Teamviewer: Der größte deutsche Börsengang des Jahres kommt aus der schwäbischen Provinz
5,5 Milliarden Euro könnte die Firma aus Göppingen nach dem heutigen Tag wert sein, der Start verlief gut. Dabei war Teamviewer lange Zeit kaum bekannt.
Der voraussichtlich größte deutsche Börsengang des Jahres hat heute Morgen in Frankfurt stattgefunden. Teamviewer, ein Software-Unternehmen aus dem schwäbischen Göppingen, wagte den Schritt aufs Parkett. Aktuell gehört Teamviewer dem britischen Finanzinvestor Permira aus London. Doch der will 30 bis 42 Prozent seiner Anteile verkaufen. Das Debut der Aktie lief zufriedenstellend, übertraf die Erwartungen allerdings nicht. Sie startete bei 26,25 Euro – exakt auf dem Niveau des Ausgabekurses. Im Laufe des Tages stabilisierte sie sich nur leicht unter diesem Wert. In dem aktuellen schwierigen Börsenumfeld und angesichts der Tatsache, dass der Dax zeitgleich 0,5 Prozent im Minus liegt, werden Beobachter das als kleinen Erfolg.
Die Rund 84 Millionen Aktien, die mit diesem Schritt aufs Parkett gebracht wurden, bringen damit rund 2,2 Milliarden Euro ein. Es ist somit auch der größte Börsengang eines deutschen Technologieunternehmens seit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000.
Was ist das für ein Unternehmen, das so viele Superlative produziert? Teamviewer wurde 2005 gegründet. Und wie so oft wurde die Erfolgsidee aus der Not heraus geboren. Der Softwareunternehmer Tilo Rossmanith wollte einem Kunden damals ein neues Programm demonstrieren – ohne aber jedes Mal zu den Kunden fahren zu müssen. Also entwickelte er eine Software, die es ermöglicht, dass er sein Programm auf dem Computer des Kunden bedienen konnte, ohne vor Ort zu sein. Die Idee von Teamviewer war geboren.
Für Privatleute ist Teamviewer umsonst
Denn schon bald kam diese Lösung – die Fernsteuerung anderer Computer etwa für Reparaturen – weit besser an als Rossmaniths eigentliche Produkte. Und so machte er die Software zu seinem neuen Geschäft. 2007 hatten eine Million Kunden Teamviewer installiert, im Jahr darauf schon 15 Millionen. Heute sind wahrscheinlich die meisten Menschen bereits mit Teamviewer in Berührung gekommen. Zahlreiche Firmen arbeiten gegen eine Lizenzgebühr in ihrer IT-Abteilung mit der Software.
Nach Angaben des Unternehmens verwendet mehr als die Hälfte aller Unternehmen, die das Magazin „Fortune“ in seiner Liste der 500 umsatzstärksten amerikanischen Konzerne führt, die Software von Teamviewer oder hat sie in der Vergangenheit genutzt. Privatleute dürfen sie überdies kostenlos verwenden. Heute wird Teamviewer pro Jahr auf 340 Millionen Geräten mindestens einmal verwendet, heißt es von dem Unternehmen.
In der Start-up-Szene spricht man häufig von Hidden Champions. Das sind Unternehmen, von deren Erfolg die Öffentlichkeit nichts mitbekommt. Teamviewer ist dafür ein perfektes Beispiel. Rossmanith, der öffentlich noch nie über Teamviewer sprechen wollte, stieg schon früh aus. 2009 verkaufte er all seine Anteile an die luxemburgische Firma GFI Software. Auch als die Firma fünf Jahre später an Permira überging nahm davon zunächst einige Tage kaum jemand Notiz. Erst allmählich sickerte durch, dass da ein Unternehmen aus der schwäbischen Provinz für 870 Millionen Euro den Besitzer gewechselt hatte.
In US-Dollar umgerechnet knackte Teamviewer damit die Milliarden Grenze und war somit plötzlich ein sogenanntes Einhorn; ein weiterer Begriff der Start-up-Welt, der Unternehmen beschreibt, die eine Milliardenbewertung vorweisen können, ohne an der Börse gelistet zu sein.
Von Anfang an profitabel?
Doch viele andere Einhörner – vom Fahrdienstleister Uber bis zur Bürosoftware Slack – haben vor dem Börsengang einen gewaltigen Makel: Sie steckten tief in den roten Zahlen. Teamviewer hingegen reklamiert für sich, von Anfang an Gewinne verzeichnet zu haben. Dem Wertpapierprospekt zufolge lag das Plus im ersten Halbjahr bei 79 Millionen Euro. Zwar stand nach dem angelsächsischen Bilanzierungsstandard IFRS in den vergangenen drei Jahren jeweils ein Minus am Jahresende, doch auch nach dieser Lesart nach Zinsen, Steuern und Abschreibungen verzeichnet Teamviewer pünktlich zum Börsengang ein sattes Plus von 46 Millionen Euro. „Als mir die Unterlagen zugeschickt wurden, bin ich angesichts der starken Zahlen fast umgefallen“, sagte Andreas König einmal, der die Firma von 2015 bis Ende 2017 leitete.
Seitdem steht Oliver Steil an der Spitze von Teamviewer, das mittlerweile weltweit 800 Menschen beschäftigt. Der Mann, der zuvor schon das Telekommunikationsunternehmen Debitel leitete und anschließend als Partner zu Permira wechselte, führte die Firma auf einen steilen Wachstumskurs. Allein 2018 stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 86 Prozent auf 258 Millionen Euro. Wegbegleiter beschreiben Steil als ruhigen Charakter. Eine Episode zeigt jedoch auch andere Seiten seines Führungsstils. Ein Brief an seine Mitarbeiter gelangte an die Öffentlichkeit, in dem er sie dafür kritisierte sich zu oft krankzumelden.
Hacker-Attacken als "großes Betriebsrisiko"
Problematisch für Teamviewer war auch eine Hacker-Attacke. Mitte dieses Jahres gab das Unternehmen bekannt, es sei 2014 von Cyberkriminellen angegriffen worden. Die Attacke sei erst 2016 bemerkt worden. Nach Einschätzung von Experten handelte es sich dabei um Hacker-Gruppen, die der chinesischen Regierung nahestehen. Teamviewer versicherte, dass keine vertraulichen Daten von Kunden gestohlen wurden. Der Vorfall machte dennoch deutlich, wie attraktiv und anfällig die Software für Hacker ist.
Bei der Frage, wie gut sich Teamviewer an der Börse schlägt, sind sich Analysten uneinig. Alex Webb, Technologie-Experte von Bloomberg, meint: „Teamviewer hatte Ende Juni ein negatives Nettovermögen. Der Börsengang ist eine verpasste Chance, die Bilanz zu verbessern.“ Auch er wertet den Hacker-Angriff als „großes Betriebsrisiko“. Beobachter kritisieren zudem, dass einzig Permira von dem Börsengang profitiert, jedoch kein Cent des eingenommenen Geldes in das Unternehmen fließt. Mirko Maier von der Landesbank Baden-Württemberg hingegen findet die Bewertung von Teamviewer sei durchaus gerechtfertigt. „Die Teamviewer-Aktie wird sicher recht zügig an den MDax klopfen“, meint er.
In jedem Fall ist die Nachfrage nach der Aktie hoch. Sie ist bereits überzeichnet; das heißt, am Anfang wird man kaum mehr eine ergattern können. Kein Wunder, war das Jahr bisher doch eher von unspektakulären Börsengängen geprägt. Lediglich die Nutzfahrzeugsparte von VW, Traton, brachte mehr als eine Milliarde Euro aufs Parkett.