Schlechtes Wetter, verspätete Züge: 1,25 Millionen Beschwerden bei der Deutschen Bahn
Vor allem das Sommerhochwasser hat 2013 den Betrieb eingeschränkt, die Pünktlichkeit hat gelitten. In der Schlichtungsstelle der Deutschen Bahn türmten sich die Beschwerden, doch nicht immer ist die Bahn auch Schuld.
Wieder einmal war das Wetter schuld. Aber auch Diebe haben der Bahn in diesem Jahr die Statistik versaut. Das Hochwasser im Sommer, Kabelklau und Kupferdiebstahl sowie unpassierbare Strecken wegen schlecht gesicherter Bergwerksstollen – das sind nach Angaben der Bahn die Hauptursachen für eine Vielzahl von Zugverspätungen und -ausfällen. In der Folge musste der Konzern nach eigenen Angaben im ablaufenden Jahr 1,25 Millionen Beschwerden bearbeiten, im Jahr zuvor waren es 900 000. Knapp 90 Prozent der Fälle würden im Interesse der Kunden entschieden, gibt die Bahn an.
Wenn dem nicht so ist, können sich die Betroffenen bei der Schlichtungsstelle für den Personenverkehr (SÖP) beschweren. Einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ zufolge waren das in diesem Jahr 3257 Bahnfahrer – gut 50 Prozent mehr als 2012.
Auf Verspätungen bezieht sich knapp die Hälfte der Fälle, rund ein Drittel betrifft Ärger mit dem Ticket, und etwa jede vierte Beschwerde hing mit dem Service zusammen, zum Beispiel weil der Erste-Klasse-Wagen fehlte oder weil es an Hilfe für Menschen mit Behinderung mangelte. Angeblich konnten die Schlichter in den meisten Fällen eine Lösung erreichen. „Weit mehr als 80 Prozent unserer Schlichtungsvorschläge wurden sowohl von den Reisenden als auch von den Verkehrsunternehmen akzeptiert“, sagte Heinz Klewe, Geschäftsführer der SÖP.
Die Schlichtungsstelle arbeitet seit vier Jahren; Beschwerden von Flugreisenden werden aber erst seit dem vergangenen November bearbeitet. Die SÖP wird inzwischen von mehr als 200 Verkehrsunternehmen finanziert und hat den Anspruch, für „die Zufriedenheit der Kunden mit ihren Verkehrsunternehmen“ zu wirken. Im Falle der Schlichtung müssen die Verbraucher nur ihre eigenen Kosten tragen, also beispielsweise Telefongebühren, Porto oder Ausgaben für die Kopien. Das eigentliche Schlichtungsverfahren wird von den an der SÖP beteiligten Unternehmen finanziert. Um ihre Arbeit aufnehmen zu können, brauchen die Schlichter Kopien aller Unterlagen der strittigen Reise sowie den gesamten Schriftverkehr, den der Kunde zuvor mit dem Unternehmen geführt hat.
Bei unpünktlichen Zügen gibt es inzwischen klare Richtwerte. Für Verspätungen von einer Stunde bekommen die Kunden ein Viertel des Fahrpreises zurück, bei zwei Stunden die Hälfte. Bahn-Vorstand Ulrich Homburg, zuständig für den Personenverkehr, erklärte am Montag in Berlin, es sei kein Wunder, dass die Beschwerden der Kunden zugenommen hätten: „Das Bahn-Jahr war geprägt von vielen heftigen Unwettern, von hochwasserbedingten Streckensperrungen über fünf Monate, von unpassierbaren Strecken im Ruhrgebiet aufgrund nicht gesicherter alter Bergwerksstollen und durch die notorischen kriminellen Eingriffe in den Bahnverkehr wie Kabelklau.“
Mit der Pünktlichkeitsentwicklung 2013 sei die Bahn nicht zufrieden. „Der erfreuliche Aufwärtstrend der letzten Jahre fand keine Fortsetzung, und das wurmt uns.“ Die Bahn werde 2014 ihre „auch bislang schon großen Anstrengungen“ fortsetzen, den Bahnverkehr noch zuverlässiger zu machen. Ziel im Fernverkehr ist ein Pünktlichkeitswert von mehr als 80 Prozent und im gesamten Personenverkehr von 93 Prozent. Pünktlich heißt bei der Bahn, dass ein Zug weniger als fünf Minuten Verspätung hat. 2012 waren laut Unternehmen 94,6 Prozent aller Personenzüge pünktlich und 79,1 Prozent der Fernzüge; in diesem Jahr werden es höchstens 75 Prozent. Die Bahn veröffentlicht im Internet die Monatswerte zur Pünktlichkeit. (mit dpa/AFP)