebunden. Falls sich die Wirtschaft besser als erwartet entwickle, werde die Zinswende früher kommen. “Und auch das Gegenteil kann eintreten, wenn sich die Prognosen ändern sollten“, fügte sie hinzu.

Wechselbad der Gefühle

Die Entscheidung der Fed hatte die Händler an der Wall Street in ein Wechselbad der Gefühle gestürzt: Die US-Aktienmärkte fielen nach dem Fed-Zinsentscheid in regem Handel zunächst, bevor sie dann auf Tageshöchststand zulegten. Manche Experten hatten erwartet, dass die Notenbank ihr Bekenntnis zu länger anhaltenden niedrigen Zinsen streichen oder abschwächen würde. Daher machte sich nun Erleichterung breit, dass die Fed Kurs hält. Die beiden Notenbanker Charles Plosser und Richard Fisher votierten allerdings gegen den Zinsbeschluss, womit sich die Zahl der Gegenstimmen seit der letzten Sitzung verdoppelt. “Dass es zwei Gegenstimmen gab, lässt darauf schließen, dass über das Zinsbekenntnis lebhaft diskutiert wurde“, meint Ökonom Harm Bandholz von der Großbank UniCredit gegenüber Reuters. Er erwartet, dass es im Oktober aus dem Fed-Kommunique gestrichen wird.
Die Notenbank legte nun auch aktualisierte Pläne für die Zeit vor, in der sie die geldpolitischen Zügel straffen und sich von der Politik des billigen Geldes verabschieden wird.
Sie will dabei den derzeit in einem engen Korridor über der Null-Linie gehaltenen Leitzins weiterhin als ihr Hauptinstrument verwenden. Dabei soll ihr der Zins, den die Notenbank für die bei ihr deponierten Überschussreserven zahlt, als zentrale Steuerungsgröße dienen. Laut Yellen soll es auch künftig bei einem Zins-Korridor bleiben. Die Notenbanker hätten in ihren Projektionen jeweils die Mitte der zu erwartenden Zins-Spanne angegeben, erläuterte die Fed-Chefin.
Die Notenbank betreibt seit Ende 2008 eine Politik des ultrabilligen Geldes, um die Wirtschaft anzukurbeln und dem Arbeitsmarkt auf die Sprünge zu helfen. Dabei kann sie auf deutliche Fortschritte verweisen: Monat für Monat wurden dieses Jahr Hunderttausende Stellen aufgebaut, auch wenn die Erholung im August schwächer als zuletzt ausfiel. Die Arbeitslosenquote sank auf 6,1 Prozent. Damit kommt die von der Notenbank angestrebte Vollbeschäftigung in Reichweite, die bei Werten nahe der Fünf-Prozent-Marke als erreicht gilt. Mit diversen Konjunkturspritzen hat die Fed ihre Bilanz in den vergangenen Jahren auf 4,4 Billionen Dollar aufgebläht und damit mehr als vervierfacht. Kritiker befürchten, dass die massive Geldflut letztlich Blasen an den Märkten auslösen und der Inflation Vorschub leisten wird. (mit Reuters)

Zur Startseite