zum Hauptinhalt
Jordan Torunarigha (links) erlebte auf Schalke einen traurigen Abend.
© REUTERS/Leon Kuegeler

Rassistischer Vorfall bei Schalke gegen Hertha BSC: „Das ist menschlich abstoßend“

Gegen den Berliner Jordan Torunarigha soll es Affenlaute gegeben haben. Hertha reagiert mit einem deutlichen Statement, Schalke kündigt ausführliche Prüfung an.

Über Fußball wollte später niemand mehr sprechen. Hertha BSC ist am Dienstag durch ein 2:3 nach Verlängerung bei Schalke 04 im Achtelfinale des DFB-Pokals ausgeschieden, das Thema des Abends waren allerdings die vermeintlichen rassistischen Beleidigungen gegen Jordan Torunarigha. Wie Niklas Stark und Trainer Jürgen Klinsmann nach dem Spiel erklärten, sei Herthas dunkelhäutiger Abwehrspieler von der Tribüne mehrfach beleidigt und mit Affenlauten bedacht worden.

"Jordan hat’s mir gesagt", berichtete Stark. "Der war heulend auf dem Platz. Da fragt man schon mal, was los ist. So was geht überhaupt nicht. Das ist menschlich abstoßend. Wenn ich mich da auch nur ein bisschen hineinversetze, kommt mir schon alles hoch und ihn trifft es noch viel mehr. Da müssen wir als Mannschaft, als Verein, eigentlich die ganze Bundesliga hinter ihm stehen."

Am Mittwochmorgen reagierte Hertha per Twitter. Der Klub postete ein Bild Torunarighas inmitten seiner Mannschaftskollegen und schrieb dazu: "Wenn ein Bild mehr sagt als Worte. Wir stehen hinter dir, Jordan."

In der Verlängerung sah Torunarigha für eine Unbeherrschtheit seine zweite Gelbe Karte. Nachdem ihn der Schalker Omar Mascarell rüde über die Seitenlinie gegrätscht hatte, rutschte er dort in Trainer David Wagner hinein und warf wütend eine Getränkekiste auf den Boden. Schiedsrichter Harm Osmers schickte ihn daraufhin vom Platz und zeigte auch Wagner nach dem Studium der Videobilder die Rote Karte. Wofür war auch bei mehrfachem Anschauen nicht ersichtlich. Der Schalker Trainer hatte Torunarigha bei seinem Sturz festgehalten und dabei auch seinen Nacken berührt. Eine böse Absicht war nicht zu erkennen.

Schalke entschuldigt sich

Klinsmann nahm Torunarigha in Schutz und kritisierte den Schiedsrichter. "Der Junge ist beleidigt worden und war aufgepusht", sagte Herthas Trainer. Schon während des Spiels weinte Torunarigha auf dem Rasen offenbar und wirkte aufgelöst. "Diese emotionale Situation in so einem jungen Kerl kann man schwer einschätzen. Da muss ich Fingerspitzengefühl haben." Nicht nur Klinsmann hat sich über Schiedsrichter Osmers gewundert. Auch Kommentatoren und Fans waren verwirrt.

Tatsächlich stellt sich die Frage, wie er gerade im Fall der rassistischen Beleidigungen hätte reagieren können. Herthas Trainer sagte aus, dass der Referee über die Vorfälle unmittelbar informiert wurde. Den Statuten zufolge gilt in solchen Fällen das sogenannte "three-step procedure".

Demnach soll der Schiedsrichter das Spiel beim ersten Mal unterbrechen und eine Stadionansage veranlassen. Wiederholt sich der Vorfall, soll er die Mannschaften in die Kabine schicken und eine erneute Ansage veranlassen. Sollte es danach weitere Diskriminierungen geben, folgt der Spielabbruch.

Eine ähnliche Handlungsanweisung hat beispielsweise auch der Berliner Fußball-Verband. Hier heißt es: "Wird ein Schiedsrichter von einem Mannschaftskapitän auf Vorkommnisse angesprochen, hat er die Pflicht darauf zu reagieren." Sollte Osmers auf die Meldung von Hertha reagiert haben, war dies von außen zumindest nicht zu erkennen. Herthas Niklas Stark sagte lediglich, Osmers habe den Hinweis "zur Kenntnis genommen".

Die Rolle des Schiedsrichters

Überhaupt zeigte Stark Verständnis für die Reaktion seines Mitspielers. "Ihr kennt ja Jordan. Er ist ein emotionaler Spieler. Wenn so was passiert, wäre ich wahrscheinlich auch ausgerastet."

Auf die Frage, ob es die Überlegung gegeben habe, geschlossen den Platz zu verlassen, antwortete Herthas Kapitän: "Wenn das Signal gekommen wäre, wäre ich ganz klar mitmarschiert. Ich weiß nicht, was man dagegen machen soll. Man will ja trotzdem Fußball spielen. Der erste Schritt ist einfach, dass wir als Mannschaft hinter Jordan stehen und so was nicht dulden und die Stimme auch erheben. So was geht nicht."

Wie Klinsmann auf der Pressekonferenz ebenfalls berichtete, hatte Hertha das Schiedsrichtergespann während des Spiels unmittelbar auf die Beleidigungen gegen Torunarigha aufmerksam gemacht. "Wir haben den Schiedsrichtern gesagt, dass sie ihn schützen müssen", sagte Klinsmann. Eine Reaktion von Osmers und Co. war nicht zu erkennen. Bei solchen Vorfällen kann der Schiedsrichter eine Lautsprecherdurchsage veranlassen und das Spiel bei wiederholten Vorkommnissen sogar abbrechen.

Schalke 04 entschuldigte sich sofort nach dem Spiel für die Vorfälle. Wenn so was aufkommt, „ist da in der Regel auch was dran“, sagte Trainer Wagner und sprach auch über einen möglichen Spielabbruch. „Am Ende müssten beide Mannschaften, beide Offizielle und der Schiedsrichter das mitbekommen. Und wenn wir dann sagen, wir kicken nicht weiter, dann kicken wir nicht weiter. Da hätte ich überhaupt kein Problem damit. Aber das musst du 'während' mitbekommen und nicht 'danach'", sagte Wagner.

Schalke droht Konsequenzen an

Außerdem entschuldigte sich Schalkes Trainer. „Da bin ich ganz bei Jürgen. So etwas gehört sich nicht. Dafür möchte ich mich im Namen von Schalke 04 bei Hertha und dem Jungen entschuldigen.“ Am Mittwoch veröffentlichte der Klub auf der Homepage eine weitere Erklärung. Darin kündigt Schalke an, den Vorfall zusammen mit der Polizei Gelsenkirchen und dem Stadion-Sicherheitsdienst ausführlich zu prüfen.

„Von Seiten des Vereins gibt es null Toleranz für ein solches Verhalten. Wir werden alles dafür tun, dass wir diejenigen, die dafür verantwortlich sind, ausfindig machen und mit Konsequenzen belegen. Ein solches Verhalten verstößt nicht nur gegen Stadionordnung, Leitbild und Satzung des FC Schalke 04, sondern widerspricht auch all unseren Werten. Wir werden mit Sanktionen reagieren und die Vorfälle auch entsprechend zur Anzeige bringen“, heißt es in der Erklärung. (mit dpa)

Zur Startseite