Junge Spieler aus Paris: Warum Frankreich als Talentschmiede den Weltfußball dominiert
Frankreich verfügt über eine schier unerschöpfliche Anzahl an Talenten. Die meisten von ihnen stammen aus der Hauptstadt. Doch auch andere Nationen profitieren vom französischen Überfluss.
Was haben der Schalker Dribbler Amine Harit und der Dortmunder Außenverteidiger Raphael Guerreiro gemeinsam mit Paul Pogba oder Kylian Mbappé? Klar, sie haben alle bei der Weltmeisterschaft in Russland gespielt, wenn auch nicht für die gleiche Mannschaft, sondern für Marokko, Portugal und Frankreich. Aber noch etwas verbindet diese vier Spieler, sie sind nicht nur in Frankreich geboren, sondern alle in Paris. Damit sind sie aber nicht allein, wie der australische Sportsoziologe Darko Dukic von der Victoria Universität in Melbourne herausgefunden hat.
Er forschte nach der Herkunft der WM-Spieler und stellte dabei fest, dass insgesamt 52 Spieler in Frankreich geboren wurden, also mehr als zwei komplette Kader oder fast fünf Mannschaften. 15 dieser 52 stammen aus Paris, darunter sieben Franzosen, vier Senegalesen, zwei Marokkaner und je ein Spieler aus Tunesien und Portugal.
Das Ganze ist aber nicht nur eine statistische Kuriosität dieses Turniers. Dukic hat die letzten fünf Weltmeisterschaften auf die Herkunft der Spieler hin untersucht. Dabei liegt Frankreich mit 216 Spielern und einem bemerkenswert deutlichen Vorsprung vor Brasilien (147), Deutschland (146) und Argentinien (144). Im Bezug auf ihre lokale Herkunft entpuppt sich Paris sogar als Welthauptstadt des Fußballs, denn 60 dieser Spieler kamen von dort. Auf den Plätzen folgen Buenos Aires (50), Montevideo (49) und Abidjan (43), die Hauptstadt der Elfenbeinküste.
Für diese französische Dominanz und die für die von Paris gibt es sowohl demoskopische wie sportliche Erklärungen. Allein im Großraum Paris wurde jeder fünfte Einwohner Frankreichs geboren. Die Zahl derer mit einem Migrationshintergrund wird natürlich noch größer, wenn man die Generation der Eltern hinzunimmt. Junge französische Fußballtalente können sich daher oft dafür entscheiden, das Heimatland ihrer Eltern zu vertreten. Oft haben solche Entscheidungen sportliche Gründe, und in Frankreich ist die Konkurrenz besonders stark.
Benzema, Lacazette, Coman kamen gar nicht in den Kader
Es ist unglaublich, wen Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps gar nicht erst für die WM nominierte: Karim Benzema und Alexandre Lacazette, die Stürmerstars von Real Madrid und Arsenal, Anthony Martial von Manchester United, Kingsley Coman vom FC Bayern oder Tiemoué Bakayoko von Chelsea, beide übrigens in Paris geboren.
In Frankreich gibt es einen Überfluss an Fußballtalenten, von dem auch andere Nationen profitieren. Zufällig ist das nicht, die Entwicklung geht auf die Gründung des nationalen Leistungszentrums im Jahr 1988 zurück. Ohne die Anlage in Clairefontaine, 50 Kilometer von der Hauptstadt in einem Waldgebiet gelegen, hätte es wahrscheinlich keinen französischen Weltmeister 1998 gegeben und nicht die Europameister zwei Jahre später. Dort wurden schon länger Nachwuchsspieler ausgebildet, aber in den letzten Jahren wurden die Anstrengungen noch einmal erhöht.
In der Nähe der schlossartigen Anlage liegt ein unauffälliges zweieinhalbstöckiges Haus, das „Institut National du Football“. Hier verbringen jeweils 23 junge Spieler aus dem Großraum Paris zwei entscheidende Jahre. Bemerkenswert daran ist, wie jung sie sind, wenn sie einziehen: 13 Jahre. Das Konzept heißt „Pré-formation“, die Talente sollen eine Vorausbildung in dem Lebensalter bekommen, in dem sie motorisch am schnellsten lernen. Fünf Tage in der Woche bleiben sie in Clairefontaine, um zu trainieren und in die Schule zu gehen, am Wochenende geht es zur Familie.
Kylian Mbappé und Blaise Matuidi aus der aktuellen Mannschaft gehören zu den weit über 20 französischen Nationalspielern, die als Kinder hier waren, aber auch Raphael Guerreiro und Mehdi Benatia waren in Clairefontaine. Das „Institut National du Football“ ist das größte im Land, doch in ganz Frankreich gibt es insgesamt 15 solche Einrichtungen. Jean-Claude Lafargue, der Leiter des Instituts, erklärte die Arbeitsweise in einem Interview so: „Wir bringen ihm bei, sich selbst kennenzulernen und die Signale aus dem Spiel zu erkennen. Und dann wiederholen und wiederholen wir. Damit ein Kind sich daran gewöhnt, ein Problem auf dem Feld ganz allein zu lösen.“
Der Hunger, die Banlieues zu verlassen
Dass sie dazu in der Lage sind, haben die französischen Spieler im Laufe der WM vielfach gezeigt. Zudem gibt es bei vielen dieser Spieler auch einen besonderen Hunger, den oft tristen Verhältnissen der Banlieues zu entkommen, den Hochhaussiedlungen um Paris. „Es gibt dort nur Fußball, ob in der Schule oder im Viertel, jeder spielt Fußball. Und es hilft den Leuten, nicht einfach nichts zu tun oder dumme Dinge“, sagt Paul Pogba. Sein Vater, der aus Guinea stammt, trainierte seine Kinder schon früh, drei Söhne wurden Fußballprofis.
Wichtiger noch als ehrgeizige Väter ist aber, dass es dort staatlich geförderte Sportvereine mit Trainern gibt, die dafür ausgebildet wurden. Wie etwa der Vater von Kylian Mbappé, der bei AS Bondy arbeitet, wo die Karriere seines Sohns begann. Der französische Fußball hat also nicht nur eine ausgezeichnete Spitzenförderung von Talenten, sondern auch eine gute Ausbildung an der Basis geschaffen. Dass die Nationalmannschaft den Weltmeistertitel geholt hat, ist die Belohnung dafür. Vielleicht sollten alle, die in Deutschland für den Fußballnachwuchs tätig sind, demnächst häufiger mal über die Grenze fahren.
Beantworten Sie die Fragen und machen Sie mit bei der Aktion "Deutschland spricht":
Christoph Biermann