zum Hauptinhalt
Dieter Hecking, 49, trainiert seit Anfang 2013 den VfL Wolfsburg. Zuvor betreute er in der Bundesliga Nürnberg und Hannover.
© AFP

Dieter Hecking im Interview: „Ich will meine eigene Geschichte schreiben“

Dieter Hecking hat ganz unten begonnen und sich langsam in die Bundesliga gekämpft. Der Trainer des VfL Wolfsburg über einarmige Basketballspieler, den letzten Revolutionär und langweilige DFB-Tagungen.

Herr Hecking, wer muss beim Essen im Mannschaftshotel neben Ihnen sitzen?

Das ist unterschiedlich. Ich sitze mit dem Trainerstab an einem Tisch. Warum fragen Sie?

Sie haben mal erzählt, dass Sie als junger Spieler in Gladbach oft neben Ihrem Trainer Jupp Heynckes Platz nehmen mussten.

Das stimmt (schmunzelt). Die ganze Mannschaft saß an einer langen Tafel, der Trainer am Kopf. Der Stuhl neben ihm war immer für einen der jüngeren Spieler reserviert – die alten haben sich natürlich möglichst weit weggesetzt.

Und wie war das, neben dem Trainer?

Ich habe bloß die ganze Zeit gedacht: Jetzt keine falsche Bewegung, kein falsches Wort. Jupp Heynckes war ja damals auch noch nicht so locker, wie er es am Ende seiner Karriere gewesen ist.

Solche Erfahrungen ersparen Sie Ihren Spielern also heutzutage?

Ja, wir haben das aufgelockert. Bei uns gibt es mehrere Tische, keine riesenlange Tafel. Das wäre zu unpersönlich.

Gibt es noch weitere Dinge, die Sie zu Ihrer aktiven Zeit gehasst haben und daher heute sein lassen?

Krafttraining! Das habe ich gehasst wie die Pest. Wenn ich damals aus dem Kraftraum gekommen bin, habe ich mich richtig schlecht gefühlt. Als ich dann mit 34 Jahren in Hannover gespielt habe, sagte ich irgendwann zu Konditionstrainer Ewald Kowalczuk: „Eddie, die Beinpresse mache ich noch, aber beim Rest schau bitte nicht so genau hin.“ Das hat er durchgehen lassen, weil ich einer der Älteren war.

Also drücken Sie da bei Ihren Spielern auch ein Auge zu?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wir auch ohne exzessives Krafttraining gut fahren. Die richtige Dosierung ist entscheidend. Aber es gibt natürlich auch Spieler, die sich freiwillig etwas draufpacken, weil sie denken, das sieht gut aus (schaut an sich herunter).

Wie viel von Ihren früheren Trainern steckt in Ihrer heutigen Arbeit?

Man nimmt von vielen etwas mit. Lorenz-Günther Köstner zum Beispiel hat mir vermittelt, dass Führungsspieler wichtig sind, dass man sie stark machen muss. Jürgen Sundermann war in seiner Ansprache einfach sensationell. Ich erinnere mich noch, dass er uns vor einem Spiel mal von einem einarmigen Basketballspieler erzählt hat, der zehn Dunkings gemacht hat. Aber so etwas kannst du natürlich nicht einfach kopieren.

Was ist für Sie der Kern Ihrer Arbeit?

Das sind die spieltaktischen Dinge. Und das bedeutet nicht, wie wir einen Eckball spielen oder dass ein Laufweg so sein muss und nicht anders. Für mich geht es im Kern darum, dass alle Rädchen ineinandergreifen. Nehmen Sie mal die Verpflichtung von Kevin de Bruyne. Zu einem bestehenden Puzzle haben wir mit ihm ein weiteres Puzzleteil dazubekommen. Und ich muss jetzt schauen, wie ich das eine Teil so integriere, dass das Bild trotzdem stimmig bleibt.

Wo kommen Ihnen dafür die besten Ideen? Im Auto? Unter der Dusche? Im Schlaf?

Also, im Schlaf kommt bei mir gar nichts (lacht). Eher beim Laufengehen oder im Auto auf der Fahrt nach Hause. Dann bin ich ganz für mich und es schwirren mir die klarsten Gedanken durch den Kopf. Es kreist bei mir ja eh ständig alles um Fußball und um meine Mannschaft. Das gehört wohl zu einem Trainerleben dazu.

„Jürgen Klinsmann ist der größte Revolutionär der vergangenen zehn Jahre“

Herr Hecking, im Sommer ist Pep Guardiola in die Bundesliga gewechselt. Erlebt Ihre ganze Branche dadurch eine Aufwertung?

Sicherlich ist Pep Guardiola ein überragender Kollege und eine schillernde Persönlichkeit. Das hilft natürlich dem Ansehen der Liga. Man sieht bei ihm relativ schnell, dass er einer Mannschaft etwas vermitteln kann. Man muss aber auch sagen: Guardiola hat die besten Spieler aller 18 Bundesligisten zur Verfügung. Es wäre sicher interessant, sich mit ihm einmal auszutauschen, über spieltaktische Dinge, über seinen Trainingsaufbau. Aber man kann einen Guardiola sowieso nicht kopieren. Jeder will ja auch seine eigene Geschichte schreiben.

Sie sehen ihn also nicht als Revolutionär?

Der größte Revolutionär der vergangenen Jahre war für mich Jürgen Klinsmann. Keiner hat in Deutschland die Trainerarbeit derart einschneidend verändert wie er. Ich erinnere mich noch, wie wir damals unter Kollegen über seine Maßnahmen diskutiert haben. Inzwischen sieht man, wie viel von Klinsmanns Arbeit übernommen worden ist. Der Ausdauerlauf wurde hinterfragt, das Krafttraining ganz neu definiert.

Ist Guardiola denn mehr ein Fußballforscher als nur ein bloßer Fußballlehrer?

Das sind wir doch alle irgendwie. Jeder Trainer macht sich ständig Gedanken: Was kann ich noch verbessern? Wie kann ich in mein Spiel etwas einbauen, das der Gegner noch nicht gesehen hat? Ich glaube, viele Trainer würden es schaffen, den Bayern ein Spielsystem zu verpassen, das funktioniert. Aber es ist für mich eine genauso bemerkenswerte Leistung, was Markus Weinzierl in Augsburg macht. Oder Thomas Tuchel in Mainz. Aber am Ende zählt für viele immer nur ein Titel.

Wie sieht das Forschen bei Ihnen aus?

Wir haben bei uns im Trainerstab, wenn man so will, nur Fußballbekloppte. Andries Jonker (hinter Dirk Bremser zweiter Co-Trainer, Anm. d. R.) hat schon auf allerhöchstem Niveau gearbeitet, bei Bayern München, in Barcelona. Er hat mit Louis van Gaal über Jahre einen sehr guten Chef gehabt. Mit ihm macht es wahnsinnig Spaß, sich auszutauschen – weil er vieles ganz anders sieht. So etwas würde ich mir manchmal auch noch stärker bei Trainertagungen wünschen.

Dieser Austausch findet dort nicht statt?

Doch, aber es könnte meiner Meinung nach noch viel intensiver sein. Wir reden bei den Tagungen über das Nachwuchskonzept vom DFB oder über die Beschaffenheit von Rasen mit Kunstfaseranteil. Das sind definitiv auch wichtige Themen, aber bei solchen Gelegenheiten sollten wir uns gegenseitig auch noch andere Fragen häufiger stellen: Wie spielst du gegen ein 4-3-3? Wo könnte ein Ansatz sein? Wann geht ihr ins Pressing? Solche Diskussionen kommen mir in der Bundesliga noch zu kurz. Da hat vielleicht auch jeder Angst, zu viel von sich preiszugeben.

Ist ein Fußballspiel für Sie auch immer ein Duell Trainer gegen Trainer?

Das kommt immer wieder vor. Aber in der Bundesliga wird man nur noch selten überrascht. Thomas Tuchel ist zum Beispiel einer, der im Spiel sehr viel verändert. Gegen uns hat er in 90 Minuten drei unterschiedliche Systeme spielen lassen. Das sind natürlich auch kleine Psychospielchen. Du guckst ja auch immer rüber, wenn der gegnerische Trainer an der Linie steht und Anweisungen gibt. Mir geht das jedenfalls so. Oh, was hat er jetzt wieder vor? Versucht der gerade was zu verändern?

Haben Sie in solch einem Spiel schon mal erlebt, dass Sie für einen Moment nicht wussten, wie Sie reagieren sollen?

Auf viele Dinge hat man eine Antwort parat, aber du musst abwägen, ob es die richtige ist. Man kann ja auch nicht nur noch auf den Gegner reagieren. In Wolfsburg will ich das auch gar nicht. Der Gegner soll sich nach uns richten, er soll sich unserer Spielweise anpassen. Das ist auch etwas Neues für mich gewesen, weil ich bisher nur bei Mannschaften gearbeitet habe, die eher mit dem Rücken zur Wand standen. In Wolfsburg habe ich nun Spieler, die das Spiel selbst machen können, die offensiv denken und nicht zurückweichen wollen.

„Mein Englisch ist immer noch verbesserungswürdig. Dieses Jahr nehme ich Unterricht“

Sie haben sich von Verl und Lübeck aus der Drittklassigkeit über Aachen in die Bundesliga zu Hannover gekämpft. Hilft Ihnen dieser lange Weg heute?

Für mich war dieser Weg sehr lehrreich und wichtig. Man sieht ja auch, wie viele junge Kollegen in der Bundesliga nur noch einen Sommer haben und dann keine Chance mehr kriegen.

Haben Sie Ihre Karriere so geplant?

Das hat sich so ergeben. Wenn ich in Lübeck ein Angebot aus der Bundesliga bekommen hätte, hätte ich bestimmt nicht gesagt: Ich muss erst noch in der Zweiten Liga Erfahrungen sammeln. Wenn du das Ziel hast, in der Bundesliga zu arbeiten, darfst du eigentlich nicht Nein sagen. Es kann sein, dass das Auto nur einmal vor dir anhält. Dann musst du einsteigen. Denn wenn es weg ist, kommt es vielleicht nie wieder.

Sie gelten mittlerweile als gestandener Bundesliga-Trainer ...
... und trotzdem will ich immer noch dazulernen. Ich weiß, dass ich Schwächen habe. Mein Englisch ist zum Beispiel immer noch verbesserungswürdig. Deshalb habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen, Englischunterricht zu nehmen. Ich will auch ein bisschen Spanisch lernen. Ich habe gemerkt, ich muss auch in einer Fremdsprache Emotionen wecken können. Das fällt mir oft noch unheimlich schwer, und mit fast 50 Jahren ist das auch gar nicht so einfach, das noch einmal hinzukriegen.

Welche neuen Erfahrungen haben Sie in Ihrer Zeit in Wolfsburg bisher gesammelt?

Es gibt immer wieder neue Situationen, die ich so noch nicht erlebt habe. Mit Luiz Gustavo und Kevin de Bruyne habe ich jetzt zwei Spieler, die eine zweistellige Millionenablöse gekostet haben. Das ist eine andere Kategorie Spieler, und trotzdem merkst du: Du kannst mit dem genauso reden wie mit einem Spieler, der nur eine halbe Million gekostet hat. Das ist eine schöne Erfahrung. Und so soll für mich dieser Beruf auch bleiben. Dieser Drive darf nicht verloren gehen, die Begeisterung, sich reiben, messen zu wollen und das dann auch vorzuleben: gewinnen wollen. Denn warum will man eigentlich gewinnen?

Verraten Sie es uns.

Weil es einfach geil ist.

Zur Startseite