Größter Energieversorger Europas entstünde: Eon will RWE-Ökotochter Innogy übernehmen
Es ist eine spektakuläre Neuordnung in der Strombranche: Eon will die RWE-Ökotochter Innogy übernehmen und im Gegenzug RWE am eigenen Unternehmen beteiligen.
In der deutschen Strombranche bahnt sich eine spektakuläre Neuordnung an. Die beiden Energieriesen Eon und RWE wollen ihre Geschäfte komplett neu aufteilen. Eon will die RWE-Ökostrom- und Netztochter Innogy übernehmen und im Gegenzug den langjährigen Konkurrenten RWE am eigenen Unternehmen beteiligen. Die am Sonntag von beiden Konzernen überraschend veröffentlichte Vereinbarung sieht im Kern vor, dass Eon das lukrative Netzgeschäft von Innogy erhält, während die erneuerbaren Energien unter dem Dach von RWE vereint werden sollen. Innogy würde damit zerschlagen. RWE hatte das eigene Geschäft mit erneuerbaren Energien, dem Vertrieb und dem Netz erst im Oktober 2016 unter dem Namen Innogy an die Börse gebracht. Seitdem hält RWE noch knapp 76,8 Prozent an Innogy. RWE behielt die konventionellen Großkraftwerke und den Strom-Großhandel.
Die Erneuerbaren sollen zu RWE zurück
Durch den Deal mit Eon sollen die Erneuerbaren jetzt zu RWE zurückkehren. Zudem soll RWE das bisherige Eon-Geschäft mit den Ökoenergien übernehmen. Eon würde im Gegenzug zu einem Unternehmen, das sich ganz auf die Energienetze und das Endkundengeschäft konzentriert, wie es in der Mitteilung heißt. Die Stromnetze sind schon jetzt der verlässlichste Gewinnbringer von Eon, zuletzt steuerten sie rund 65 Prozent der Erträge bei. Der Vereinbarung zufolge soll RWE für den Verkauf von Innogy eine Beteiligung an Eon in Höhe von knapp 17,7 Prozent erhalten. RWE würde damit der größte Einzelaktionär von Eon. An RWE sollen zudem Innogys Gasspeichergeschäft und die Beteiligung am österreichischen Energieversorger Kelag gehen. Den übrigen Innogy-Aktionären will Eon ein freiwilliges Übernahmeangebot mit einem Gesamtwert von 40 Euro je Aktie unterbreiten. Die Vereinbarung zwischen Eon und RWE muss noch von den Gremien beider Konzerne und den Kartellbehörden genehmigt werden.
Größter Energieversorger in Europa
Durch die geplante Neuordnung der Stromriesen Eon und RWE würde nach Berechnungen des Energieportals Verivox einer der größter Energieversorger in Europa entstehen. Beide Unternehmen stünden für innovative Energieproduktion, sagte Dagmar Ginzel, Mitglied der Geschäftsleitung bei Verivox, dem Tagesspiegel. "Welche Auswirkungen der Deal auf die Stromkunden haben könnte, lässt sich heute aber noch nicht absehen", betonte Ginzel. Eon und RWE/Innogy sind mit starken Marken am Markt vertreten. So gehören zur RWE-Tochter Innogy Anbieter wie die Lechwerke, Süwak und Eprimo, zu Eon zählt etwa E-wie-Einfach. Der Ökostromanbieter Lichtblick warnte vor einem Megakonzern mit großer Marktmacht. „Das gefährdet den Strommarkt und könnte auf Dauer zu höheren Preisen führen“, sagte Geschäftsführer Wilfried Gillrath. Das Kartellamt müsse die Fusion „sehr kritisch“ prüfen, forderte Gillrath. Dagegen zeigte sich Udo Sieverding von der Verbraucherzentrale NRW am Sonntag gelassen. „Fusion für Endkunden kein Problem. Alternativen und Wettbewerb sind groß genug. Könnte auch Chance für Stadtwerke sein“, twitterte der Verbraucherschützer.
Über einen Innogy-Verkauf ist wiederholt spekuliert worden
Über einen Verkauf von Innogy ist in den vergangenen Monaten wiederholt spekuliert worden. Noch vor einer Aufsichtsratssitzung am vergangenen Dienstag hatte das Unternehmen versichert, es würden bei dem Treffen „keine wie auch immer gearteten Szenarien in Bezug auf einen Verkauf des Unternehmens behandelt“. Innogy hat rund 44 000 Mitarbeiter und wurde an der Börse zuletzt mit etwa 20 Milliarden Euro bewertet.
Der bislang wichtigste Gewinnbringer von RWE steht seit geraumer Zeit unter Druck. Wegen andauernder Probleme auf dem britischen Markt musste Innogy die Gewinnprognose für 2017 kappen. Nach einem Absturz des Börsenkurses räumte Vorstandschef Peter Terium seinen Posten. Der Aufsichtsrat um den Mehrheitseigentümer RWE mahnte Kostendiszplin und eine focussierte Investitionsstrategie an. Seitdem führt Personalvorstand Uwe Tigges kommissarisch den Vorstand.
Innogy-Finanzvorstand Bernhard Günther war am Sonntag vergangener Woche Opfer einer Säureattacke geworden. Unbekannte hatten ihn angegriffen und zu Boden geworfen. Sie schütteten ihm Säure ins Gesicht und verschwanden. Günther erlitt schwerste Verletzungen und schwebte zeitweise in Lebensgefahr. (mit dpa)