zum Hauptinhalt
Sonnenseite. Robert Hoyzer an seinem Arbeitsort, dem Stadion Lichterfelde.
© Goldmann

Ex-Schiedsrichter bei Viktoria 89: Robert Hoyzer ist zurück im Spiel

Sein Name stand für den großen Betrugsskandal der Bundesliga. Jetzt hat der 36-Jährige im Fußball wieder seinen Platz gefunden.

Robert Hoyzer ist ein bisschen spät dran. „Im Büro waren noch ein paar Sachen zu erledigen, tut mir leid, aber wenn ich eine Sache mache, dann auch richtig.“ Soll bloß keiner denken, er sei unzuverlässig und daraus Parallelen ziehen zu seiner gar nicht so lang vergangenen Vergangenheit, in der sich Robert Hoyzer einen Ruf erarbeitet hat als Muster an Unzuverlässigkeit. Damals, als er noch Schiedsrichter war und im berüchtigten Café King mit seinen kroatischen Kumpels lieber ein Glas Kruskovac mehr als zu wenig trank. Bis sie ihn so weit hatten, im Sinne der von ihnen platzierten Wetten in die Pfeife zu blasen, was den größten Wettskandal in der deutschen Fußballgeschichte zur Folge hatte.

„War kein schlechter Junge, der Robert. Er hat sich nur leider mit den falschen Leuten eingelassen“, sagt Lutz Michael Fröhlich, einer der früheren Kollegen, die Hoyzer vor elf Jahren beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) angezeigt haben. Fröhlich arbeitet heute als hauptamtlicher Leiter der Abteilung Schiedsrichter beim DFB und wie die anderen Kollegen hat er nichts mehr mit Hoyzer zu tun. „Aber sagen Sie mal, ich hab da was gelesen: Macht er jetzt nicht irgendwas im Fußball, bei irgendeinem kleineren Berliner Verein?“

Er hat ein Büro im Stadion Lichterfelde bezogen

Der kleinere Verein ist gar nicht so klein. Der FC Viktoria 89 zählt 1600 Mitglieder, allein 1000 in der Jugendabteilung, sie ist die größte in ganz Deutschland. Der Vorgängerklub BTuFC Viktoria 89 war in den Gründerjahren des Fußballs zweimal Deutscher Meister. In der Geschäftsstelle hängt ein Foto von der deutschen Meisterschale, auf der Viktorias Titel der Jahre 1908 und 1911 eingraviert sind, vorteilhaft aufgenommen in einem Segment mit Bayern München und Borussia Mönchengladbach. Heute spielt der Verein viertklassig in der Regionalliga und will sich im Berliner Fußball als dritte Kraft hinter Hertha BSC und dem 1. FC Union etablieren. Robert Hoyzer arbeitet an den Rahmenbedingungen für diese Zukunft. Im vergangenen Sommer hat er im Stadion Lichterfelde ein Büro bezogen. Als Technischer Direktor ist Hoyzer zuständig für so ziemlich alles jenseits des sportlichen Bereichs, „zehn, zwölf Stunden am Tag, auch am Wochenende“. Wie viele Leute arbeiten unter ihm? „Das kann man so nicht sagen, denn wir denken hier in flachen Hierarchien. Sagen wir mal so: Ich koordiniere zehn Mitarbeiter.“

Alle paar Minuten summt das Mobiltelefon, Hoyzer drückt die Anrufe weg und erzählt von dem, was er so macht im Alltag. Es ist ein Alltag, in dem Vokabeln wie Content, Usability oder Business to Consumer eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. „Das ist ein Job, in dem du schwer abschalten kannst“, sagt Hoyzer. Manchmal müsse ihn die Freundin schon dazu zwingen, das Handy wegzulegen und an etwas anderes zu denken. Der Gutschein für ein gemeinsames Spa-Wochenende hat ein paar Monate auf seine Einlösung warten müssen.

Kurze Pause zum Luftholen. Robert Hoyzer ist jetzt 36 Jahre alt, er trägt das Haar kürzer als zu Schiedsrichterzeiten und nach hinten gekämmt, so ungefähr wie Leonardo DiCaprio in „Wolf of Wall Street“. Das früher kindlich-weich wirkende Gesicht hat strengere Züge bekommen. Im Vollbart verlieren sich ein paar graue Haare, und ein bisschen zugelegt hat er auch, „das bringt die Büroarbeit mit sich. Ist aber schon viel besser geworden, ich hab gerade 18 Kilo abgenommen.“ Zum Gespräch hat er eine Broschüre mitgebracht, sie heißt „Viktorianer“, 96 Seiten auf Hochglanzpapier. Hoyzer hat die Anzeigen akquiriert, von Unternehmern, Mittelständlern, Selbstständigen, davon gibt es einige im gutbürgerlichen Berliner Südwesten. Hoyzer sagt, dass er bei Viktoria schon so etwas wie einen Traumjob gefunden habe. „Erstens kann ich mich hier den beiden Sachen widmen, die meine Karriere geprägt haben, Fußball und Marketing. Zweitens macht das so viel Spaß, dass ich es kaum als Arbeit empfinde.“

Dass Robert Hoyzer und der Fußball noch einmal eine Spaßbeziehung eingegangen sind, kommt schon ein wenig überraschend daher. Vor gut zehn Jahren hatte ihn der Fußball verstoßen und das nicht ganz zu Unrecht. Welcher Schiedsrichter schafft es schon, dass ein Wettskandal nach ihm benannt wird? Dabei war er keineswegs der Drahtzieher, eher der große und unbedarfte Junge, der seine Zukunft für ein paar Tausend Euro und einen Plasmafernseher verkaufte. Die Haupttäter, drei wettfreudige Brüder aus Kroatien, waren in der öffentlichen Wahrnehmung gerade groß genug für Nebenrollen. Robert Hoyzer, groß, eitel und mitteilungsbedürftig, war eine Idealbesetzung als Staatsfeind, den das Land vor seiner Sommermärchen-WM suchte. Als er im Frühling 2007 eine 29-monatige Haftstrafe antrat, wähnten ihn viele vor dem Absturz ins Nichts.

Hoyer war vom DFB auf Lebenszeit gesperrt

Es ist anders gekommen. Hoyzer fand Anstellung bei einem Software-Unternehmen und entdeckte die Welt des Marketings, in der man aufgeschmissen ist ohne Vokabeln wie Content, Usability oder Business to Consumer. Nur der Fußball wollte erst einmal nichts von ihm wissen. Hoyzer war vom DFB auf Lebenszeit gesperrt und durfte nicht mal für das American-Football-Team der Berlin Adler spielen. Die Annäherung kam langsam, aber sie kam, denn der Fußball ist nicht nachtragend. Es begann vor fünf Jahren, als Hoyzer um die Ecke bei Teutonia Spandau vorbeischaute und ein bisschen bei den Senioren mitkickte. Irgendwann fragte der Trainer der ersten Mannschaft, ob er es nicht noch mal weiter oben versuchen wolle, aber da war ja noch die lebenslange Sperre. Also bat Hoyzer den damaligen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger um ein persönliches Gespräch, an dessen Ende die Begnadigung stand.

Zweieinhalb Jahre hat Hoyzer für Teutonia gespielt. Landesliga, siebthöchste Spielklasse. Als Innenverteidiger und Kapitän und das so gut, dass ihn das Fachblatt „Fußball-Woche“ in seine „Elf des Jahres“ wählte. Bei Teutonia ging das auch mit dem Marketing los, als Hoyzer parallel zu seinem Job als Abwehrchef erste Sponsoren-Mappen zusammenstellte. Sein Vater arbeitete in dieser Zeit für einen Bauunternehmer, der nebenbei einem Berliner Regionalligaklub als Präsident vorstand. Es gab ein Gespräch, dann noch eines, und im Sommer 2014 startete Robert Hoyzer die zweite Phase seiner Resozialisierung, als zunächst noch ehrenamtlicher Technischer Direktor beim Berliner AK 07. Ein Jahr später warb ihn Viktoria ab.

Vierte Liga – das klingt nach weniger, als tatsächlich dahintersteckt. Viktorias Etat für die laufende Saison liegt im siebenstelligen Bereich. Die Spieler sind Profis und trainieren zweimal täglich, darüber hinaus beschäftigt der Klub zwanzig festangestellte Mitarbeiter. Die Regionalliga ist sportliche Heimat des früheren Europapokalfinalisten FC Carl Zeiss Jena und des DDR-Rekordmeisters BFC Dynamo, Viktoria hat sie in diesem Jahr schon beide besiegt. Am Freitag, beim 3:2 im Berliner Derby gegen den BFC, kamen knapp 2000 Zuschauer ins Stadion Lichterfelde.

In der Geschäftsstelle teilt sich Hoyzer ein Büro mit dem Mann für die Öffentlichkeitsarbeit. Neben seinem Schreibtisch steht der Korb für Tao, einen Hund, den er sich angeschafft hat, um regelmäßig an die frische Luft zu kommen. Weil aber gerade so viel zu tun ist, kümmert sich ein professioneller Gassiservice um Tao. „Wir sind mitten im Lizenzierungsverfahren für die nächste Saison. Sie glauben ja nicht, was das für eine aufwendige Angelegenheit ist“, sagt er, da brummt schon wieder das Telefon. „Sorry, jetzt muss ich rangehen, das ist wichtig.“ Es geht um die Getränkelieferung für das nächste Heimspiel, und dann will auch noch eine Podiumsdiskussion vorbereitet werden. „Das mag jetzt arrogant klingen, aber ich glaube schon, dass ich diese Arbeit ganz gut mache“, sagt Hoyzer.

Hoyzer zahlt jedes Jahr 8400 Euro zurück _ bis 2026

Hat sich da einer neu erfunden oder wenigstens gefunden? Hoyzer überlegt kurz und antwortet, „dass ich so tiefschürfend gar nicht denke“. Er wolle auch nicht den Anschein erwecken, er habe so gar nichts zu tun mit dem Skandal-Schiedsrichter von damals. „Das gehört auch zu meinem Leben. Ich habe nicht versucht, das zu verdrängen, ich wollte es aufarbeiten.“ Mag sein, dass er damals noch ein bisschen unreif gewesen sei und damit anfällig für die betrügerischen Freunde, „aber zu dieser Sache gehörten zwei Seiten, und ich habe nun mal mitgemacht“. Vorbei, aber nicht vergessen. Die Verfehlungen im früheren Leben werden ihn weiter begleiten, auch finanziell. Mit dem DFB hat Hoyzer sich außergerichtlich auf eine Schadensersatzzahlung von 126 000 Euro geeinigt, zahlbar in Raten, für die Hoyzer noch bis 2026 jedes Jahr 8400 Euro zurücklegt. Alle paar Wochen melden sich Reporter und wollen ein Interview. Hoyzer sagt dann freundlich oder bestimmt, es gehe ihm gut, aber man möge bitte Verständnis dafür haben, dass er für weitere Auskünfte nicht zur Verfügung stehe.

Im Alltag spricht ihn kaum noch einer auf die Vergangenheit an, auch nicht, wenn er für Viktoria Sponsoren sucht, Verträge aushandelt. Die drei kroatischen Brüder hat er nie mehr gesehen, „gibt es eigentlich noch das Café King? Egal, ich war lange nicht mehr in der Gegend“, und abendliche Kneipentouren könne er sich eh nicht mehr erlauben: „Ich muss fit bleiben für den Job, sonst schaffe ich das nicht. Ich glaube, betrunken war ich das letzte Mal zu Silvester 2013. Neulich habe ich mit meiner Freundin ein Glas Wein getrunken, da wurde es mir ganz schummerig.“ Geblieben sind aus dem alten Leben nur ein paar Freunde – nein, keine Schiedsrichter, zu denen pflegt er mittlerweile ein professionelles Verhältnis. Schon beim Berliner AK war er für die Betreuung der früheren Kollegen zuständig, „also Empfang und Verpflegung und so, die müssen schon anständig behandelt werden“.

Vor ein paar Wochen saß vor ihm auf der Tribüne ein Zuschauer, der nicht ganz einverstanden war mit dem, was der Schiedsrichter so gepfiffen hat. Der Mann ist aufgestanden und hat gerufen: „Ist ja wie früher bei Hoyzer!“ Der heutige Hoyzer lacht und gönnt sich ein paar Sekunden Pause für die Pointe: „Hatte schon recht, der Mann!“

Sven Goldmann

Zur Startseite