Fußball-Trainer: Eduard Geyer wird 70
Verlieren kann Eduard Geyer noch immer nicht. In der Altliga hat der Ex-Trainer kurz vor seinem 70. Geburtstag gerade wieder gewonnen - "da geht es mir gut". Für den Ost-Fußballs sieht Geyer nicht viel Licht, der sei von der Spitze so weit weg wie der Mond von der Erde.
Auf dem Trainingsplatz arbeitet Eduard Geyer schon lange nicht mehr. Doch „Ede Gnadenlos“ steht noch immer wie kein anderer Trainer, der in der DDR großgeworden ist, für die Wende, den Neubeginn und auch die bescheidenen Erfolge im Ost-Fußball. „Es ist klar, wenn so ein großer epochaler Umschwung kommt, dann geht es neu los“, sagte Geyer. Am Dienstag (7. Oktober) feiert der Sachse seinen 70. Geburtstag.
Als historische Figur sieht sich der einst knallharte Verteidiger von Dynamo Dresden aber nicht. Dabei hatte er als letzter Nationalcoach der DDR vor 25 Jahren den Umbruch in der ersten Reihe erlebt, später den kleinen FC Energie Cottbus in die Beletage des deutschen Fußballs gebracht. „Über all das habe ich mir keine großen Gedanken gemacht.“ Längst ist Geyer in ganz Deutschland bekannt für Fußball mit viel Maloche sowie für seine deftigen Sprüche.
„Ja, Ehrentag kann man wirklich sagen“, bemerkte er mit Augenzwinkern. „Ich habe gerade wieder in der Altliga Fußball gespielt und mit meiner Mannschaft gewonnen. Da geht es mir gut“, ergänzte der Mann, der das Verlieren schon immer hasste - sogar beim Mensch-ärgere-dich-nicht mit seinen Kindern. „Mehr als ein paar Arschwackler und ein paar Flanken kamen dabei nicht rum“, hatte Geyer einmal zu einem seiner Spieler nach einer Niederlage gesagt.
Inzwischen ist Geyer ruhiger geworden und weiß auch seine Sprüche einzuordnen, die er sich manchmal „vorher nicht überlegt“ habe. „Was die Leute akzeptiert haben, waren ehrliche Arbeit, ehrliche Aussagen, dass man nicht rumeiert und alles entschuldigt“, betonte der Jubilar in einem dpa-Interview. Wohl auch deshalb hat Geyer mit einigen Umwegen seinen Platz in der Bundesliga erobert, obwohl er als Inoffizieller Mitarbeiter im besonderen Einsatz tätig war, nachdem die Stasi einen feucht-fröhlichen Abend Geyers 1971 in Amsterdam als Druckmittel benutzt hatte.
Inzwischen ist Geyer ruhiger geworden und weiß auch seine Sprüche einzuordnen
„Wie es gekommen ist, ist es in Ordnung. Auch nach der Wende bin ich gut zurechtgekommen. Natürlich hatte ich mir auch vorgestellt, mal einen Bundesliga-Verein zu trainieren, der wie einst Dynamo Dresden international spielt. Aber im Nachhinein kann ich mit meiner ganzen Vita zufrieden sein“, bemerkte Geyer, der am Geburtstag mit seiner Familie zum Essen ausgehen will und am Wochenende nochmal seine Freunde eingeladen hat. „Man hat immer mit jungen Leuten gearbeitet, das hält einen selbst frisch und jung. Und jetzt wünsche ich, dass meine Familie und ich gesundbleiben. Ich hoffe, dass wir das die nächsten 30 Jahre gut über die Runden kriegen“, sagte Geyer.
Die heutige Unterhaltungsbranche Profifußball sieht der frühere Trainer mit zwiespältigen Gefühlen. „Alles wird immer gläserner. Die Medien beschäftigen sich noch intensiver mit Fußball. Das Spiel wird mit Statistiken zerlegt. Die Spieler geben über Twitter ihre Weisheiten wieder, was nicht immer sehr förderlich ist“, bemerkte Geyer: „Viele Fußballer heute nehmen ihren Beruf aber auch ernster.“ Für die Traditionsvereine im Osten sieht Geyer derzeit nicht viel Licht. „Wenn sechs der einst besten Mannschaften in der 3. Liga sind, braucht man nicht rumzueiern, wo der Osten im Fußball steht. Das Geld spielt eine immer größere Rolle“, meinte er. „Wozu einige Vereine in der Lage sind, sich Mannschaften zu kaufen, da sind wir hier so weit weg wie der Mond von der Erde.“ (dpa)
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität