Rückblick auf Olympia-Silber: Eishockey-Erfolg für die Ewigkeit
Norwegen, Schweiz, Schweden und Kanada geschlagen, im Finale gewesen - das DEB-Team leistete etwas für die Sport-Ewigkeit.
Es war ein Treffer von unverschämter Leichtigkeit. Ein Statement. Seht her, wir können Eishockey zaubern! Frank Mauer schoss dieses Tor nach einem schnellen Angriff, der Münchner hatte den Schläger zwischen den Beinen nach hinten geschoben und den Puck unhaltbar ins Tor bugsiert. Für den kanadischen Torwart Kevin Poulin war es ein Alptraum. Schiff versenkt, Kanada versenkt. Mauers Tor zum 3:0 im olympischen Halbfinale war ein Wirkungstreffer, die Deutschen kamen nach dem 4:3-Erfolg ins Finale und spielten um Gold. Eine Sensation für die Deutschen, eine Schmach für die größte Eishockeynation Kanada.
So ist bis heute die übliche Lesart, der Erfolg der deutschen Mannschaft ist als Wunder rund zehn Monate nach den Spielen von Pyeongchang abgeheftet – mit kleinem Makel: Im Finale gegen die Russen hatten die Deutschen das Gold fast schon um den Hals, bevor sie es 55 Sekunden vor Ende der 60 Spielminuten in Überzahl verspielten. Die Russen siegten 4:3 nach Verlängerung. Das war so, als ob jemand die Party seines Lebens feiert, bis die Polizei dann um 23.59 Uhr die Musikanlage einkassiert. Aber, aber, aber – es blieb Silber. Und dieser Erfolg überstrahlte beim deutschen olympischen Team von Südkorea alles.
Dabei hatten die Winterspiele aus deutscher Sicht wie üblich angefangen. Mit Erfolgen in der Nordischen Kombination, im Biathlon und im Eiskanal. Eishockey spielte keine Rolle, zum ersten Mal rannte das Team über das Eis, kurz nachdem Aljona Savchenko mit Partner Bruno Massot gerade Gold geholt hatte im Eiskunstlauf. Eishockey interessierte kaum, doch die Mannschaft lernte aus den unglücklichen Niederlagen gegen Finnland und Schweden in der Vorrunde. Selbstbewusstsein und Spielkultur wuchsen mit der Stärke der Gegner. Norwegen, Schweiz, Schweden und Kanada – sie verloren alle gegen die forschen Deutschen, die schließlich im Finale die Russen am Rande der Niederlage hatten. Die Spiele von Pyeongchang wurden aus Sicht des deutschen Sports die Eishockeyspiele von Pyeongchang. Und die deutsche Mannschaft hatte das verdient mit dem größten Erfolg, der die glücklich gewonnene Bronzemedaille von Innsbruck 1976 überstrahlte. Das ZDF kam mit der Endspiel-Übertragung um fünf Uhr morgens deutscher Zeit auf enorme Werte: 51,9 Marktanteil, beim parallel übertragenden Sender Eurosport waren es noch mal 6,9 Prozent. Das gab es zuvor noch nie bei einem Eishockeyspiel in Deutschland.
Kein Tribünenfrust
Marco Sturm hatte etwas in Gang gesetzt. Und das lag nicht nur an seinem Trainerteam um den Taktikexperten Matt McIlvane, sondern vor allem an Sturms Ausstrahlung auf die Gegner und die eigenen Spieler. Der Berliner Jonas Müller erzählt, dass der Bundestrainer seinen Spielern abseits der Eisfläche „viel Freiraum ließ“ und viel Wert darauf legte, dass sich die Spieler gut verstanden und damit klarkamen, wenn sie mal nicht eingesetzt wurden. Denn was nützt einem der interne Konkurrenzkampf, wenn Spieler Nummer 23 frustriert auf der Tribüne sitzt.
Der ehemalige Weltklassespieler Sturm flüsterte den Spielern ein, dass sie gegen jeden Gegner bestehen könnten. „Das haben wir verinnerlicht“, erinnert sich der Kölner Moritz Müller. „Vor jedem Spiel hieß es: Wir gewinnen heute.“ Früher, da wurden im deutschen Eishockey knappe Niederlagen gegen Kanada bejubelt – nun war das anders. Wobei der Mentalitätswandel bei der deutschen Nationalmannschaft schon früher in Gang gesetzt wurde und nur durch unglückliche Bundestrainer-Intermezzi (Jakob Kölliker, Pat Cortina) unterbrochen wurde. Der ehemalige Bundestrainer Uwe Krupp hatte vor der Weltmeisterschaft 2010 im eigenen Lande gesagt, dass seine Mannschaft natürlich Weltmeister werden wolle – und wurde dafür öffentlich belächelt. Doch Krupp ließ sich da nicht beirren: „Als Sportler musst du das höchste Ziel haben, sonst kommst du nicht weit.“ Krupp kam mit dem Team 2010 bis ins WM-Halbfinale, auch ein großer Erfolg, bei dem schon Spieler wie Christian Ehrhoff und Marcel Goc dabei waren.
Ehrhoff war dann bei den Olympischen Spielen als gereifter Weltklasseverteidiger mit seiner Erfahrung so etwas wie der Leuchtturm für die anderen Spieler, die auch an Großes glaubten und im Vorfeld frech die WhatsApp-Gruppe „Mission Gold“ gegründet hatten. Am 25. Februar 2018 wurde es dann Silber mit Goldrand. Der größte Tag des deutschen Eishockeys wurde gleichzeitig der Tag des Scheiterns auf höchstem Niveau. Womöglich wird das Silber in ein paar Jahren als Wunder übrig bleiben für die deutsche Eishockeynationalmannschaft. Denn das Team von Pyeongchang gibt es nicht mehr. Ehrhoff und andere haben die Karriere beendet, Marco Sturm ist seit ein paar Wochen in der National Hockey League beschäftigt.
Kein Wort über Mauers Tor
Und wenn diese traumhaften Eishockeytage von Südkorea später als Wunder betrachtet werden sollten, weil die Deutschen so schnell nicht nachgelegt haben, dann bleiben sie auch eine Wunde bei den Verlierern des Turniers von Pyeongchang. In Kanada ist das verlorene Halbfinale gegen Deutschland heute eine vergleichbar große Wunde wie das 1:7 der brasilianischen Fußballer bei der WM 2014. In Kanada gilt: Nur nicht erwähnen, das Tor von Frank Mauer.